Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Psychologie - Psychosociologie

Ethik in der Forschung. Wie weit dürfen Forscher in einem Experiment gehen?

Titre: Ethik in der Forschung. Wie weit dürfen Forscher in einem Experiment gehen?

Dossier / Travail , 2022 , 13 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Christin Mahr (Auteur)

Psychologie - Psychosociologie
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob empirische Experimente der Sozialpsychologie gegen die Grundsätze der Ethik verstoßen. Grundsätzlich können wir alle verstehen, wenn den Versuchspersonen nicht den wahren Grund des Experiments mitgeteilt werden, damit keine Verfälschung/Verzerrung wie z. B. soziale Erwünschtheit auftreten kann. Fraglich ist jedoch: Wo soll die Grenze bei dem Thema Aufklärung liegen? Welche Persönlichkeitsrechte der Versuchspersonen darf man außer Kraft setzen? Und wie weit dürfen Forscher in einem Experiment gehen?

Für mich stellt diese Thematik einen ganz anderen, spannenden Blickwinkel auf die Forschung und deren Experimente da, den ich weiter mit dieser Arbeit beleuchten möchte. In der Sozialpsychologie geht es um den Einfluss vom sozialen Umfeld auf das jeweilige Verhalten, Erleben und Gefühle des Individuums und deren Interdependenzen.

Konkret geht es in der Teildisziplin der Psychologie darum, wie eine Person sich in Situationen mit Anderen verhält, was er dabei fühlt oder welche Auswirkung alleine der Gedanke an eine spezifische Person auf das Verhalten hat. Die Sozialpsychologie erforscht folgende Hauptthemen: Psychologie innerhalb einer Gruppe, Einstellungen, Sozialisationsprozess, soziale Wahrnehmung, sowie Kommunikation und Interaktion.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriff Sozialpsychologie
  • Methode: Experiment
  • Ethik
    • Der Mensch als Individuum
    • Tierwohl
    • Ethikkommission
  • Milgram Experiment
  • Little-Albert-Experiment
  • Kritik
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der ethischen Dimension empirischer Experimente in der Sozialpsychologie. Sie untersucht, inwiefern diese Experimente mit den grundlegenden Prinzipien der Ethik vereinbar sind. Dabei wird insbesondere die Frage aufgeworfen, wo die Grenze zwischen wissenschaftlicher Erkenntnisgewinnung und dem Schutz der Persönlichkeitsrechte der Versuchspersonen liegt. Die Arbeit beleuchtet auch die Bedeutung der Aufklärung und die Notwendigkeit, ethische Richtlinien in der Forschung zu befolgen.

  • Ethische Aspekte von Experimenten in der Sozialpsychologie
  • Die Rolle der Aufklärung und des Einverständnisses der Versuchspersonen
  • Die Grenzen der Manipulation und Täuschung in Forschungsstudien
  • Der Schutz der Persönlichkeitsrechte und die Berücksichtigung vulnerabler Personengruppen
  • Die Bedeutung von Ethikrichtlinien und ethischen Kommissionen in der Forschung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt die Forschungsfrage dar, ob empirische Experimente in der Sozialpsychologie gegen ethische Grundsätze verstoßen. Sie betont die Bedeutung der Aufklärung und die Notwendigkeit, die Persönlichkeitsrechte der Versuchspersonen zu schützen.
  • Begriff Sozialpsychologie: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Sozialpsychologie und beschreibt ihr Forschungsfeld. Es werden die wichtigsten Themen und Bereiche der Sozialpsychologie vorgestellt.
  • Methode: Experiment: Dieses Kapitel beleuchtet die Methode des Experiments in der Sozialpsychologie und erklärt die grundlegenden Prinzipien und Kontrolltechniken. Es werden wichtige Begriffe wie unabhängige Variable, abhängige Variable, Randomisierung und Validität erläutert.
  • Ethik: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Begriff der Ethik und ihrer Bedeutung in der Forschung. Es beleuchtet die historischen Entwicklungen der ethischen Richtlinien und die Bedeutung von ethischen Leitsätzen für die Forschung.
  • Der Mensch als Individuum: Dieses Kapitel beschreibt die ethischen Anforderungen an die Behandlung von Versuchspersonen in der Forschung. Es werden die Themen Aufklärung, Einverständniserklärung, Täuschung und postexperimentelle Aufklärung behandelt.

Schlüsselwörter

Sozialpsychologie, empirische Forschung, Experiment, Ethik, Aufklärung, Einverständniserklärung, Täuschung, Persönlichkeitsrechte, vulnerable Personengruppen, Ethikrichtlinien, ethische Kommissionen.

Fin de l'extrait de 13 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Ethik in der Forschung. Wie weit dürfen Forscher in einem Experiment gehen?
Université
University of Applied Sciences Hamburg
Note
1,0
Auteur
Christin Mahr (Auteur)
Année de publication
2022
Pages
13
N° de catalogue
V1387720
ISBN (ebook)
9783346934437
ISBN (Livre)
9783346934444
Langue
allemand
mots-clé
Ethik Forschung Experimente Sozialpsychologie Albert
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Christin Mahr (Auteur), 2022, Ethik in der Forschung. Wie weit dürfen Forscher in einem Experiment gehen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1387720
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint