Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Mathematics

Diagramme zeichnen in Statistik. Schriftliche Unterrichtsplanung für eine Unterrichtsprobe (5. Klasse Mathematik)

Title: Diagramme zeichnen in Statistik. Schriftliche Unterrichtsplanung für eine Unterrichtsprobe (5. Klasse Mathematik)

Lesson Plan , 2022 , 49 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Stefan Dannheiser (Author)

Didactics - Mathematics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit umfasst die schriftliche Unterrichtsplanung zur Unterrichtsprobe im Fach Mathematik (Klasse 5) zur Erlangung des Lehramtes für die Primarstufe am Studienseminar Bernau (2022). Das Thema der Unterrichtsstunde lautet: "Diagramme zeichnen leichtgemacht (Statistik)". Das Schwerpunktziel der Unterrichtsstunde ist: Die Schülerinnen und Schüler kennen die Indikatoren zur Erstellung von Säulendiagrammen und können diese normgerecht darstellen.

In der Klasse X der Grundschule Y lernen insgesamt 24 Schülerinnen und Schüler, davon 12 Mädchen und 12 Jungen. Seit dem Schuljahr 2021/2022 erteile ich in dieser Klasse den Fachunterricht Mathematik mit einem Gesamtumfang von sechs Unterrichtsstunden pro Woche. Es ist jedoch hinzuzufügen, dass zu Beginn dieses Schuljahres die Klasse aufgelöst wurde und diese SuS auf die Klassen und aufgeteilt wurden. Damit sind acht SuS neu in die Klasse gekommen.

Obwohl sich die SuS nach der massiven Umstellung erst wieder neu als Klasse finden müssen, herrscht ein gutes Lern- und Arbeitsklima in der Klasse, da die SuS in aller Regel rücksichtsvoll und wertschätzend miteinander umgehen. Leider ist bei den meisten SuS der ehemaligen Klasse die Einstellung zum Fach nicht positiv besetzt. Offene und kooperative Lernformen sind für diese SuS noch neu. Sie sind bislang einen eher lehrerzentrierten (frontalen) Unterricht gewohnt. Ich versuche jedoch immer wieder Think-Pair-Share-Arbeitsformen in meinen Unterricht einzubauen, um ein kooperatives Arbeiten voranzutreiben und den SuS qualitativ differenzierte Angebote zu machen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Lehr- und Lernvoraussetzungen
    • Situationsspezifische Lernvoraussetzungen
    • Situationsspezifische Lehrvoraussetzungen
  • Darstellung und Begründung didaktisch-methodischer Entscheidungen
    • Fachdidaktische Begründungen und Ziele für die Unterrichtsreihe zum Thema: „Die Datenkrake zu Besuch in meiner neuen Klasse“
    • Didaktisch-methodisches Konzept der geplanten Unterrichtsstunde
    • Verlaufsplanung mit Feinzielen
  • Literaturverzeichnis
  • Anhänge
    • Tafelbilder
    • Sitzplan
    • Platzdeckchen (zzgl. Erwartungshorizont)
    • Tipp-Karte,,Säulendiagramme zeichnen“
    • Arbeitsblätter der Lerntheke (zzgl. Lösungen bzw. Erwartungshorizont)

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende schriftliche Unterrichtsplanung beschreibt eine Mathematikstunde zum Thema „Diagramme zeichnen leichtgemacht“ für die Primarstufe. Das übergeordnete Ziel ist, den Schülerinnen und Schülern die Erstellung von Säulendiagrammen anhand konkreter Indikatoren zu vermitteln und deren normgerechte Darstellung zu ermöglichen. Die Planung berücksichtigt die individuellen Lernvoraussetzungen einer heterogenen Lerngruppe.

  • Analyse der Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler
  • Didaktisch-methodische Entscheidungen zur Gestaltung des Unterrichts
  • Konkrete Planung der Unterrichtsstunde mit Feinzielen
  • Differenzierung des Unterrichtsangebots für verschiedene Leistungsstufen
  • Förderung von kooperativem Lernen und mathematischer Kommunikation

Zusammenfassung der Kapitel

Lehr- und Lernvoraussetzungen: Dieses Kapitel analysiert die individuellen Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler der Klasse. Es beschreibt die Zusammensetzung der Klasse, das bestehende Lern- und Arbeitsklima, die unterschiedlichen Leistungsniveaus und besonderen Herausforderungen einzelner Schüler, wie z.B. sprachliche Defizite oder Lernstörungen. Die Analyse dient als Grundlage für die didaktisch-methodischen Entscheidungen im weiteren Verlauf der Planung.

Darstellung und Begründung didaktisch-methodischer Entscheidungen: Dieser Abschnitt erläutert die fachdidaktischen Begründungen und Ziele der Unterrichtsreihe, in die die geplante Stunde eingebettet ist. Er beschreibt das didaktisch-methodische Konzept der Stunde, einschließlich der gewählten Lernmethoden und der Berücksichtigung der individuellen Lernvoraussetzungen. Der Verlaufsplan mit Feinzielen wird detailliert dargestellt. Die Begründung der gewählten Methoden stützt sich auf die vorherige Analyse der Lernvoraussetzungen und zielt auf eine optimale Förderung aller Schüler ab.

Schlüsselwörter

Säulendiagramme, Statistik, Datenanalyse, Primarstufe, Differenzierung, individuelle Lernvoraussetzungen, kooperatives Lernen, mathematische Kommunikation, Lehrerzentrierter Unterricht, offene Lernformen.

Häufig gestellte Fragen zur Unterrichtsplanung: „Diagramme zeichnen leichtgemacht“

Was ist der Inhalt dieser Unterrichtsplanung?

Die Planung beschreibt eine Mathematikstunde zum Thema „Diagramme zeichnen leichtgemacht“ für die Primarstufe. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel (Lehr- und Lernvoraussetzungen und didaktisch-methodische Entscheidungen), sowie Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Erstellung von Säulendiagrammen und berücksichtigt die individuellen Lernvoraussetzungen einer heterogenen Lerngruppe.

Welche Lernziele werden verfolgt?

Das übergeordnete Ziel ist, den Schülerinnen und Schülern die Erstellung von Säulendiagrammen anhand konkreter Indikatoren zu vermitteln und deren normgerechte Darstellung zu ermöglichen. Die Planung zielt auf die Förderung von kooperativem Lernen und mathematischer Kommunikation ab und beinhaltet eine Differenzierung des Unterrichtsangebots für verschiedene Leistungsstufen.

Welche Aspekte der Lernvoraussetzungen werden berücksichtigt?

Die Planung analysiert die individuellen Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler, berücksichtigt die Zusammensetzung der Klasse, das Lern- und Arbeitsklima, die unterschiedlichen Leistungsniveaus und besondere Herausforderungen einzelner Schüler (z.B. sprachliche Defizite oder Lernstörungen). Diese Analyse dient als Grundlage für die didaktisch-methodischen Entscheidungen.

Wie wird der Unterricht gestaltet?

Die Planung erläutert die fachdidaktischen Begründungen und Ziele der Unterrichtsreihe, in die die geplante Stunde eingebettet ist. Sie beschreibt das didaktisch-methodische Konzept der Stunde, inklusive der gewählten Lernmethoden und der Berücksichtigung individueller Lernvoraussetzungen. Ein detaillierter Verlaufsplan mit Feinzielen ist enthalten. Die Begründung der Methoden stützt sich auf die Analyse der Lernvoraussetzungen und zielt auf eine optimale Förderung aller Schüler ab.

Welche Methoden und Materialien werden eingesetzt?

Die Planung beinhaltet detaillierte Informationen zu den verwendeten Methoden (z.B. Lehrerzentrierter Unterricht, offene Lernformen, kooperatives Lernen). Im Anhang werden Materialien wie Tafelbilder, Sitzplan, Platzdeckchen, Tipp-Karten und Arbeitsblätter mit Lösungen/Erwartungshorizont aufgeführt.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Planung?

Schlüsselwörter sind: Säulendiagramme, Statistik, Datenanalyse, Primarstufe, Differenzierung, individuelle Lernvoraussetzungen, kooperatives Lernen, mathematische Kommunikation, Lehrerzentrierter Unterricht, offene Lernformen.

Für wen ist diese Unterrichtsplanung gedacht?

Diese Unterrichtsplanung richtet sich an Lehrkräfte der Primarstufe, die eine Mathematikstunde zum Thema „Diagramme zeichnen leichtgemacht“ vorbereiten möchten. Sie dient als Beispiel für eine detaillierte und didaktisch fundierte Unterrichtsplanung, die die individuellen Bedürfnisse der Schüler berücksichtigt.

Excerpt out of 49 pages  - scroll top

Details

Title
Diagramme zeichnen in Statistik. Schriftliche Unterrichtsplanung für eine Unterrichtsprobe (5. Klasse Mathematik)
College
Studienseminar Bernau
Course
Fachseminar Mathematik Primarstufe
Grade
1,7
Author
Stefan Dannheiser (Author)
Publication Year
2022
Pages
49
Catalog Number
V1387552
ISBN (PDF)
9783346934154
ISBN (Book)
9783346934161
Language
German
Tags
Diagramme Statistik Mathematik Daten und Zufall DuZ Didaktik Methodik Staatsprüfung Staatsexamen Bernau Unterrichtsentwurf Unterrichtsprobe Primarstufe Grundschule Lehramt Umfrage
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Stefan Dannheiser (Author), 2022, Diagramme zeichnen in Statistik. Schriftliche Unterrichtsplanung für eine Unterrichtsprobe (5. Klasse Mathematik), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1387552
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  49  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint