Ziel dieser Arbeit ist, die Vielfältigkeit von Methoden und Möglichkeiten herauszustellen, welche erst durch den digitalen Raum geschaffen werden. Anliegen dieser Arbeit ist es, ein Gerüst mit den zu Verfügung stehenden Methoden zu entwickeln, welches für das Coaching von Führungskräften verwendet werden kann.
Es werden zunächst die Besonderheiten und wesentlichen Methoden des digitalen Coachings sowie die Besonderheiten des Führungskräfte-Coachings noch einmal verdeutlicht. Um ein Konzept mit relevanten Methoden herauszuarbeiten, wird auf den Prozess von Ribbers & Waringa Bezug genommen. Dieser wird sich ausschließlich auf das Coaching im digitalen Raum beziehen, beginnend mit der Auftragsklärung, bis zum Abschluss des mehrwöchigen Trainings. Die konkrete Durchführung einzelner Sitzungen wird nicht beschrieben, jedoch wie der Aufbau und Ablauf des Führungskräfte-Coachings aussehen kann und welche Kriterien bei dieser Zielgruppe zu beachten sind.
Coaching für Führungskräfte ist wichtig und wird immer bedeutender. Orts- und Zeitunabhängig revolutioniert das Online-Coaching die herkömmlichen Methoden der persönlichen Weiterbildungen. Insbesondere für Führungskräfte ist dies ein wesentlicher Zeitgewinn, da meist Anfahrtszeit und somit auch Kosten entfallen, zumal sich in den überfüllten Terminkalendern des obersten Management-Teams nur schwer ein Termin finden lässt, der eine Teilnahme aller Beteiligten ermöglicht. Zahlreiche Methoden des Coachings lassen sich auch auf die virtuelle Welt übertragen, da spätestens seit der Corona-Krise der Coaching-Markt mit innovativen digitalen Tools bereichert worden ist, die nun im Alltag von Coaches unkompliziert Anwendung erfahren.
Führungskräfte-Coaching ist aktueller denn je. Die Führungskraft und der Führungsstil sind nicht nur ausschlaggebend für das Betriebsklima, sondern auch die Gesundheit und somit Arbeitsleistung der Mitarbeiter. Wird der Zugang zum Coaching vereinfacht und das Coaching selbst, im Rahmen der digitalen Möglichkeiten, flexibler, können notwendige Kompetenzen der Führungskräfte für ein gesundes Wachstum der Organisation während eines digitalen Coachings erworben werden. Menschliche Interaktionen bleiben trotz der voranschreitenden Technologisierung ein wichtiger Bestandteil von Führung und um diese besonders gut zu meistern, werden Führungskräfte entsprechenden weitergebildet.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Theorie und Stand der Forschung
- 2.1 Besonderheiten und Methoden des digitalen Coachings
- 2.2 Besonderheiten des Führungskräfte-Coachings
- 2.3 Coaching Konzept
- 2.4 Aktueller Forschungsstand
- 2.5 Zwischenfazit
- 3 Digitales Coaching Konzept
- 3.1 Kontaktphase
- 3.2 Kontraktphase
- 3.3 Coaching-Sitzungen
- 3.4 Abschlussphase
- 4 Persönlicher Lerngewinn
- 5 Fazit
- 6 Literaturverzeichnis
- 7 Abbildungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, die vielfältigen Möglichkeiten des digitalen Führungskräfte-Coachings aufzuzeigen und ein Konzept für dessen praktische Umsetzung zu entwickeln. Dabei wird insbesondere auf die besonderen Herausforderungen und Chancen des digitalen Raums im Vergleich zum Präsenz-Coaching eingegangen.
- Besonderheiten und Methoden des digitalen Coachings
- Charakteristika des Führungskräfte-Coachings
- Entwicklung eines digitalen Coaching-Konzepts
- Relevanz digitaler Tools im Coaching-Prozess
- Persönlicher Lerngewinn durch die Konzeptentwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung
In der Einleitung wird die wachsende Bedeutung von Coaching für Führungskräfte und die transformative Wirkung des Online-Coachings im Vergleich zu traditionellen Methoden hervorgehoben. Insbesondere die zeitliche Flexibilität und die Möglichkeit, geografische Distanzen zu überwinden, werden als wichtige Vorteile des digitalen Coachings betont. Des Weiteren wird die Relevanz von Führungskräfte-Coaching im Kontext der Organisationsentwicklung und der Förderung eines gesunden Unternehmenswachstums erläutert. Der Fokus der Arbeit liegt auf der Präsentation einer breiten Palette an digitalen Methoden, die für die Gestaltung eines effektiven Führungskräfte-Coachings eingesetzt werden können.
Kapitel 2: Theorie und Stand der Forschung
Dieses Kapitel befasst sich mit der theoretischen Fundierung des digitalen Coachings und beleuchtet den aktuellen Forschungsstand. Dabei werden verschiedene Definitionen und Bezeichnungen für Online-Coaching erläutert, sowie die Herausforderungen und Chancen im Vergleich zum Präsenz-Coaching, insbesondere im Hinblick auf die Bedeutung von Vertrauen und technischem Verständnis.
Kapitel 3: Digitales Coaching Konzept
Das Konzept für ein digitales Führungskräfte-Coaching wird in diesem Kapitel vorgestellt, wobei der Fokus auf der Anwendung relevanter Methoden und Tools im digitalen Raum liegt. Dabei wird die Bedeutung eines klaren Auftrags und eines strukturierten Ablaufs von der Kontaktaufnahme bis zum Abschluss des Coachings hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themenbereichen des digitalen Führungskräfte-Coachings und fokussiert auf die folgenden Schlüsselbegriffe: Online-Coaching, Führungskräfteentwicklung, digitale Tools, Coaching-Konzept, Organisationsentwicklung, Vertrauen, Interaktion, Beziehungsgestaltung, Methodenvielfalt, Wirkfaktoren.
- Quote paper
- Eugenie Mohr (Author), 2023, Digitalisierung im Coaching. Konzeptentwicklung eines digitalen Führungskräfte-Coachings, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1383680