Jegliche Veränderungen, die sich innerhalb einer Wirtschaftsbranche vollziehen, implizieren einen Anpassungsbedarf bei allen Teilnehmern des betroffenen Systems. Vorliegende Studienarbeit wird sich dabei ausschließlich mit der Automobilbranche auseinandersetzen und eben diese notwendigen Adaptionen für die Kfz-Zulieferer darlegen. Obgleich die Zuliefersituation dieses Wirtschaftsbereichs Kern der Ausführungen sind, muss auf die Umstände der Automobilhersteller selbst, ebenfalls eingegangen werden. Die Anbieterseite kann nicht ohne die Nachfragerseite umfassend beleuchtet werden.
Ein Ziel dieser Arbeit ist es daher die Bewegung der Zuliefersituation im Kraftfahrzeuggewerbe abzubilden. Dem Wechsel sich unterziehende Relationen zwischen OEM und Lieferant, Abhängigkeiten und Machtverhältnisse, eigene ökonomische Ziele auf beiden Seiten, aber auch globale Trends, wie Technologieentwicklungen, und weitere strategische Rahmenbedingungen, wie staatliche Einflussnahmen, erschweren dabei die Aufgabe ein exaktes „Bild der Zuliefersituation“ wiederzugeben. Die Umstrukturierung der Branche und die Weltwirtschaftskrise im Jahresübergang von 2008 nach 2009 stellen für alle Kfz-Zulieferer große Herausforderungen dar: strategische Planung und Zielsetzung ist vor diesem Hintergrund schwierig, da es nicht einfach ist den dynamischen Markt der Automobilbranche zu „durchschauen“.
Genau hier setzen das Kapitel 2 und das Kapitel 3 vorliegender Ausarbeitung an. Zunächst wird der Zulieferbegriff definiert, für die Automobilindustrie abgegrenzt und weiter differenziert. Auf die divergierenden Zulieferformen aufbauend können verschiedene Arten der Geschäftsbeziehung zwischen Automobilhersteller und Lieferant dargelegt, sowie die Bereiche für Zusammenarbeit erklärt werden.
Namentlich sollen im Anschluss daran wichtige Global Player der Zulieferbranche erwähnt und insbesondere auf die Situation und Struktur der deutschen Automobilzulieferindustrie eingegangen werden.
Ein Unternehmen, das erfolgreich am Markt agieren will, muss über all diese Aspekte informiert sein. Zusätzlich werden die globalen Trends der Branche mit ihren Auswirkungen vertieft dargelegt, da jeder Lieferant von ihnen tangiert wird. An dieser Stelle soll deutlich werden, welcher Gesamtlage sich der automobile Zulieferer innerhalb einer Wertschöpfungskette, auch im internationalen Umfeld, gegenübersieht; er kennt nun die für seine Absatzwirtschaft entscheidenden Einflussfaktoren
Inhaltsverzeichnis
- 1. Thematische Einführung und Problemstellung
- 1.1. Die automobile Wertschöpfungskette
- 1.2. Bedeutung des Marketings im Hinblick auf die aktuelle Zuliefersituation
- 1.3. Gegenstand, Aufbau und Relevanz der Arbeit
- 2. Merkmale der Automobilzulieferer
- 2.1. Lieferung an Automobilhersteller: Ein Zuliefergeschäft innerhalb der Industriegütervermarktung
- 2.2. Differenzierter Begriff der Zulieferung und Geschäftsbeziehung
- 2.2.1. Arten von Zulieferunternehmen und Zulieferstrukturen
- 2.2.2. Geschäftsbeziehung im Wandel der Zeit
- 2.2.3. Möglichkeiten interorganisationaler Zusammenarbeit
- 2.3. Aktuelle Zahlen der Automobilzulieferindustrie
- 2.3.1. Weltweite Zuliefer-Abnehmer-Gruppen
- 2.3.2. Die erfolgreichsten Unternehmen
- 2.3.3. Die wirtschaftliche Situation der Zulieferer
- 2.3.4. Strukturdaten der deutschen Automobilzulieferindustrie und Ausblick
- 3. Globale Trends und Auswirkungen für die Automobilzulieferindustrie
- 3.1. Umstrukturierung und neue Herausforderungen
- 3.1.1. Situation der Automobilhersteller
- 3.1.2. Konsolidierungsprozesse
- 3.1.3. Komplexitätserhöhung
- 3.1.4. Globalisierung
- 3.2. Machtverhältnisse innerhalb der Wertschöpfungskette und deren Folgen
- 3.2.1. Gegenseitige Abhängigkeiten der Wertschöpfungsteilnehmer
- 3.2.2. Kosten- und Innovationsdruck
- 3.3. Auswirkungen der Wirtschaftskrise 2008
- 4. Marktorientierung als Chance für Automobilzulieferer
- 4.1. Marketing im Zuliefergeschäft
- 4.2. Marketing im Vorfeld und zu Beginn einer Geschäftsbeziehung
- 4.2.1. Lieferantenbezogenes Anforderungsprofil
- 4.2.2. Strategieentwicklung
- 4.2.3. Vertrauensnotwendigkeit
- 4.3. Marketing bei laufender Geschäftsbeziehung
- 4.3.1. Kundenbindung
- 4.3.2. Lieferantenmarken-Management
- 4.3.3. Sonstige Aspekte
- 5. Zusammenfassung und Zukunftsprognose
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit untersucht die aktuelle Situation der Automobilzulieferindustrie und deren Auswirkungen auf das Marketing. Ziel ist es, die Charakteristika der Zulieferer, relevante Trends und die wirtschaftlichen Herausforderungen zu beleuchten. Dabei wird insbesondere der Einfluss der Weltwirtschaftskrise betrachtet und mögliche Marketingstrategien für Zulieferunternehmen aufgezeigt.
- Charakteristika der Automobilzulieferindustrie
- Globale Trends und deren Auswirkungen
- Machtverhältnisse innerhalb der Wertschöpfungskette
- Marketingstrategien für Automobilzulieferer
- Auswirkungen der Wirtschaftskrise 2008
Zusammenfassung der Kapitel
1. Thematische Einführung und Problemstellung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Automobilzulieferindustrie ein und definiert die Problemstellung der Arbeit. Es beschreibt die automobile Wertschöpfungskette und die Bedeutung des Marketings in diesem Kontext. Der Gegenstand, der Aufbau und die Relevanz der Arbeit werden dargelegt, wodurch der Rahmen der Untersuchung abgesteckt und die Forschungsfrage präzisiert wird. Die Einleitung liefert den notwendigen Hintergrund, um die folgenden Kapitel zu verstehen und ihre Bedeutung im Gesamtkontext zu erfassen.
2. Merkmale der Automobilzulieferer: Dieses Kapitel charakterisiert Automobilzulieferer detailliert. Es differenziert zwischen verschiedenen Arten von Zulieferunternehmen und -strukturen, analysiert die Entwicklung der Geschäftsbeziehungen im Zeitverlauf und untersucht Möglichkeiten der interorganisationalen Zusammenarbeit. Darüber hinaus werden aktuelle Zahlen und Daten zur Automobilzulieferindustrie präsentiert, einschließlich weltweiter Zuliefer-Abnehmer-Gruppen, der erfolgreichsten Unternehmen und der wirtschaftlichen Situation der Zulieferer. Besonderes Augenmerk liegt auf der Struktur der deutschen Automobilzulieferindustrie und einem Ausblick auf zukünftige Entwicklungen. Die umfassende Analyse liefert ein detailliertes Bild der Branche und ihrer Akteure.
3. Globale Trends und Auswirkungen für die Automobilzulieferindustrie: Das Kapitel befasst sich mit den globalen Trends, die die Automobilzulieferindustrie prägen. Es analysiert Umstrukturierungen, neue Herausforderungen (wie die Situation der Automobilhersteller, Konsolidierungsprozesse, Komplexitätserhöhung und Globalisierung), und die daraus resultierenden Machtverhältnisse innerhalb der Wertschöpfungskette. Der Einfluss des Kosten- und Innovationsdrucks wird ebenso untersucht wie die konkreten Auswirkungen der Wirtschaftskrise 2008 auf die Branche. Der umfassende Überblick über die globalen und wirtschaftlichen Einflüsse bietet einen wichtigen Kontext für das Verständnis der Herausforderungen, vor denen die Zulieferer stehen.
4. Marktorientierung als Chance für Automobilzulieferer: Dieses Kapitel erörtert die Bedeutung der Marktorientierung als strategische Antwort auf die Herausforderungen der Branche. Es beleuchtet das Marketing im Zuliefergeschäft, insbesondere im Vorfeld und zu Beginn einer Geschäftsbeziehung, einschließlich der Entwicklung von Lieferanten-Anforderungsprofilen und Strategien. Die Bedeutung von Vertrauen in der Geschäftsbeziehung wird hervorgehoben. Weiterhin wird das Marketing bei laufenden Geschäftsbeziehungen, Kundenbindung und Lieferantenmarken-Management behandelt. Die Kapitel analysiert verschiedene Marketingansätze und Strategien, um den Erfolg von Automobilzulieferern in einem komplexen und wettbewerbsintensiven Umfeld zu sichern.
Schlüsselwörter
Automobilzulieferindustrie, Marketing, Wertschöpfungskette, Geschäftsbeziehungen, Globalisierung, Wirtschaftskrise, Konsolidierung, Kosten- und Innovationsdruck, Marktorientierung, Kundenbindung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Studienarbeit: Marketing in der Automobilzulieferindustrie
Was ist der Gegenstand dieser Studienarbeit?
Die Studienarbeit untersucht die aktuelle Situation der Automobilzulieferindustrie und deren Auswirkungen auf das Marketing. Sie beleuchtet die Charakteristika der Zulieferer, relevante globale Trends und wirtschaftliche Herausforderungen, insbesondere den Einfluss der Weltwirtschaftskrise 2008, und zeigt mögliche Marketingstrategien für Zulieferunternehmen auf.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunktthemen: Charakteristika der Automobilzulieferindustrie, globale Trends und deren Auswirkungen, Machtverhältnisse innerhalb der Wertschöpfungskette, Marketingstrategien für Automobilzulieferer und die Auswirkungen der Wirtschaftskrise 2008. Es wird die automobile Wertschöpfungskette analysiert und die Bedeutung des Marketings in diesem Kontext herausgearbeitet.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Kapitel 1 führt in die Thematik ein und definiert die Problemstellung. Kapitel 2 charakterisiert Automobilzulieferer detailliert, inklusive aktueller Zahlen und Daten. Kapitel 3 analysiert globale Trends und deren Auswirkungen auf die Branche. Kapitel 4 erörtert die Bedeutung der Marktorientierung und Marketingstrategien für Automobilzulieferer. Kapitel 5 fasst die Ergebnisse zusammen und gibt eine Zukunftsprognose.
Welche Arten von Zulieferunternehmen werden betrachtet?
Die Arbeit differenziert zwischen verschiedenen Arten von Zulieferunternehmen und -strukturen, analysiert die Entwicklung der Geschäftsbeziehungen und untersucht Möglichkeiten der interorganisationalen Zusammenarbeit. Es werden sowohl die Strukturen als auch die wirtschaftliche Situation der Zulieferer beleuchtet.
Welche Rolle spielt die Globalisierung und die Wirtschaftskrise 2008?
Die Arbeit analysiert die Auswirkungen der Globalisierung, Konsolidierungsprozesse, Komplexitätserhöhung und den Kosten- und Innovationsdruck auf die Automobilzulieferindustrie. Der Einfluss der Wirtschaftskrise 2008 auf die Branche wird ebenfalls eingehend untersucht.
Welche Marketingstrategien werden für Automobilzulieferer vorgeschlagen?
Die Arbeit beleuchtet das Marketing im Zuliefergeschäft, sowohl im Vorfeld und zu Beginn einer Geschäftsbeziehung (inklusive Lieferanten-Anforderungsprofilen und Strategieentwicklung) als auch bei laufenden Geschäftsbeziehungen (Kundenbindung, Lieferantenmarken-Management). Die Bedeutung von Vertrauen wird besonders hervorgehoben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Automobilzulieferindustrie, Marketing, Wertschöpfungskette, Geschäftsbeziehungen, Globalisierung, Wirtschaftskrise, Konsolidierung, Kosten- und Innovationsdruck, Marktorientierung, Kundenbindung.
Wo finde ich detaillierte Informationen zu den einzelnen Kapiteln?
Eine detaillierte Zusammenfassung der einzelnen Kapitel findet sich im Abschnitt "Zusammenfassung der Kapitel" innerhalb der Studienarbeit. Dieser Abschnitt bietet einen umfassenden Überblick über die Inhalte jedes Kapitels und deren Bedeutung im Gesamtkontext der Arbeit.
- Quote paper
- Armin Beuthner (Author), 2009, Zuliefersituation in der Automobilindustrie und Konsequenzen für das Marketing im Jahr 2009, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/138515