Der Mindfulness-Based-Stressreduction-Kurs (MBSR) beinhaltet ein erforschtes Stressbewältigungsprogramm, das die Achtsamkeitspraxis mit Wahrnehmungsübungen, Reflexion und Meditation im Stillen vereint. Der achtwöchige Kurs hilft Menschen dabei, den jetzigen Moment wertfrei zu beobachten und anzunehmen. Darüber hinaus wird der Umgang mit störenden Emotionen und stressbelastenden Situationen erlernt.
Die vorliegende Studie evaluiert, inwiefern sich Emotionsregulationsstrategien im Hinblick auf die Emotionen Wut, Angst und Trauer durch den achtwöchigen MBSR-Kurs verändern. Es wurde ermittelt, inwieweit sich Ressourcen und Selbstmanagementfähigkeiten sowie gesundheitsbezogene Faktoren vor und nach dem Kurs unterscheiden. Um dieser Frage auf den Grund zu gehen, wurden von insgesamt 32 Probanden Prä- und Posttest ausgewertet.
Zivilisationskrankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes mellitus, Krebs sowie chronische Atemwegserkrankungen und psychische Störungen dominieren die vorzeitige Sterbeursache Deutschlands. Der individuelle Lebensstil und gewisse gesundheitsriskante Verhaltensweisen (z.B. Stress, Rauchen, Bewegungsmangel) werden mit diesen Erkrankungen in Verbindung gebracht. Das Forschungsinstitut Forsa bestätigt mit einer repräsentativen Untersuchung aus dem Jahr 2016, dass knapp 60% der erwachsenen Bevölkerung in Deutschland ihr Leben in den letzten drei Jahren als stressiger als zuvor empfunden haben. Nach aktuellem Report und genannten Fakten sind medizinische Verfahren und die wirksame Prävention von Stress sowie ungesunden Verhaltensweisen bedeutend.
Ein wichtiger Aspekt des MBSR-Programms ist die Achtsamkeitspraxis, die sich bei der individuellen Bewältigung von Stress als förderlich erweist. Die Achtsamkeitspraxis hat die Funktion, den aktuellen Augenblick wertfrei zu beobachten. Den aktuellen Moment, was körperlich und mental im Sein vor sich geht, so wie er ist, wahrzunehmen und Empfindungen soweit es geht, anzunehmen. Ständig veränderbare Umweltbedingungen gehen mit einer Anpassung von Denk- und Verhaltensweisen einher. Nach der salutogenetischen Perspektive können Menschen auf der Basis von Ressourcen im günstigen Fall eine stabile Überzeugung entwickeln, dass das Leben verstehbar, sinnvoll und auch Stress zu bewältigen ist.
Inhaltsverzeichnis
- 1 EINLEITUNG
- 2 THEORETISCHER HINTERGRUND
- 2.1 STRESS
- 2.1.1 Biologische Perspektive von Stress
- 2.1.2 Soziologische Perspektive von Stress
- 2.1.3 Die psychologische Perspektive von Stress
- 2.2 EMOTIONEN UND EMOTIONSREGULATION
- 2.2.1 Was sind Emotionen?
- 2.2.2 Emotionsregulation
- 2.3 SALUTOGENESE
- 2.4 STRESSBEWÄLTIGUNG DURCH ACHTSAMKEIT
- 2.4.1 Was ist Achtsamkeit?
- 2.4.2 Entwicklung des MBSR-Programms
- 2.4.3 Ablauf MBSR-Programm
- 2.4.4 Die sieben Achtsamkeitsqualitäten
- 2.4.5 Formale und Nicht-formale Übungspraxis
- 2.4.6 MBSR und Emotionsregulation
- 2.4.7 MBSR und Ressourcen / Selbstmanagementfähigkeiten
- 3 FRAGESTELLUNG UND HYPOTHESEN
- 4 GEPLANTE METHODIK
- 4.1 ERHEBUNGSMETHODE
- 4.1.1 FEEL-E
- 4.1.2 FERUS
- 4.2 AUSWERTUNG
- 4.2.1 Stichprobenbeschreibung
- 4.2.2 Studiendesign
- 4.2.3 Auswertungsmethode
- 5 DARSTELLUNG DER ERGEBNISSE
- 5.1 MBSR und gesundheitsbezogene Faktoren
- 5.2 MBSR und Emotionsregulationsstrategien
- 5.3 MBSR und Ressourcen / Selbstmanagementfähigkeiten
- 6 DISKUSSION
- 6.1 MBSR und Emotionsregulation
- 6.2 MBSR und Ressourcen / Selbstmanagementfähigkeiten
- 6.3 Methodenkritik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen des Acht-Wochen-Programms achtsamkeitsbasierter Stressbewältigung „Mindfulness-Based Stress Reduction (MBSR)“ auf die Emotionsregulation, gesundheitsrelevante Ressourcen und Selbstmanagementfähigkeiten. Ziel ist es, herauszufinden, inwieweit sich diese Bereiche durch die Teilnahme an einem MBSR-Kurs positiv verändern.
- Die Auswirkungen von MBSR auf die Emotionsregulation im Hinblick auf Wut, Angst und Trauer.
- Die Entwicklung von Ressourcen und Selbstmanagementfähigkeiten durch MBSR.
- Die Rolle von MBSR in der Gesundheitsvorsorge und der therapeutischen Arbeit.
- Die Untersuchung der Wirksamkeit des MBSR-Programms als stressbewältigende Methode.
- Die Analyse der Auswirkungen von MBSR auf die Lebensqualität und das Wohlbefinden der Teilnehmer.
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und beschreibt die Relevanz von Stressbewältigung in der heutigen Zeit. Sie erläutert den Zusammenhang zwischen Stress und Zivilisationskrankheiten sowie die Bedeutung von Präventionsmaßnahmen.
- Der theoretische Hintergrund beleuchtet verschiedene Aspekte von Stress, Emotionen, Emotionsregulation und der Salutogenese. Darüber hinaus wird das Konzept der Achtsamkeit und das MBSR-Programm im Detail vorgestellt.
- Die Fragestellung und die Hypothesen der Arbeit werden definiert. Es wird untersucht, inwieweit sich Emotionsregulationsstrategien, Ressourcen und Selbstmanagementfähigkeiten durch die Teilnahme an einem MBSR-Kurs verändern.
- Die geplante Methodik beschreibt die verwendeten Erhebungsmethoden, das Studiendesign und die Auswertungsmethode. Es werden die eingesetzten Fragebögen (FEEL-E und FERUS) vorgestellt und die Stichprobenbeschreibung erläutert.
- Die Darstellung der Ergebnisse zeigt die Veränderungen in den Bereichen Emotionsregulation, Ressourcen und Selbstmanagementfähigkeiten sowie gesundheitsbezogene Faktoren nach der Teilnahme am MBSR-Kurs.
- Die Diskussion analysiert die Ergebnisse der Studie und interpretiert die Veränderungen, die durch MBSR erzielt wurden. Es wird auf die Bedeutung der Ergebnisse für die Gesundheitsvorsorge und die therapeutische Arbeit eingegangen.
Schlüsselwörter
Mindfulness-Based Stress Reduction (MBSR), Stressbewältigung, Emotionsregulation, Ressourcen, Selbstmanagementfähigkeiten, Achtsamkeit, Gesundheitsvorsorge, Prävention, Zivilisationskrankheiten, FEEL-E, FERUS, Studiendesign, t-Test für abhängige Stichproben.
- Quote paper
- Lara Alte-Teigeler (Author), 2018, Der Kurs Mindfulness-Based-Stressreduction (MBSR) zur Stressbewältigung. Auswirkungen auf Emotionsregulation, Selbstmanagement und Gesundheit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1387476