Die vorliegende Arbeit gliedert sich in insgesamt fünf Hauptteile. Im dritten Kapitel werden Möglichkeiten, Abgrenzungen und Bedeutungszuweisungen von klassenmusikalischer Aktivität an allgemein bildenden Schulen erörtert. Dies geschieht zunächst in allgemeiner Hinsicht und konzentriert sich anschließend auf die Sonderform Klassenmusizieren mit Blasinstrumenten.
Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit den theoretischen Grundzügen qualitativer Forschung. Wesentliche Unterschiede zwischen quantitativer und qualitativer Forschung werden hervorgehoben und ein kurzer historischer Abriss wird angefügt. Von zentraler Bedeutung sind in diesem Kapitel die Prinzipien qualitativer Forschung und ihre Zielsetzung, die als theoretische Grundpfeiler meiner Studie angesehen werden können.
Die Kapitel 5 – 7 bilden eine eng zusammenhängende Einheit und beschreiben den typischen Fortgang einer qualitativen Studie. In der Planungsphase beschäftige ich mich mit den notwendigen Vorüberlegungen und Entscheidungsschritten, die zu Beginn berücksichtigt werden müssen. Forschungsdesign, Fragestellung, Erhebungsmethode, Wahl der Stichprobe und Konstruktion von Interviewleitfäden werden theoriegeleitet erläutert. Dieses Vorverständnis wird in jedem Unterkapitel mit meinen Erfahrungen und den jeweiligen konkreten Planungsschritten verknüpft. Daraus ergibt sich eine Synthese aus theoretischem Basiswissen und an den konkreten Fall orientierter Praxis. Es folgt nun die Phase der Durchführung. Die Rahmenbedingungen werden skizziert und die einzelnen Interviews kritisch betrachtet. Daraus resultierende Schlussfolgerungen bezüglich der Interviewtechnik und –leitfäden werden erörtert und begründet. Das Kapitel endet mit Möglichkeiten der Aufbereitung des entstandenen Textmaterials und der Vorstellung der Transkriptionstechnik.
Im 7. Kapitel werden die gewonnenen Informationen analysiert und ausgewertet. Es werden verschiedene populäre Analyseverfahren in der qualitativen Sozialforschung vorgestellt. Auf den folgenden Seiten werden dann die für die Fragestellung relevanten Textpassagen schrittweise und systematisch bearbeitet und in einem Kategoriensystem tabellarisch dargestellt. Die gewonnenen Erkenntnisse bilden schließlich das Ausgangsmaterial für die Interpretation und Bewertung der Ergebnisse. Das Kapitel endet mit einer Überprüfung der Ergebnisse hinsichtlich verschiedener Gütekriterien, die zur Absicherung der Qualität dieser Studie dienen.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung
- Zielsetzung
- Gliederung der Arbeit
- Klassenmusizieren an allgemein bildenden Schulen
- Formen und Definitionen von Klassenmusizieren
- Bedeutungszuweisungen von klassenmusikalischer Aktivität
- Die Bläserklasse – Erweiterter Musikunterricht in besonderer Form
- Die Bläserklasse an der Regionalen Schule Salmtal
- Vorüberlegungen und Möglichkeiten der Fortbildung
- Finanzierung und Öffentlichkeitsarbeit
- Organisatorische, musikalische und pädagogische Entscheidungen
- Die Arbeit in der Bläserklasse und methodische Grundzüge
- Kennen lernen, Gemeinsamkeiten entdecken und die Frage nach dem Instrument
- Instrumentenpflege, Sitzordnung und die ersten Töne
- Einsatz geeigneter Literatur und die ersten Auftritte
- Formen und Definitionen von Klassenmusizieren
- Grundzüge qualitativer Sozialforschung
- Quantitative Sozialforschung - ein Überblick
- Geschichtlicher Exkurs zur qualitativen Forschung
- Theoretische Aspekte qualitativer Sozialforschung
- Zielsetzung und Kennzeichen
- Zentrale Prinzipien als Folge des Symbolischen Interaktionismus
- Weitere Prinzipien qualitativen Denkens
- Qualitative Forschung in einer Bläserklasse?
- Die Planungsphase
- Das Forschungsdesign einer qualitativen Studie
- Die Fragestellung
- Aspekte qualitativer Fragestellungen
- Präzisierung und Festlegung der Fragestellung
- Musiklernen und die Rolle der Motivation
- Das qualitative Interview
- Informationsgewinnung durch qualitative Interviews
- Varianten von qualitativen Interviews
- Begründung der geplanten Interviewmethode
- Qualitative Interviews mit Kindern und Jugendlichen
- Wahl der Stichprobe
- Möglichkeiten der Stichprobenziehung
- Ethische Grundsätze in qualitativer Forschung
- Auswahlentscheidungen für die Wahl der Stichprobe in der Bläserklasse
- Erweiterung der Stichprobe – Befragung von Eltern
- Konstruktion des Interviewleitfadens
- Frageformen und -stil
- Aufbau eines Interviewleitfadens
- Leitfadenkonstruktion für das Probeinterview
- Die Durchführungsphase
- Beschreibung der äußeren Rahmenbedingungen
- Darstellung des Probeinterviews
- Konsequenzen aus dem Probeinterview
- Darstellung der Hauptinterviews
- Die Schülerinterviews
- Ergänzende Interviews mit drei Müttern
- Transkription der Interviews
- Die Auswertungsphase
- Verfahren der Auswertung
- Theoretisches Kodieren
- Objektive Hermeneutik
- Qualitative Inhaltsanalyse
- Begründung der gewählten Analysemethode
- Analyse der Daten
- Instrumentenwahl und Zuordnung
- Repertoire
- Auftritte
- Schulische und persönliche Entwicklung
- Interpretation der Ergebnisse
- Instrumentenwahl und Zuordnung
- Repertoire
- Auftritte
- Schulische und persönliche Entwicklung
- Fazit
- Abschließende Betrachtung – Gütekriterien qualitativer Forschung
- Verfahren der Auswertung
- Schlussbemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Lernmotivation von Schülerinnen und Schülern einer Bläserklasse an der Orientierungsstufe. Die Zielsetzung ist die Analyse der individuellen Erfahrungen und der Einflussfaktoren auf die Motivation im Kontext des Klassenmusizierens. Die Studie nutzt qualitative Interviews als Methode der Datenerhebung und -auswertung.
- Lernmotivation im Musikunterricht
- Klassenmusizieren als Unterrichtsform
- Einflussfaktoren auf die Instrumentenwahl
- Qualitative Forschungsmethoden
- Entwicklung der Schüler im Kontext der Bläserklasse
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort: Das Vorwort beschreibt die Motivation der Autorin, eine Bläserklasse an ihrer Schule einzurichten, basierend auf ihren langjährigen Erfahrungen im Musikunterricht und ihrer Tätigkeit im Musikverein. Es unterstreicht die Bedeutung von aktiver Schülerbeteiligung und die Überwindung von anfänglichen organisatorischen und finanziellen Hürden.
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und definiert die Zielsetzung der Arbeit: die Untersuchung der Lernmotivation in einer Bläserklasse der Orientierungsstufe mittels qualitativer Interviews. Die Gliederung der Arbeit wird ebenfalls vorgestellt. Es wird die Bedeutung der aktiven Schülerbeteiligung im Musikunterricht hervorgehoben.
Klassenmusizieren an allgemein bildenden Schulen: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Formen des Klassenmusizierens und deren Bedeutung für die Schüler. Es beschreibt im Detail die Einrichtung und den Ablauf einer Bläserklasse an der Regionalen Schule Salmtal, inklusive der organisatorischen, finanziellen, musikalischen und pädagogischen Aspekte. Der Fokus liegt auf der didaktischen Herangehensweise und den methodischen Grundzügen des Unterrichts.
Grundzüge qualitativer Sozialforschung: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über quantitative und qualitative Sozialforschung. Es erläutert die theoretischen Grundlagen und Prinzipien qualitativer Forschung, insbesondere im Kontext des symbolischen Interaktionismus. Die Eignung qualitativer Methoden für die Untersuchung der Lernmotivation in der Bläserklasse wird begründet.
Die Planungsphase: Dieses Kapitel beschreibt das Forschungsdesign der Studie, die Fragestellung und die Auswahl der Forschungsmethode (qualitative Interviews). Die Stichprobenziehung und die ethischen Aspekte der Forschung werden detailliert erläutert. Die Konstruktion des Interviewleitfadens mit verschiedenen Frageformen wird dargestellt.
Die Durchführungsphase: Dieses Kapitel beschreibt die Durchführung der Interviews, beginnend mit einem Probeinterview und der anschließenden Durchführung der Hauptinterviews mit Schülern und Eltern. Die Rahmenbedingungen der Interviews und die Transkription der Daten werden ebenfalls detailliert dargestellt. Die Anpassung des Interviewleitfadens aufgrund der Erkenntnisse des Probeinterviews wird beschrieben.
Schlüsselwörter
Lernmotivation, Klassenmusizieren, Bläserklasse, Qualitative Forschung, Qualitative Interviews, Orientierungsstufe, Musikunterricht, Instrumentenwahl, Schülerentwicklung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Klassenmusizieren und Lernmotivation
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Lernmotivation von Schülerinnen und Schülern in einer Bläserklasse an einer Orientierungsstufe. Im Fokus steht die Analyse individueller Erfahrungen und Einflussfaktoren auf die Motivation im Kontext des Klassenmusizierens.
Welche Methode wurde zur Datenerhebung und -auswertung verwendet?
Die Studie verwendet qualitative Interviews als Methode der Datenerhebung und -auswertung. Diese Methode ermöglicht eine detaillierte Erforschung der subjektiven Erfahrungen der Schüler.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Lernmotivation im Musikunterricht, Klassenmusizieren als Unterrichtsform, Einflussfaktoren auf die Instrumentenwahl, qualitative Forschungsmethoden und die Entwicklung der Schüler im Kontext der Bläserklasse.
Wie ist die Arbeit gegliedert?
Die Arbeit gliedert sich in ein Vorwort, eine Einleitung, Kapitel zu Klassenmusizieren, qualitativer Sozialforschung, der Planungsphase, der Durchführungsphase, der Auswertungsphase und Schlussbemerkungen. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der Forschung, von der theoretischen Fundierung bis zur Ergebnisinterpretation.
Was wird im Kapitel "Klassenmusizieren an allgemein bildenden Schulen" behandelt?
Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Formen des Klassenmusizierens und deren Bedeutung. Es beschreibt detailliert die Einrichtung und den Ablauf einer Bläserklasse an der Regionalen Schule Salmtal, einschließlich organisatorischer, finanzieller, musikalischer und pädagogischer Aspekte. Der Fokus liegt auf der didaktischen Herangehensweise und den methodischen Grundzügen des Unterrichts.
Welche Aspekte der qualitativen Sozialforschung werden behandelt?
Das Kapitel zu den Grundzügen qualitativer Sozialforschung bietet einen Überblick über quantitative und qualitative Sozialforschung und erläutert die theoretischen Grundlagen und Prinzipien qualitativer Forschung, insbesondere im Kontext des symbolischen Interaktionismus. Die Eignung qualitativer Methoden für die Untersuchung der Lernmotivation in der Bläserklasse wird begründet.
Wie wurde die Planungsphase der Studie gestaltet?
Die Planungsphase beschreibt das Forschungsdesign, die Fragestellung, die Auswahl der Forschungsmethode (qualitative Interviews), die Stichprobenziehung, ethische Aspekte und die Konstruktion des Interviewleitfadens mit verschiedenen Frageformen.
Wie verlief die Durchführungsphase?
Die Durchführungsphase beschreibt die Durchführung der Interviews (inklusive Probeinterview), die Rahmenbedingungen, die Transkription der Daten und die Anpassung des Interviewleitfadens aufgrund der Erkenntnisse des Probeinterviews.
Welche Auswertungsmethoden wurden verwendet?
Die Auswertungsphase beschreibt die verwendeten Verfahren, wie theoretisches Kodieren, Objektive Hermeneutik und Qualitative Inhaltsanalyse. Die Begründung der gewählten Analysemethode und die Analyse der Daten bezüglich Instrumentenwahl, Repertoire, Auftritte und schulischer/persönlicher Entwicklung werden detailliert dargestellt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Lernmotivation, Klassenmusizieren, Bläserklasse, Qualitative Forschung, Qualitative Interviews, Orientierungsstufe, Musikunterricht, Instrumentenwahl, Schülerentwicklung.
- Quote paper
- Johannes Faber (Author), 2009, Musikunterricht in einer Bläserklasse der Orientierungsstufe (5./6. Klasse), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/138573