Die Arbeit legt den Schwerpunkt auf die Patientenpflichten, erläutert die juristische wie ethische Begründung, stellt die Mitwirkungspflicht des Patienten im dt. Krankenversicherungswesen und in der alltäglichen Praxis dar und gibt die pol. Diskussion auf nationaler wie europäischer Ebene wieder von 1977 bis 2008.
Sehr geehrte Damen und Herren,
im Rahmen meines berufsbegleitenden Studiums 'Gesundheitswissenschaften' an der Universität Magdeburg schreibe ich eine Bachelorarbeit zum Thema 'Patientenpflichten’, in der es auch um einen Vergleich im europäischen Raum geht.
Die ersten Schritte zu dieser Arbeit sind eine wissenschaftliche Literaturrecherche zum Thema ’Patientenpflichten’, die derzeit parallel läuft und die einen ersten Überblick geben soll (leider nicht sehr ergiebig), und die Durchforstung von Stellungnahmen, Beiträgen, Reden etc., die über die wissenschaftliche Recherche nicht greifbar sind.
Im Rahmen dieser Arbeit habe ich mich u. a. auch mit dem im Juni 1999 einstimmig verabschiedeten Papier der Gesundheitsministerkonferenz ’Patientenrechte in Deutschland heute’ beschäftigt. In seiner Präambel und an einigen, wenigen Stellen in dem Papier selbst wird auch auf die Patientenpflichten kurz eingegangen.
An dem Papier haben mitgearbeitet:
der AOK-Bundesverband, der Arbeitskreis Gesundheit und Soziales der Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder, die Arbeitsgemeinschaft der Verbraucherverbände, die Bundesärztekammer, die Bundesarbeitsgemeinschaft der PatientInnen-Stellen, das Bundesministerium für Gesundheit, die Bundeszahnärztekammer, die Deutsche Krankenhausgesellschaft, den Deutscher Pflegerat, die Kassenärztliche Bundesvereinigung, die Notgemeinschaft Medizingeschädigte e.V., der Verband der Deutschen Angestelltenkrankenkassen/Arbeiter-Ersatzkassen-Verband e. V. sowie die beteiligten Länder. (Grundlage war ein Gutachten der Professoren Francke und Hart der Universität Bremen, Institut für Gesundheits- und Medizinrecht.)
[...]
- Quote paper
- Joachim Zweig (Author), 2009, Entwicklung der Patientenpflichten und -rechte im nationalen wie europäischen Kontext, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/138648