Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Otras

Vergleich des Berliner Eingewöhnungsmodells mit dem Tübinger Modell unter Bezug auf die Eingewöhnungsqualität

Título: Vergleich des Berliner Eingewöhnungsmodells mit dem Tübinger Modell unter Bezug auf die Eingewöhnungsqualität

Trabajo Escrito , 2023 , 19 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Nancy Fleissner (Autor)

Pedagogía - Otras
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Inwiefern wirkt sich die Eingewöhnung bei den beiden unterschiedlichen Modellen a) Berliner Eingewöhnungsmodell und b) Tübinger Modell im Hinblick auf die Qualität aus?

Im Kapitel zwei werden die Begriffe Eingewöhnung/Transition, Peer sowie der Begriff Qualität, im Kontext der Eingewöhnung, definiert. Daran anschließend folgt die Vorstellung des Berliner Eingewöhnungsmodells sowie des Tübinger Modells mit der Beschreibung des Ablaufes und der Bedeutung der einzelnen Phasen. Im Kapitel 3 folgt die Darstellung des aktuellen Forschungsstandes und ausgewählter Studien. Kapitel 4 dient der Beantwortung der Forschungsfrage und stellt die Ergebnisse aus dem direkten Vergleich beider Modelle dar. Kapitel 4 beendet die Arbeit mit einem Fazit und Ausblick.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretischer Hintergrund
    • Begriffsdefinitionen: Eingewöhnung/Transition
    • Peer
    • Qualität im Kontext der Eingewöhnung
    • Überblick Berliner Eingewöhnungsmodell
    • Überblick Tübinger Modell
  • Aktueller Forschungsstand
  • Ergebnisse
  • Fazit/Ausblick
  • Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Vergleich des Berliner Eingewöhnungsmodells und des Tübinger Modells unter Bezugnahme auf die Eingewöhnungsqualität. Ziel der Arbeit ist es, die Auswirkungen beider Modelle auf die Eingewöhnungserfahrung von Kindern zu untersuchen und Unterschiede in Bezug auf die Qualität der Eingewöhnung aufzuzeigen.

  • Definition und Bedeutung der Eingewöhnung/Transition
  • Rolle von Peers in der Eingewöhnung
  • Qualitätsmerkmale der Eingewöhnung
  • Beschreibung und Analyse des Berliner Eingewöhnungsmodells
  • Beschreibung und Analyse des Tübinger Eingewöhnungsmodells

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den aktuellen gesellschaftlichen Kontext der frühen Kinderbetreuung dar und führt die Forschungsfrage ein. Kapitel 2 definiert zentrale Begriffe wie Eingewöhnung, Transition und Peer, und stellt anschließend das Berliner Eingewöhnungsmodell sowie das Tübinger Modell vor. Kapitel 3 gibt einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand und ausgewählte Studien. Kapitel 4 analysiert die Ergebnisse des Vergleichs beider Modelle, während das Fazit die wichtigsten Erkenntnisse zusammenfasst und einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfelder gibt.

Schlüsselwörter

Eingewöhnung, Transition, Berliner Eingewöhnungsmodell, Tübinger Modell, Peer, Peer-Group, Qualität, Kindertageseinrichtung, frühe Bildung.

Final del extracto de 19 páginas  - subir

Detalles

Título
Vergleich des Berliner Eingewöhnungsmodells mit dem Tübinger Modell unter Bezug auf die Eingewöhnungsqualität
Universidad
University of Applied Sciences North Hesse; Bad Sooden-Allendorf
Calificación
1,3
Autor
Nancy Fleissner (Autor)
Año de publicación
2023
Páginas
19
No. de catálogo
V1383374
ISBN (Ebook)
9783346926920
ISBN (Libro)
9783346926937
Idioma
Alemán
Etiqueta
Bindung Eingewöhnung Vergleich Berliner Modell mit Tübinger Modell
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Nancy Fleissner (Autor), 2023, Vergleich des Berliner Eingewöhnungsmodells mit dem Tübinger Modell unter Bezug auf die Eingewöhnungsqualität, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1383374
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  19  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint