Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion des ressources humaines - Divers

Demografischer Wandel in der Schweiz. Eine Situationsanalyse Deutschschweizer Grossunternehmen im Jahr 2023

Titre: Demografischer Wandel in der Schweiz. Eine Situationsanalyse Deutschschweizer Grossunternehmen im Jahr 2023

Mémoire (de fin d'études) , 2023 , 169 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Martin Schilller (Auteur)

Gestion des ressources humaines - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Masterthesis verfolgt das Ziel, einen Überblick über die demografische Situation in der Schweiz zu geben und die damit einhergehenden Probleme in der Arbeitswelt aufzuzeigen. Es wird untersucht, welchen Herausforderungen Grossunternehmen der Deutschschweiz momentan trotzen müssen und welche Massnahmen sie dagegen ergreifen. Dabei wird der Fokus auf die Generation Z (Rekrutierung) und die Mitarbeitenden 50+ (Retention Management) gelegt. Um den Unternehmenserfolg auf langfristige Sicht absichern zu können, muss das Personalmanagement seinen Fokus vermehrt auf das Demografiemanagement legen. Die Fragestellung lautet somit wie folgt: Mit welchen Herausforderungen des demografischen Wandels sehen sich Unternehmen konfrontiert und welche Massnahmen werden konkret dagegen ergriffen? Wie ist die Personalsituation in Bezug auf Anzahl Vakanzen / Durchschnittliche Vakanzzeit, Altersstruktur, Fluktuationsrate? Welche Massnahmen werden im Bereich des Retentionmanagements für Mitarbeitende 50+ ergriffen? Welche Anreize setzt das Unternehmen für die Generation Z?

Die demografische Entwicklung der Schweiz zählt zu den grössten Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft. Der Arbeitsmarkt wird sich mit der Pensionierung der sogenannten Babyboomer markant verändern. In Kombination mit der tiefen Geburtenrate seit Ende des 20. Jahrhunderts kommt es im Arbeitsmarkt zu Lücken, die die Unternehmen in Form eines Fachkräftemangels zu spüren bekommen. Während die Erwerbsbevölkerung (20-64-Jährige) im Jahr 2021 noch 61 Prozent ausmachte, wird davon ausgegangen, dass dieser Anteil bis 2050 auf 53.7 Prozent sinken wird, was Unternehmen vor neue Herausforderungen stellt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Problemstellung
    • 1.2 Abgrenzung....
  • 2 Demografie
    • 2.2 Begriffsdefinition „Demografie“ und „,demografischer Wandel“.
    • 2.3 Aktuelle demografische Kennzahlen der Schweiz.....
    • 2.4 Demografische Entwicklung in der Schweiz
      • 2.4.1 Bevölkerungsentwicklung
      • 2.4.2 Höhere Lebenserwartung
      • 2.4.3 Niedrigere Geburtenrate....
      • 2.4.4 Niedrigere Sterbeziffer pro 100'000 Einwohner..
    • 2.5 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Arbeitswelt.......
  • 3 Schweizer Arbeitsmarkt
    • 3.2 Die wichtigsten Entwicklungen im Schweizer Arbeitsmarkt.
      • 3.2.1 Arbeitslosigkeit und Anzahl offener Stellen
      • 3.2.2 Steigende Teilzeiterwerbstätigkeit..........\li>
      • 3.2.3 Steigender Anteil älterer Mitarbeitenden
      • 3.2.4 Entwicklung der Erwerbsbevölkerung..
  • 4 Mitarbeitende 50+ im Unternehmen.......
    • 4.2 Leistungsfähigkeit im Alter.
    • 4.3 Alter und Lernen
  • 5 Handlungsfelder - Demografiemanagement.
    • 5.2 Demografische Analysen ......
    • 5.3 Mitarbeitendenbindung
      • 5.3.1 Arten des Retention Managements
      • 5.3.2 Instrumente des Retention Managements.
      • 5.3.3 Bindung Mitarbeitende 50+.
    • 5.4 Rekrutierung.
      • 5.4.1 Rekrutierung der Generation Z.
      • 5.4.2 Interne Personalgewinnung über Aus- und Weiterbildung
      • 5.4.3 Ausschöpfung der Arbeitsmarktreserven....
      • 5.4.4 Erhöhung Frauenerwerbsquote.....
  • 6 Methode
    • 6.1 Erhebung mittels teilstrukturierter Experteninterviews..........\li>
    • 6.2 Auswertung mittels qualitativer Inhaltsanalyse..\li>
  • 7 Ergebnisse
    • 7.1 Beschäftigung mit dem Thema „Demografischer Wandel\".
    • 7.2 Durchschnittliche Vakanzzeit.........
    • 7.3 Fluktuationsrate
    • 7.4 Austrittsgründe..
    • 7.5 Altersstruktur.
    • 7.6 Herausforderungen .....
    • 7.7 Massnahmen
      • 7.7.1 Massnahmen im Bereich Retention Management für Mitarbeitende 50+.........
      • 7.7.2 Massnahmen im Bereich der Rekrutierung der Generation Z
      • 7.7.3 Massnahmen im Bereich Generationenmanagement
    • 7.8 Prioritäten im Personalmanagement in den nächsten Jahren
  • 8 Diskussion..
    • 8.1 Zusammenfassung der Ergebnisse ..
    • 8.2 Interpretation der Ergebnisse .......
    • 8.3 Limitationen
    • 8.4 Handlungsempfehlung.......
  • 9 Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Masterarbeit zielt darauf ab, einen umfassenden Einblick in den demografischen Wandel in der Schweiz zu bieten und die daraus resultierenden Herausforderungen für die Arbeitswelt, insbesondere für Grossunternehmen in der Deutschschweiz, zu analysieren. Die Arbeit untersucht die demografischen Entwicklungen in der Schweiz, die Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt, die Herausforderungen für Unternehmen im Umgang mit dem Fachkräftemangel und dem demografischen Wandel, und die Handlungsmöglichkeiten zur Bewältigung dieser Herausforderungen.

  • Demografische Entwicklungen in der Schweiz
  • Auswirkungen des demografischen Wandels auf den Schweizer Arbeitsmarkt
  • Herausforderungen für Grossunternehmen in der Deutschschweiz im Umgang mit dem Fachkräftemangel und dem demografischen Wandel
  • Handlungsmöglichkeiten zur Bewältigung der Herausforderungen
  • Analyse der Rekrutierung der Generation Z und der Bindung von Mitarbeitenden 50+

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Problemstellung der Masterarbeit ein und beleuchtet die Relevanz des demografischen Wandels für die Schweizer Arbeitswelt. Sie skizziert die aktuellen Herausforderungen für Unternehmen im Umgang mit dem Fachkräftemangel und der alternden Gesellschaft.

Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Thema Demografie und definiert die wichtigsten Begriffe wie „Demografie“ und „demografischer Wandel“. Es präsentiert die aktuellen demografischen Kennzahlen der Schweiz und untersucht die demografische Entwicklung in der Schweiz, insbesondere die Bevölkerungsentwicklung, die steigende Lebenserwartung, die niedrige Geburtenrate und die niedrige Sterbeziffer. Ausserdem werden die Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Arbeitswelt diskutiert.

Kapitel 3 beleuchtet den Schweizer Arbeitsmarkt und untersucht die wichtigsten Entwicklungen wie die Arbeitslosigkeit und die Anzahl offener Stellen, die steigende Teilzeiterwerbstätigkeit, den steigenden Anteil älterer Mitarbeitenden und die Entwicklung der Erwerbsbevölkerung.

Kapitel 4 fokussiert auf die Mitarbeitenden 50+ im Unternehmen und untersucht deren Leistungsfähigkeit im Alter und die Bedeutung von Alter und Lernen in diesem Zusammenhang.

Kapitel 5 befasst sich mit den Handlungsfeldern des Demografiemanagements. Es werden die Bereiche demografische Analysen, Mitarbeitendenbindung, Rekrutierung und Generationenmanagement beleuchtet.

Kapitel 6 beschreibt die angewandte Methodik, die auf teilstrukturierten Experteninterviews und einer qualitativen Inhaltsanalyse basiert.

Kapitel 7 präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung. Es werden Themen wie Beschäftigung mit dem Thema „Demografischer Wandel“, die durchschnittliche Vakanzzeit, die Fluktuationsrate, Austrittsgründe, die Altersstruktur, Herausforderungen und Massnahmen im Bereich Retention Management, Rekrutierung und Generationenmanagement behandelt.

Kapitel 8 diskutiert die Ergebnisse der Untersuchung, fasst sie zusammen, interpretiert sie und identifiziert Limitationen. Ausserdem wird eine Handlungsempfehlung formuliert.

Das Fazit und der Ausblick schlussfolgern die Arbeit und geben einen Ausblick auf zukünftige Forschungsperspektiven.

Schlüsselwörter

Die Masterarbeit befasst sich mit dem demografischen Wandel in der Schweiz, den Auswirkungen auf die Arbeitswelt, den Herausforderungen für Grossunternehmen in der Deutschschweiz, dem Fachkräftemangel, der Rekrutierung der Generation Z, der Bindung von Mitarbeitenden 50+, dem Retention Management, dem Generationenmanagement und der Entwicklung von geeigneten Massnahmen zur Bewältigung der Herausforderungen.

Fin de l'extrait de 169 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Demografischer Wandel in der Schweiz. Eine Situationsanalyse Deutschschweizer Grossunternehmen im Jahr 2023
Université
University of Zurich
Note
1,0
Auteur
Martin Schilller (Auteur)
Année de publication
2023
Pages
169
N° de catalogue
V1387484
ISBN (PDF)
9783346930057
ISBN (Livre)
9783346930064
Langue
allemand
mots-clé
demografischer wandel schweiz eine situationsanalyse deutschschweizer grossunternehmen jahr
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Martin Schilller (Auteur), 2023, Demografischer Wandel in der Schweiz. Eine Situationsanalyse Deutschschweizer Grossunternehmen im Jahr 2023, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1387484
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  169  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint