Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Pedagogic Psychology

Einblick in das Wissenskonstrukt des Interesses und seine Auswirkungen auf das schulische Lernen

Title: Einblick in das Wissenskonstrukt des Interesses und seine Auswirkungen auf das schulische Lernen

Term Paper , 2009 , 22 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Sarah Pakulat (Author)

Pedagogy - Pedagogic Psychology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Zu einem normalen Schulalltag gehört immer das Lernen mit oder ohne Interesse. Von einem interessierten Lernen kann man sprechen, wenn die Lerninhalte aufgrund der subjektiven Bedeutung des Lerngegenstandes erschlossen werden und nicht nur wegen ihrer intrinsischen Anreize. Nach A. Krapp (1996) ist Interesse ein Konstrukt, welches eine besondere Beziehung einer Person zu einem Gegenstand kennzeichnet.
...
Ohne Interesse ist es für fast jeden schwer einer Freizeitbeschäftigung nachzugehen. Auch ein Beruf ist ohne Interesse auf Dauer nur schwer zu ertragen.
Ist es möglich sich für jeden beliebigen Gegenstand zu interessieren? Vorab kann man schon sagen, dass es allein durch Willenskraft nicht lange möglich ist. Also müssen bestimmte Bedingungen für das Entstehen und Anhalten von Interesse vorhanden sein. Damit sind allerdings nicht unbedingt Auslöser wie „irgendwann auf den Geschmack gekommen“ gemeint.
...
Im Folgenden werde ich mich unter anderem mit Definitionen und Merkmalen von Interesse beschäftigen, dem Interessenkonstrukt, der Interessengenese, der Person-Gegenstands-Konzeption und mit dem Einfluss von Interesse auf das Lernen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Definitionen und Merkmale von Interesse
    • 2.1 Definitionen
    • 2.2 Merkmale
  • 3. Interessenentwicklung aus Sicht einer Person-Gegenstands-Konzeption
    • 3.1 Strukturelle Aspekte und Beschreibungsmerkmale
    • 3.2 Einfache und komplexe Person-Gegenstands-Bezüge
      • 3.2.1 Einfacher Person-Gegenstands-Bezug
      • 3.2.2 Komplexer Person-Gegenstands-Bezug
      • 3.2.3 Strukturelle Verknüpfung einfacher Person-Gegenstands-Bezüge
      • 3.2.4 Strukturelle Verknüpfung komplexer Person-Gegenstands-Bezüge
      • 3.2.5 Aufbau neuer komplexer Person-Gegenstands-Bezüge
  • 4. Das Interessenkonstrukt der neuen Interessenforschung
    • 4.1 Individuelles Interesse
    • 4.2 Situationales Interesse oder Interessiertheit
      • 4.2.1 Bedingungen der Interessiertheit am Unterricht
  • 5. Der Einfluss des Interesses auf das Lernen und Leistung
    • 5.1 Einfluss von thematischen Interessen auf den Erwerb von Wissen
  • 6. Entwicklung und Entwicklungstrends in der Schule
  • 7. Schluss / Fazit
  • 8. Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht das Wissenskonstrukt des Interesses und dessen Auswirkungen auf das schulische Lernen. Ziel ist es, die Definitionen und Merkmale von Interesse zu beleuchten, die Interessenentwicklung aus der Perspektive einer Person-Gegenstands-Konzeption zu analysieren und den Einfluss des Interesses auf Lernerfolg zu ergründen. Die Arbeit betrachtet verschiedene theoretische Ansätze und Forschungsbefunde.

  • Definition und Merkmale von Interesse
  • Interessenentwicklung aus einer Person-Gegenstands-Perspektive
  • Das Interessenkonstrukt der neueren Interessenforschung
  • Der Einfluss von Interesse auf Lernen und Leistung
  • Entwicklung und Trends von Interesse im schulischen Kontext

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beleuchtet die Bedeutung von Interesse für das Lernen. Sie stellt die Problematik des sinkenden Interesses an schulischen Inhalten im Laufe der Schulzeit dar und skizziert den Forschungsansatz der Arbeit, der sich mit Definitionen, Merkmalen und dem Einfluss von Interesse auf das Lernen auseinandersetzt.

2. Definitionen und Merkmale von Interesse: Dieses Kapitel bietet verschiedene Definitionen von Interesse aus der Literatur und beschreibt dessen Merkmale. Es werden sowohl der Zustands- als auch der Dispositionsaspekt von Interesse betrachtet, und die emotionalen, kognitiven und konativen Komponenten werden herausgestellt. Die verschiedenen Beziehungen zwischen Arbeits-/Schultätigkeiten und Freizeittätigkeiten (Segmentierung, Generalisierung, Kompensation) werden anhand von Beispielen erläutert und verschiedene Perspektiven auf das Interessenkonzept vorgestellt.

3. Interessenentwicklung aus Sicht einer Person-Gegenstands-Konzeption: Dieses Kapitel erörtert die Entwicklung von Interesse aus der Perspektive der Person-Gegenstands-Konzeption. Es analysiert strukturelle Aspekte und Beschreibungsmerkmale, unterscheidet zwischen einfachen und komplexen Person-Gegenstands-Bezügen, und beschreibt den Aufbau neuer komplexer Bezüge. Der Fokus liegt auf der Entwicklung und Verknüpfung von Interessen im Laufe der Zeit.

4. Das Interessenkonstrukt der neuen Interessenforschung: Dieses Kapitel präsentiert das Interessenkonstrukt der neueren Interessenforschung, indem es individuelles Interesse und situationales Interesse (Interessiertheit) unterscheidet. Es beleuchtet insbesondere die Bedingungen, die die Interessiertheit am Unterricht beeinflussen und damit einen wichtigen Aspekt des schulischen Lernens adressiert.

5. Der Einfluss des Interesses auf das Lernen und Leistung: Dieses Kapitel untersucht den Einfluss von Interesse, insbesondere thematischem Interesse, auf den Wissenserwerb. Es wird analysiert, wie Interesse die Lernprozesse und den Lernerfolg positiv beeinflusst. Es werden wahrscheinlich Zusammenhänge zwischen Interesse und der Qualität des Lernerfolgs beschrieben.

6. Entwicklung und Entwicklungstrends in der Schule: Dieses Kapitel befasst sich mit der Entwicklung und den Trends von Interesse im schulischen Kontext. Es analysiert die Bedingungen, unter denen sich Interesse in der Schule entwickeln kann oder eben nicht, und setzt dies in Relation zu den Beobachtungen, dass das Interesse an schulischen Inhalten im Laufe der Schulzeit oft sinkt. Es thematisiert potentielle Ursachen und Konsequenzen dieser Entwicklung.

Schlüsselwörter

Interesse, Interessenentwicklung, Person-Gegenstands-Konzeption, schulischer Lernerfolg, Lernmotivation, Wissenserwerb, situationales Interesse, individuelles Interesse, Unterrichtsgestaltung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Hausarbeit über Interessenentwicklung und Lernerfolg

Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?

Die Hausarbeit untersucht das Wissenskonstrukt „Interesse“ und dessen Auswirkungen auf das schulische Lernen. Sie beleuchtet Definitionen und Merkmale von Interesse, analysiert die Interessenentwicklung aus der Perspektive einer Person-Gegenstands-Konzeption und ergründet den Einfluss von Interesse auf den Lernerfolg. Verschiedene theoretische Ansätze und Forschungsbefunde werden betrachtet.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Arbeit konzentriert sich auf folgende Schwerpunkte: Definition und Merkmale von Interesse; Interessenentwicklung aus einer Person-Gegenstands-Perspektive; Das Interessenkonstrukt der neueren Interessenforschung; Der Einfluss von Interesse auf Lernen und Leistung; Entwicklung und Trends von Interesse im schulischen Kontext.

Wie ist die Hausarbeit strukturiert?

Die Hausarbeit ist in sieben Kapitel gegliedert: Einleitung, Definitionen und Merkmale von Interesse, Interessenentwicklung aus Sicht einer Person-Gegenstands-Konzeption, Das Interessenkonstrukt der neuen Interessenforschung, Der Einfluss des Interesses auf das Lernen und Leistung, Entwicklung und Entwicklungstrends in der Schule und Schluss/Fazit. Zusätzlich enthält sie ein Literaturverzeichnis.

Welche Definitionen von Interesse werden vorgestellt?

Das zweite Kapitel präsentiert verschiedene Definitionen von Interesse aus der Literatur und beschreibt dessen Merkmale. Es werden der Zustands- und der Dispositionsaspekt betrachtet, sowie die emotionalen, kognitiven und konativen Komponenten. Die Beziehungen zwischen Arbeits-/Schultätigkeiten und Freizeittätigkeiten (Segmentierung, Generalisierung, Kompensation) werden erläutert.

Wie wird die Interessenentwicklung betrachtet?

Die Interessenentwicklung wird aus der Perspektive der Person-Gegenstands-Konzeption analysiert. Strukturelle Aspekte und Beschreibungsmerkmale werden erörtert, einfache und komplexe Person-Gegenstands-Bezüge unterschieden und der Aufbau neuer komplexer Bezüge beschrieben. Der Fokus liegt auf der Entwicklung und Verknüpfung von Interessen über die Zeit.

Was versteht die Arbeit unter dem Interessenkonstrukt der neuen Interessenforschung?

Dieses Kapitel unterscheidet zwischen individuellem Interesse und situationalem Interesse (Interessiertheit). Es beleuchtet insbesondere die Bedingungen, die die Interessiertheit am Unterricht beeinflussen und damit einen wichtigen Aspekt des schulischen Lernens adressieren.

Welchen Einfluss hat Interesse auf Lernen und Leistung?

Die Arbeit untersucht den Einfluss von Interesse, insbesondere thematischem Interesse, auf den Wissenserwerb und analysiert, wie Interesse Lernprozesse und Lernerfolg positiv beeinflusst. Wahrscheinliche Zusammenhänge zwischen Interesse und der Qualität des Lernerfolgs werden beschrieben.

Wie wird die Entwicklung von Interesse in der Schule behandelt?

Dieses Kapitel befasst sich mit der Entwicklung und den Trends von Interesse im schulischen Kontext. Es analysiert Bedingungen, die die Entwicklung von Interesse fördern oder behindern, und setzt dies in Relation zum oft beobachteten Sinken des Interesses an schulischen Inhalten im Laufe der Schulzeit. Potentielle Ursachen und Konsequenzen dieser Entwicklung werden thematisiert.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Interesse, Interessenentwicklung, Person-Gegenstands-Konzeption, schulischer Lernerfolg, Lernmotivation, Wissenserwerb, situationales Interesse, individuelles Interesse, Unterrichtsgestaltung.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Einblick in das Wissenskonstrukt des Interesses und seine Auswirkungen auf das schulische Lernen
College
University of Duisburg-Essen
Course
Emotionen, Kognitionen und Schulleistung
Grade
1,7
Author
Sarah Pakulat (Author)
Publication Year
2009
Pages
22
Catalog Number
V138532
ISBN (eBook)
9783640469000
ISBN (Book)
9783668121812
Language
German
Tags
Einblick Wissenskonstrukt Interesses Auswirkungen Lernen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sarah Pakulat (Author), 2009, Einblick in das Wissenskonstrukt des Interesses und seine Auswirkungen auf das schulische Lernen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/138532
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint