Das Ziel dieser Forschungsarbeit liegt in der Beantwortung folgender Frage: Inwiefern ist das Werk "Der goldne Topf" von E.T.A. Hoffmann eine romantische Erzählung? Um dies zu untersuchen, werde ich zu Beginn den jungen Studenten Anselmus charakterisieren, seine Figur in das romantische Weltbild einordnen und ihn im Kontext der Figurenkonstellation darstellen.
Im zweiten Abschnitt wird die Thematik des Dichtertums gegen die Gesellschaft und einige grundlegende Motive in der Erzählung genauer untersucht. Hierbei wird auf die Grundlagen des serapiontischen Prinzips Bezug genommen, welches für die Untersuchung von Hoffmanns Erzählungen essentiell ist. Abschließend folgt eine Zusammenfassung der Ergebnisse und ein Ausblick zur weiteren Forschung.
Hoffmann selbst kann man als einen Meister des Fantastischen und des Unheimlichen bezeichnen. Er gilt als einer der bekanntesten Vertreter der deutschen Romantik und sein Werk "Der goldne Topf – Ein Märchen aus der neuen Zeit" wird als eine der bedeutendsten Erzählungen dieser Epoche betrachtet. Es entstand „in den Wirren der antinapoleanischen Kriegshandlungen in und um Dresden der Jahre 1813/14“.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Figuren und Figurenkonstellation
- Charakterisierung des Studenten Anselmus
- Analyse der Figurenkonstellation
- Themen und Motive in Der goldne Topf
- Das Dichtertum gegen die Gesellschaft
- Die Motive in der Erzählung Der goldne Topf
- Das serapiontische Prinzip
- Zusammenfassung und Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert E.T.A. Hoffmanns "Der goldne Topf" und untersucht, inwiefern es sich um eine romantische Erzählung handelt. Sie fokussiert auf die Hauptfigur Anselmus und seine Entwicklung, die Figurenkonstellation, sowie die in der Erzählung behandelten Themen und Motive.
- Die Rolle des Studenten Anselmus als romantischer Held und seine Transformation durch die Begegnung mit der Welt des Fantastischen.
- Die Konfrontation des Dichtertums mit der Gesellschaft und die Darstellung des Künstlers als Außenseiter.
- Die Bedeutung von Motiven wie Liebe, Sehnsucht, Verführung und Verzauberung in der Erzählung.
- Die Anwendung des serapiontischen Prinzips als Grundlage für die Interpretation von Hoffmanns Werk.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung bietet einen Einblick in die Bedeutung der Fantasie und Imagination in E.T.A. Hoffmanns Werk sowie in den Kontext der Entstehung von "Der goldne Topf". Sie führt die Hauptfigur Anselmus und seine Reise zwischen Realität und Fantasie ein.
Das zweite Kapitel analysiert die Figuren und die Figurenkonstellation der Erzählung. Es beginnt mit einer Charakterisierung des Studenten Anselmus als romantischen Helden und Außenseiter, der zwischen Rationalität und Fantasie schwankt. Die Darstellung seiner Beziehung zum Archivarius Lindhorst und dessen Tochter Serpentina sowie zur schönen Veronika wird ebenfalls behandelt.
Das dritte Kapitel befasst sich mit den Themen und Motiven in "Der goldne Topf". Es untersucht den Konflikt zwischen dem Dichtertum und der Gesellschaft und erörtert grundlegende Motive wie Liebe, Sehnsucht und Verführung.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter der Hausarbeit sind: E.T.A. Hoffmann, Der goldne Topf, romantisches Märchen, Anselmus, Dichtertum, Gesellschaft, Fantasie, Realität, serapiontisches Prinzip.
- Quote paper
- Celine Friedt (Author), 2023, "Der goldne Topf" von E.T.A. Hoffmann. Ein romantisches Metamärchen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1383830