1. Einleitung (önsöz)
„Türkisch ist die Muttersprache von ca. 3,5 Millionen Menschen in Westeuropa; über 2 Millionen davon leben in Deutschland.“ (Tekinay 2002, S.XXXI). Wenn man bedenkt, dass die zweiten oder aber auch dritten Generationen dieser Migrantengruppe den deutschen Schulunterricht besuchen, so muss man sich als angehender Pädagoge mit den eventuell auftretenden Sprachschwierigkeiten auseinandersetzen. Damit dies gelingt, ist es von Vorteil, wenn man sich einen gewissen Überblick über die – in diesem Fall – türkische Sprache verschafft. Welches Regelwerk organisiert sie? Welchem Laut- und Zeichensystem folgt sie? Über die Phonetik hinaus: Welche Unterschiede bestehen auf der orthographischen, morphologischen und syntaktischen Ebene?
In meiner Vergleichstudie werde ich mich auf den ersten Blick auf die linguistische Ebene begeben. Anhand von Beispielen - Fehler, welche türkische Muttersprachler begehen - werde ich den Versuch wagen, die Brücke zwischen der deutschen und türkischen Sprache zu schlagen. Hängen diese ‚Sprachfehler’ eventuell mit den Regeln der Muttersprache zusammen?
Im ersten Kapitel gehe ich kurz auf allgemeine Informationen und grundlegend Wissenswertes beider Sprachen ein. Dazu werde ich einen kurzen Überblick über die Entstehung liefern, verschiedene Dialekte anschneiden und die Besonderheiten der Grammatik skizzieren.
Im zweiten Kapitel gehe ich auf die Phonetik ein. Gibt es Unterschiede im Alphabet? Welche Rolle spielt die Vokalharmonie im Türkischen?
Im dritten Kapitel steht die Orthographie im Mittelpunkt. Regelungen der Groß- und Kleinschreibung und Konsonantenanhäufungen stehen hier im Fokus.
Die Morphologie wird im vierten Kapitel abgedeckt. Dabei gehe ich auf die Kasusformen, das grammatische Geschlecht, die Personal- und Possessivpronomen, die Pluralbildung, die Adjektive und die Komparation, sowie auf die Tempusformen ein.
Im letzten Kapitel widme ich mich dem Satzbau, der Syntax; gibt es hier Unterschiede zwischen der deutschen und türkischen Sprache?
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Allgemeine Informationen zur türkischen und deutschen Sprache
- 2. Überblick
- 2.1 Dialekte
- 2.2 Besonderheiten der Grammatik
- 3. Phonetik
- 3.1 Das Alphabet
- 3.2 Die Vokalharmonie
- 3.2.1 Kleine Vokalharmonie
- 3.2.2 Große Vokalharmonie
- 4. Orthographie
- 4.1 Groß- und Kleinschreibung
- 4.2 Konsonantenanhäufung
- 5. Morphologie
- 5.1 Kasusformen
- 5.2 Fehlendes grammatisches Geschlecht und die Artikellosigkeit im Türkischen
- 5.3 Personalpronomen
- 5.4 Possessivpronomen
- 5.5 Pluralbildung
- 5.6 Adjektive und Komparation
- 5.7 Tempusformen
- 6. Der Satzbau
- 7. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, die sprachlichen Unterschiede zwischen Türkisch und Deutsch zu beleuchten und mögliche Schwierigkeiten für türkischsprachige Lernende im deutschen Unterricht aufzuzeigen. Die Analyse konzentriert sich auf die phonetischen, orthographischen, morphologischen und syntaktischen Ebenen, um die Ursachen von Sprachfehlern besser zu verstehen.
- Vergleich der Phonetik und des Alphabets von Türkisch und Deutsch
- Unterschiede in der Orthographie, insbesondere in Bezug auf Groß- und Kleinschreibung und Konsonantenhäufungen
- Analyse der morphologischen Unterschiede, einschließlich Kasus, grammatischem Geschlecht, Pronomen und Tempus
- Vergleich des Satzbaus und der syntaktischen Strukturen beider Sprachen
- Bedeutung der Agglutination im Türkischen im Vergleich zur Flexion im Deutschen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und betont die Bedeutung des Verständnisses der türkischen Sprache für angehende Pädagogen, die mit türkischsprachigen Schülern arbeiten. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und die methodische Vorgehensweise, die auf einem Vergleich der linguistischen Ebenen beider Sprachen basiert. Die Einleitung hebt die Relevanz der Untersuchung von Sprachfehlern türkischsprachiger Lerner hervor, um die Brücke zwischen beiden Sprachen zu schlagen und mögliche Zusammenhänge mit den Regeln der Muttersprache aufzudecken.
1.1 Allgemeine Informationen zur türkischen und deutschen Sprache: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Geschichte und Verbreitung des Türkischen und Deutschen. Es beleuchtet die Sprachreform des Türkischen im 20. Jahrhundert, die Einführung des lateinischen Alphabets und die damit verbundenen politischen und sprachwissenschaftlichen Aspekte. Die Kapitel vergleicht die beiden Sprachen im Bezug auf ihre Verbreitung und Struktur, wobei die Besonderheiten der agglutinierenden Struktur der türkischen Sprache im Kontrast zur flektierenden Struktur des Deutschen hervorgehoben werden.
2. Überblick (panorama): Dieses Kapitel gibt einen umfassenden Überblick über die türkische Sprache, ihrer Geschichte, ihrer Entwicklung und Verbreitung. Es beschreibt die Einführung des lateinischen Alphabets im Jahr 1928 und die damit einhergehende Sprachreform, die darauf abzielte, arabische und persische Elemente zu entfernen und die Sprache zu vereinheitlichen. Die komplexen politischen, sprachdidaktischen und sprachwissenschaftlichen Hintergründe dieser Reform werden ausführlich diskutiert.
2.1 Dialekte (diyalekt): Im Gegensatz zum Deutschen sind Dialekte im Türkischen weniger stark ausgeprägt und hauptsächlich auf phonologischer Ebene zu beobachten. Die Verständigung zwischen Dialekt-Sprecher ist im Allgemeinen problemlos. Die Schriftsprache basiert auf dem Istanbuler Türkisch. Das Kapitel erwähnt auch die Existenz von Minderheitensprachen in der Türkei, die oft unterdrückt wurden.
2.2 Besonderheiten der Grammatik (gramer özelik): Dieses Kapitel vergleicht die Grammatik des Deutschen und des Türkischen. Es betont den Unterschied zwischen der flektierenden Natur des Deutschen und der agglutinierenden Natur des Türkischen. Die Agglutination, das Anhängen von Suffixen an den Wortstamm zur Bildung grammatischer Formen, wird anhand von Beispielen verdeutlicht. Der Unterschied zwischen Präfixen (im Deutschen üblich) und dem Fehlen von Präfixen im Türkischen (mit Ausnahme einiger Neologismen) wird hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Türkisch, Deutsch, Sprachvergleich, Phonetik, Orthographie, Morphologie, Syntax, Agglutination, Flexion, Sprachreform, Dialekte, Sprachfehler, Muttersprachler.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Sprachvergleich Türkisch-Deutsch
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht über den Vergleich der türkischen und deutschen Sprache. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und die wichtigsten Themen, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Glossar mit Schlüsselbegriffen. Der Fokus liegt auf der Analyse phonetischer, orthographischer, morphologischer und syntaktischer Unterschiede, um Schwierigkeiten türkischsprachiger Lerner im Deutschen zu verstehen.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Das Dokument behandelt folgende Themen im Detail: Allgemeine Informationen zu beiden Sprachen (inkl. Sprachreformen), Dialekte im Türkischen, Unterschiede in Phonetik und Alphabet, Orthographie (Groß- und Kleinschreibung, Konsonantenhäufung), Morphologie (Kasus, grammatisches Geschlecht, Pronomen, Tempus, Agglutination im Türkischen vs. Flexion im Deutschen), und Satzbau.
Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?
Das Dokument zielt darauf ab, die sprachlichen Unterschiede zwischen Türkisch und Deutsch aufzuzeigen und die Herausforderungen für türkischsprachige Lernende im Deutschen zu identifizieren. Die Analyse soll helfen, die Ursachen von Sprachfehlern zu verstehen und die Brücke zwischen beiden Sprachen zu schlagen.
Welche Kapitel gibt es und worum geht es in ihnen?
Das Dokument ist in Kapitel gegliedert, beginnend mit einer Einleitung, die den Aufbau und die Methodik der Arbeit beschreibt. Es folgen Kapitel zu allgemeinen Informationen über Türkisch und Deutsch, einem Überblick über die türkische Sprache und ihre Dialekte, einem Vergleich der Grammatik beider Sprachen (Phonetik, Orthographie, Morphologie), und schliesslich ein Fazit. Jedes Kapitel beleuchtet spezifische sprachliche Aspekte und deren Unterschiede.
Welche Unterschiede zwischen Türkisch und Deutsch werden hervorgehoben?
Die wichtigsten hervorgehobenen Unterschiede betreffen die Agglutination im Türkischen (Anfügen von Suffixen) im Vergleich zur Flexion im Deutschen (Wortveränderung), das Fehlen des grammatischen Geschlechts und der Artikel im Türkischen, Unterschiede im Alphabet und in der Phonetik, sowie Unterschiede im Satzbau. Die Sprachreformen des Türkischen im 20. Jahrhundert werden ebenfalls thematisiert.
Für wen ist dieses Dokument relevant?
Dieses Dokument ist besonders relevant für angehende Pädagogen, die mit türkischsprachigen Schülern arbeiten, Sprachwissenschaftler, die an Sprachvergleich interessiert sind, und für alle, die sich für die Unterschiede zwischen Türkisch und Deutsch interessieren.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Türkisch, Deutsch, Sprachvergleich, Phonetik, Orthographie, Morphologie, Syntax, Agglutination, Flexion, Sprachreform, Dialekte, Sprachfehler, Muttersprachler.
- Quote paper
- Keziban Erdogan (Author), 2009, Deutsch - Türkisch im Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/138591