Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Germany - National Socialism, World War II

Euthanasie in Hamburgs "Heil- und Pflegeanstalt Langenhorn". Aufarbeitung der NS-Vergangenheit

Title: Euthanasie in Hamburgs "Heil- und Pflegeanstalt Langenhorn". Aufarbeitung der NS-Vergangenheit

Term Paper , 2019 , 26 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Klaus Bloom (Author)

History of Germany - National Socialism, World War II
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Den Schmerz eines Patienten zu heilen oder zu mildern sollte die Verpflichtung eines jeden sein, der eine medizinische Aufgabe durchführt. Aber was passiert, wenn ein Arzt ideologisch vereinnahmt ist oder die Vorstellung von Heilung pervertiert beziehungsweise verändert wird?

Die bisher wohl größte pervertierte Vorstellung von "Heilung" zeigte sich im Nationalsozialismus. Menschen wurden zu "Schädlingen" degradiert und Ärzte maßten sich an, mit oder ohne Absprachen mit den Familien oder Angehörigen über Leben und Tod eines Patienten zu entscheiden.

Die Euthanasie, ein euphemistischer Begriff für das tatsächliche Mordgeschehen, bildete nur eines der Rechtfertigungen im Dritten Reich für die Ermordung unzähliger physisch und psychisch behinderter Menschen. Die zwei "praktischen" Begründungen für die Exekution waren erstens, dass so eine "unnötige" Verschwendung von Ressourcen verhindert, und zweitens, dass die Menschen von ihren Leid erlöst werden würden.

In Hamburg, in der sogenannten Heil- und Pflegeanstalt Langenhorn (HPL), wurden diese Vorstellungen in die Praxis umgesetzt. Zu diesem Zweck hatte das Dritte Reich Tötungsstrategien entwickelt, die durch Anträge an wissenschaftliche Reichstagsauschüsse in der HPL umgesetzt wurden. Diese Arten und Möglichkeiten sollen, wie die Patienten und Patientinnen ermordet wurden, in dieser Hausarbeit das bearbeitende Thema sein.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung.
  • 1. Der Beginn der Euthanasie in der Heil- und Pflegeanstalt Langenhorn (HPL)
    • 1.1 Die Beseitigung des als „nichtnationalsozialistischen“ betrachtenden Fachpersonals in HPL Februar 1933 ..
    • 1.2 „Aktion T4\"-Meldebögen von Spätsommer 1939 bis August 1941 und der erste Abtransport jüdischer Patient und Patientinnen ....
    • 1.3 ,,Kindereuthanasie“ in der HPL Juni 1940 bis Juni 1943.
  • 2. Das,,offizielle Ende“ der NS-Euthanasie und ihre Fortführung in der HPL bis Mai 1947.
    • 2.1 Regionale Maßnahmen in der HPL 1940 bis Mai 1944.
    • 2.2 Der Umgang mit den „Ostarbeitern“ in der HPL Oktober 1943 bis Januar 1945 .....
  • 3. Schluss..

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Geschichte der Euthanasie in der Heil- und Pflegeanstalt Langenhorn (HPL) in Hamburg während des Nationalsozialismus. Sie analysiert die Umsetzung der "T4"-Aktion, die „wilde Euthanasie“ und die Rolle der HPL im Kontext der NS-Gesundheits- und Sozialpolitik.

  • Die Beseitigung des als „nichtnationalsozialistischen“ betrachtenden Fachpersonals in der HPL im Februar 1933.
  • Die "Aktion T4" und die Abtransporte jüdischer Patienten und Patientinnen in der HPL.
  • Die „Kindereuthanasie“ in der HPL.
  • Die Fortführung der Euthanasie in der HPL nach dem offiziellen Ende der "Aktion T4" im August 1941.
  • Der Umgang mit "Ostarbeitern" in der HPL.

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel befasst sich mit dem Beginn der Euthanasie in der Heil- und Pflegeanstalt Langenhorn (HPL) und beleuchtet die Beseitigung des als „nichtnationalsozialistischen“ betrachtenden Fachpersonals im Februar 1933. Es analysiert die "Aktion T4" und die Abtransporte jüdischer Patienten und Patientinnen sowie die „Kindereuthanasie“ in der HPL.

Das zweite Kapitel untersucht die Fortführung der Euthanasie in der HPL nach dem offiziellen Ende der "Aktion T4" im August 1941. Es behandelt regionale Maßnahmen in der HPL und den Umgang mit "Ostarbeitern" in der HPL.

Schlüsselwörter

Euthanasie, Heil- und Pflegeanstalt Langenhorn (HPL), Nationalsozialismus, "Aktion T4", "wilde Euthanasie", "Kindereuthanasie", Ostarbeiter, NS-Gesundheits- und Sozialpolitik, Hamburg.

Excerpt out of 26 pages  - scroll top

Details

Title
Euthanasie in Hamburgs "Heil- und Pflegeanstalt Langenhorn". Aufarbeitung der NS-Vergangenheit
College
University of Hamburg
Grade
2,0
Author
Klaus Bloom (Author)
Publication Year
2019
Pages
26
Catalog Number
V1383045
ISBN (PDF)
9783346929129
ISBN (Book)
9783346929136
Language
German
Tags
euthanasie hamburgs heil- pflegeanstalt langenhorn aufarbeitung ns-vergangenheit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Klaus Bloom (Author), 2019, Euthanasie in Hamburgs "Heil- und Pflegeanstalt Langenhorn". Aufarbeitung der NS-Vergangenheit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1383045
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint