Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique de l'Allemand - Divers

Entwicklung des literaturhistorischen Bewusstseins anhand des Filmes "Das Leben der Anderen". Ein Studienprojekt

Titre: Entwicklung des literaturhistorischen Bewusstseins anhand des Filmes "Das Leben der Anderen". Ein Studienprojekt

Travail d'étude , 2022 , 32 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Josefien Kieppe (Auteur)

Didactique de l'Allemand - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In dieser Arbeit soll anhand eines Beispiels zur Wirkung des Mediums Film im Unterricht Untersuchungen vorgenommen werden. Es stellt sich die Frage: "Inwieweit ist der Film "Das Leben der Anderen" zur Behandlung des historischen Hintergrundes der DDR speziell im Deutschunterricht geeignet?" Es soll untersucht werden, welchen historischen Wissenserwerb die Schüler*innen durch die Behandlung dieses Filmes erlangen, welche Rolle das Medium Film dabei spielt und ob der Film "Das Leben der Anderen" inhaltlich und als Medium für eine Perspektivübernahme fungieren kann. Ebenso soll nachgeprüft werden, inwieweit er zu einer Bildung bzw. Förderung des Zeitbewusstseins durch Verknüpfung der Dimensionen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft beitragen kann und ob er zur Förderung des Realitätsbewusstseins der Lernenden beiträgt.

Eine wichtige Aufgabe des Deutschunterrichts ist es, den Schüler*innen einen Zugang zur Welt der Sach- und Gebrauchstexte, der Medien und der Literatur zu offerieren. Inwiefern dabei Filme das Geschichtswissen beeinflussen und welche Auswirkungen sie auf die literaturhistorische Bewusstseinsbildung der Schüler*innen haben, wurde bisher nur rudimentär erforscht und konnte noch nicht empirisch nachgeprüft werden. Sicher ist jedoch, dass der Film als Medium heutzutage meist fester Bestandteil des Deutschunterrichts ist und dass in den Kernlehrplänen gefordert wird, ihn als medienspezifische Form einzusetzen. Schüler*innen sollen die Kompetenz erlangen, zwischen Wirklichkeit und virtuellen Welten in Medien unterscheiden zu können, Perspektivwechsel im Umgang mit Medien vornehmen zu können und "über Methoden zur Untersuchung medial vermittelter Erzähltexte verfügen" zu können.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretische Grundlagen
    • Methoden
    • Datenerhebung
  • Forschungsdesign
  • Ergebnisse
  • Diskussion der Ergebnisse
  • Reflexion
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang
    • Anhang 1 - Fragebögen für die Schüler*innen
    • Anhang 2 - Ein repräsentativ ausgefüllter Fragebogen
    • Anhang 3 - Fragebogen Teil B, Auswertungskriterien
    • Anhang 4 - Fragebogen 1 Teil A, Auswertungstabelle
    • Anhang 5 - Fragebogen 2 Teil A, Auswertungstabelle
    • Anhang 6 - Fragebogen 2 Teil B, Auswertungstabelle

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Studie beschäftigt sich mit der Analyse des Films „Das Leben der Anderen“ im Deutschunterricht einer 10. Klasse. Das zentrale Ziel ist es, zu erforschen, inwieweit der Film zur Entwicklung des literaturhistorischen Bewusstseins der Schüler*innen beiträgt. Dabei stehen die Rolle des historischen Hintergrunds der DDR, der Einfluss des Mediums Film auf den Wissenserwerb und die Möglichkeit der Perspektivübernahme im Mittelpunkt.

  • Die Bedeutung des Films „Das Leben der Anderen“ für die literaturhistorische Bewusstseinsbildung
  • Die Rolle des historischen Hintergrunds der DDR im Deutschunterricht
  • Der Einfluss von Filmen auf den Wissenserwerb und das Zeitbewusstsein der Schüler*innen
  • Die Möglichkeiten der Perspektivübernahme durch filmische Mittel
  • Der Beitrag des Films zur Förderung des Realitätsbewusstseins

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung stellt die Ausgangssituation im Deutschunterricht einer 10. Klasse dar und führt die Forschungsfrage ein, ob der Film „Das Leben der Anderen“ zur Entwicklung des literaturhistorischen Bewusstseins der Schüler*innen beiträgt. Es werden Hypothesen formuliert, die im Verlauf der Studie untersucht werden sollen.
  • Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel beleuchtet wichtige theoretische Grundlagen des Deutschunterrichts und des literaturhistorischen Bewusstseins. Es werden relevante Studien zur Analyse des historischen Bewusstseins von Schüler*innen vorgestellt und der Einfluss von digitalen Medien, insbesondere Film und Fernsehen, auf die Lernenden diskutiert. Der Begriff des historischen Bewusstseins wird definiert und in Zusammenhang mit den Aspekten Zeitbewusstsein, Realitätsbewusstsein und Historizitätsbewusstsein gesetzt.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter der Studie sind: literaturhistorisches Bewusstsein, Film, „Das Leben der Anderen“, DDR, Geschichtsbewusstsein, Zeitbewusstsein, Realitätsbewusstsein, Perspektivübernahme, Deutschunterricht, Medien, digitaler Wandel.

Fin de l'extrait de 32 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Entwicklung des literaturhistorischen Bewusstseins anhand des Filmes "Das Leben der Anderen". Ein Studienprojekt
Université
University of Münster  (Germanistik)
Cours
Praxisbezogene Studien im Fach Deutsch (GymGes)
Note
1,7
Auteur
Josefien Kieppe (Auteur)
Année de publication
2022
Pages
32
N° de catalogue
V1383006
ISBN (PDF)
9783346925091
ISBN (Livre)
9783346925107
Langue
allemand
mots-clé
literarisches Lernen literaturhistorisch literaturhistorisches Bewusstsein Film Das Leben der Anderen Didaktik Fragebogen Fragebogenerhebung Filmanalyse
Citation du texte
Josefien Kieppe (Auteur), 2022, Entwicklung des literaturhistorischen Bewusstseins anhand des Filmes "Das Leben der Anderen". Ein Studienprojekt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1383006
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  32  pages
Grin logo
  • Imprint
  • Prot. des données
  • CGV