In dieser Hausarbeit soll es um das Ehehindernis der Standesungleichheit im europäischen Frühmittelalter gehen. Noch vor den Einflüssen des Christentums gab es Normen und Regelungen, wie mit der Heirat unter und mit Sklaven umgegangen werden soll, die im Laufe der Jahrhunderte weiter verschärft wurden. Dass es immer wieder standesungleiche Ehen gegeben hat ist bekannt, doch wie viel Einfluss hatten diese Normen und Gesetze auf die Ehepraxis wirklich? Wie streng wurden die Ehehindernisse durchgesetzt und inwiefern unterscheidet sich das Recht von der Praxis? Um diese Forschungsfragen soll es in der Arbeit gehen.
Es wird die Hypothese aufgestellt, dass es eine erhebliche Diskrepanz zwischen der Gesetzeslage und der Praxis bzw. der Umsetzung dieses Ehehindernisses gegeben hat.
Für diese Hausarbeit wurden deshalb übersetzte Quellen in deutscher Sprache vor allem aus dem 9. Jahrhundert ausgewählt. Es handelt sich um relativ kurze Privaturkunden, die wahrscheinlich durch Klosterarchive erhalten geblieben sind. In jeder dieser Urkunden steht eine unfreie Person oder ein Ehepaar verschiedenen Standes im Vordergrund. Ziel dieser Arbeit ist es, diese Quellen und die darin beschrieben Fallbeispiele mit den Gesetzen und herrschenden Normen dieser Zeit zu vergleichen, um mögliche Gemeinsamkeiten und Unterschiede herauszuarbeiten. Abschließend soll die Hypothese beantwortet und begründet werden, inwiefern sich Gesetzeslage und Praxis unterschieden haben und inwiefern wirklich eine Diskrepanz geherrscht hat.
Über die Ehe im Mittelalter herrschen verschiedene Vorstellungen, die nicht realitätsgerecht auf die gesamte Epoche verallgemeinert werden. Jedoch ist das Mittelalter eine Zeit, welche fast 1000 Jahre umfasst und verschiedenste Länder, Regionen, Staaten und Königreiche einschließt. Auch für den Forschungsgegenstand der Ehe bedeutet das, dass Normen und Gesetze stark von Zeit und Region abhängig waren und sich über die Jahrhunderte veränderten. Vor allem das Christentum hat die Ehe nachhaltig beeinflusst, indem bestimmte Ehehindernisse und -verbote eingeführt und vorangebracht wurden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Rechtliche Grundlagen bei Standesungleichheit
- Kanonisches Recht
- Kirchliches Recht
- Einblicke in die Rechtspraxis
- Haicho und Otberga, St. Gallen (856 n. Chr.)
- Epo und Hrodwar, Passau (800-804 n. Chr.)
- Heimrich und seine Leibeigenen, Kloster Weißenburg (837 n. Chr.)
- Rikildis und ihre Söhne, St. Severin (794-800 n. Chr.)
- Vergleich von Rechtsnorm und Rechtspraxis
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Ehehindernis der Standesungleichheit im europäischen Frühmittelalter und analysiert, inwieweit dieses Hindernis tatsächlich in der Praxis durchgesetzt wurde. Die Arbeit untersucht die Diskrepanz zwischen der Gesetzeslage und der tatsächlichen Umsetzung des Eheverbots, indem sie Quellen aus dem 9. Jahrhundert mit den herrschenden Normen des Kanonischen und Kirchlichen Rechts vergleicht.
- Kanonisches Recht und seine Regulierung von Ehehindernissen
- Einfluss des Christentums auf die Ehe im Frühmittelalter
- Standesungleiche Ehen in der Praxis: Fallbeispiele aus Urkunden
- Analyse der Auswirkungen von Standesungleichheit auf die Ehepartner
- Vergleich der Rechtssysteme mit der tatsächlichen Anwendung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach der Diskrepanz zwischen der Gesetzeslage und der Praxis bei Standesungleichheit in der Ehe. Sie erläutert den historischen Kontext und die Forschungsmethodik.
- Rechtliche Grundlagen bei Standesungleichheit: Dieses Kapitel erläutert das Kanonische und Kirchliche Recht des Frühmittelalters und ihre Regulierung von Ehehindernissen, insbesondere hinsichtlich der Standesungleichheit.
- Einblicke in die Rechtspraxis: Dieses Kapitel präsentiert ausgewählte Quellen aus dem 9. Jahrhundert, die Fallbeispiele von standesungleichen Ehen beleuchten. Der Fokus liegt auf den Auswirkungen der Unfreiheit auf die Ehepartner und die rechtlichen Regelungen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen Ehehindernis, Standesungleichheit, Kanonisches Recht, Kirchliches Recht, Frühmittelalter, Rechtspraxis, Urkundenanalyse, Quellenvergleich, Diskrepanz zwischen Gesetz und Praxis.
- Arbeit zitieren
- Marina Grout (Autor:in), 2022, Das Ehehindernis der Standesungleichheit im europäischen Frühmittelalter. Differenzen zwischen Gesetzeslage und Praxis, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1383351