Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geschlechterstudien / Gender Studies

Jesuitische Bildung und die Bildung der Frau. Am Beispiel von Sor Juana Inés de la Cruz im 17. Jahrhundert

Titel: Jesuitische Bildung und die Bildung der Frau. Am Beispiel von Sor Juana Inés de la Cruz im 17. Jahrhundert

Hausarbeit , 13 Seiten

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Geschlechterstudien / Gender Studies
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Arbeit wird das Verhältnis der Bildung des männlichen und weiblichen Geschlechts untersucht. Um exemplarisch arbeiten zu können, wird für die männliche Bildung die der Jesuiten erläutert, da ihr Einfluss auf die Bildung zur damaligen Zeit enorm war. Die Bildung der Frauen wird durch Sor Juana repräsentiert, wobei herausgestellt werden muss, dass sich Sor Juana von den anderen Frauen insofern unterscheidet, als dass sie ihre Möglichkeiten anders nutzte.

Sor Juana Inés de la Cruz ist eine der bedeutendsten Frauen der mexikanischen literarischen Geschichte und bleibt "ein undurchdringliches Geheimnis". Obwohl Sor Juana im 17. Jahrhundert lebte, sind sie und ihr Leben noch heute ein wichtiger Bestandteil der Literaturgeschichte. Oftmals ist sie für ihre intellektuellen Fähigkeiten und ihre autodidaktische Aneignung von Wissen, in einer Zeit, in der Mädchen und Frauen kaum Zugang zu Bildung hatten, bekannt. Diese Zeit zeichnet sich aber nicht nur durch den begrenzten Zugang zu Wissen für Frauen aus, sondern auch durch den Einfluss der Jesuiten auf das Bildungsgeschehen.

Die Bildung von Sor Juana war eine viel höhere, als die der anderen Frauen zur damaligen Zeit. Dieser Aspekt muss bei der Arbeit berücksichtigt werden. Im Grunde sollen hier aber die Voraussetzungen und Möglichkeiten für die Aneignung von Bildung und Wissen, die sich zur damaligen Zeit für das männliche und weibliche Geschlecht boten, im Fokus stehen.

Um die Leitfrage der Arbeit "In welchem Verhältnis standen die jesuitische Bildung und die Bildung von Frauen wie Sor Juana im 17. Jahrhundert?" beantworten zu können, wird im zweiten Kapitel das Leben sowie die Bildung von Sor Juana vorgestellt. Anschließend folgen im dritten Kapitel allgemeine Informationen zu den Jesuiten und ihrer Bildung. Dabei wird explizit der Jesuit Antonio Núñez de Miranda thematisiert, welcher eine wichtige Rolle im Leben Sor Juanas einnahm und das Verhalten sowie die Gedanken der Jesuiten repräsentiert.

Durch Kapitel zwei und drei werden die wesentlichen Aspekte der männlichen und weiblichen Bildung veranschaulicht, sodass diese im nächsten Kapitel verglichen werden können. Bei dem Vergleich sollen einerseits die Parallelen und andererseits die Unterschiede herausgestellt werden, um anschließend in einem Fazit das Verhältnis zu beurteilen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Sor Juana Inés de la Cruz
    • Leben
    • Bildung
  • Die Jesuiten
    • Allgemeine Informationen
    • Die jesuitische Bildung
    • Antonio Núñez de Miranda
  • Vergleich der jesuitischen Bildung und der Bildung von Sor Juana
    • Parallelen
    • Unterschiede
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Verhältnis zwischen der jesuitischen Bildung und der Bildung von Frauen wie Sor Juana Inés de la Cruz im 17. Jahrhundert. Sie untersucht die Voraussetzungen und Möglichkeiten für die Aneignung von Bildung und Wissen, die sich im 17. Jahrhundert für das männliche und weibliche Geschlecht boten.

  • Die Rolle der Jesuiten in der Bildung im 17. Jahrhundert
  • Die Bildungslandschaft für Frauen im 17. Jahrhundert
  • Der Lebensweg und die Bildung von Sor Juana Inés de la Cruz
  • Parallelen und Unterschiede zwischen der jesuitischen Bildung und der Bildung von Sor Juana
  • Die Bedeutung von Sor Juanas autodidaktischem Wissen und ihrer Auseinandersetzung mit der Bildungstradition

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und stellt die Leitfrage dar. Kapitel 2 beleuchtet Leben und Bildung von Sor Juana Inés de la Cruz. Es geht dabei auf ihre Kindheit, ihre familiäre Situation und ihre außergewöhnliche Lernfähigkeit ein. Kapitel 3 behandelt die Jesuiten und ihre Bildung. Besonderes Augenmerk liegt auf der Persönlichkeit und dem Einfluss von Antonio Núñez de Miranda, einem bedeutenden Jesuit, der eine wichtige Rolle im Leben von Sor Juana spielte. Kapitel 4 vergleicht die jesuitische Bildung mit der Bildung von Sor Juana, wobei sowohl Parallelen als auch Unterschiede herausgearbeitet werden.

Schlüsselwörter

Sor Juana Inés de la Cruz, Jesuiten, Bildung, Frauenbildung, 17. Jahrhundert, autodidaktisches Lernen, wissenschaftliche Revolution, Kreolin, Mexiko, Kloster, Antonio Núñez de Miranda.

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Jesuitische Bildung und die Bildung der Frau. Am Beispiel von Sor Juana Inés de la Cruz im 17. Jahrhundert
Hochschule
Universität Osnabrück
Autor
Anonym (Autor:in)
Seiten
13
Katalognummer
V1387761
ISBN (PDF)
9783346933911
ISBN (Buch)
9783346933928
Sprache
Deutsch
Schlagworte
jesuitische bildung frau beispiel juana inés cruz jahrhundert
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), Jesuitische Bildung und die Bildung der Frau. Am Beispiel von Sor Juana Inés de la Cruz im 17. Jahrhundert, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1387761
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum