Das Ziel dieser Arbeit ist es, ein Evaluationsdesign für das Programm "Gesunde Brotdose" anhand vorab definierter Kriterien und Ziele zu konzipieren. Das Vorgehen sowie die Operationalisierung der interessierenden Variablen soll hierbei begründet werden, um einen validen Nachweis zur Effektivität und Effizienz des Programms zu erbringen. Neben der argumentativ belegten Auswahl eines passenden Untersuchungsdesigns liegt der Fokus hier auf der Praxisrelevanz und den handlungsleitenden Konsequenzen, die aus möglichen Ergebnissen der Evaluationsstudie abgeleitet werden können.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Entwicklung & Evaluation eines Gesundheitsprogramms für Schulkinder
- 2. Schulprogramme zum Aufbau gesundheitsfördernder Kompetenzen - Theoretische Grundlagen
- 2.1. bisherige Förderprogramme von Gesundheitskompetenzen bei Kindern
- 2.2. Förderprogramm „gesunde Brotdose“
- 3. Abgrenzung verschiedener Evaluationsstrategien - Methodische Grundlagen
- 4. Evaluationskonzept „gesunde Brotdose“
- 4.1. Evaluationsziele & Forschungsfrage
- 4.2. Untersuchungsdesign & Projektmanagement
- 4.3. Datenerhebung & Datenanalyse
- 4.3.1. Operationalisierung & Durchführung
- 4.3.2. Analyse der erhobenen Daten
- 5. Diskussion
- 5.1. Zusammenfassung & Einschätzung der Studienergebnisse
- 5.2. kritische Betrachtung der Untersuchung
- 6. Fazit und Ausblick auf handlungsleitende Konsequenzen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, ein Evaluationsdesign für das Programm „Gesunde Brotdose“ zu konzipieren, welches anhand vordefinierter Kriterien und Ziele die Effektivität und Effizienz des Programms valide belegen soll. Neben der Auswahl eines geeigneten Untersuchungsdesigns liegt der Fokus auf der Praxisrelevanz und den handlungsleitenden Konsequenzen, die aus den Ergebnissen der Evaluationsstudie abgeleitet werden können.
- Entwicklung eines Evaluationsdesigns für das Programm „Gesunde Brotdose“
- Operationalisierung relevanter Variablen
- Begründung der Auswahl eines geeigneten Untersuchungsdesigns
- Hervorhebung der Praxisrelevanz der Evaluationsstudie
- Ableitung handlungsleitender Konsequenzen aus den Ergebnissen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Entwicklung & Evaluation eines Gesundheitsprogramms für Schulkinder: Dieses Kapitel führt in das Thema Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen ein und beleuchtet die Bedeutung von gesunder Ernährung und Bewegung. Es erläutert die Relevanz von Schulprogrammen zur Gesundheitsförderung und stellt das Programm „Gesunde Brotdose“ vor.
- Kapitel 2: Schulprogramme zum Aufbau gesundheitsfördernder Kompetenzen - Theoretische Grundlagen: Hier werden verschiedene Aspekte der Gesundheitsförderung im schulischen Kontext beleuchtet. Es werden bisherige Förderprogramme von Gesundheitskompetenzen bei Kindern vorgestellt und die Bedeutung von gesundem Essverhalten und körperlicher Aktivität hervorgehoben.
- Kapitel 3: Abgrenzung verschiedener Evaluationsstrategien - Methodische Grundlagen: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit unterschiedlichen Evaluationsstrategien und stellt die methodischen Grundlagen für die Evaluation des Programms „Gesunde Brotdose“ dar.
- Kapitel 4: Evaluationskonzept „gesunde Brotdose“: In diesem Kapitel wird das Evaluationskonzept für das Programm „Gesunde Brotdose“ detailliert beschrieben. Es werden Evaluationsziele und Forschungsfragen definiert, sowie das Untersuchungsdesign und das Projektmanagement vorgestellt. Des Weiteren wird die Datenerhebung und Datenanalyse erläutert, einschließlich der Operationalisierung und Durchführung sowie der Analyse der erhobenen Daten.
- Kapitel 5: Diskussion: Dieses Kapitel bietet eine Zusammenfassung und Einschätzung der Studienergebnisse, einschließlich einer kritischen Betrachtung der Untersuchung.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen und Konzepte der Arbeit sind Übergewicht bei Kindern, Gesundheitsförderung in Schulen, Evaluationsdesign, gesunde Ernährung, Bewegung, „Gesunde Brotdose“, Operationalisierung, Datenerhebung, Datenanalyse, Praxisrelevanz, handlungsleitende Konsequenzen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2022, Entwicklung und Evaluation eines Gesundheitsprogramms für Schulkinder. Schulprogramme zum Aufbau gesundheitsfördernder Kompetenzen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1383231