2. Schule und Internet – Der gegenwärtige Zustand
Immer mehr Schulen in Deutschland verfügen über Internetzugänge, so dass in vielen Schulen auch der kompetente Umgang mit dem Internet gelehrt wird. Hierbei ist allerdings zu beachten, dass Grund- und Förderschulen staatlichen und privaten Förderprogrammen in den ersten Jahren nicht angeschlossen waren, obwohl diese Schultypen das Fundament für Bildung legen sollten. Dies hatte zur Folge, dass die Bildung bzw. das Erlernen des Umganges mit dem Computer auf einzelne Lehrkräfte zurückfiel.
Der Internetzugang innerhalb der Schule bzw. die alleinige Präsenz der Schule im Internet ist nicht mit einer wertvollen Einbindung des Internets im Geschichtsunterricht verbunden. Um eine ertragreiche und intensive Einbindung des Internets im Geschichtsunterricht zu gewährleisten, müssen neben technischen Grundvoraussetzungen, wie eine ausreichende Stückzahl von leistungsfähigen Computern, regelmäßigen Wartungsarbeiten auch geschulte Lehrer und Lehrerinnen zur Verfügung stehen. Die technische Kompetenz bzw. das Computer-Kow-How der LehrerInnen lässt allerdings laut Zeitungsartikeln und Internetzeitungen zu wünschen übrig. Dieses Bild entspricht laut BUSCHBAUER und ERDMANN nicht mehr ganz der Wirklichkeit, da z.B. wie in Dillingen Lehrerfortbildungskurse zur Thematik Computer und Geschichtsunterricht angeboten werden, oder „[…] eine Arbeitsgruppe von Geschichtslehrern am Staatsinstitut für Schulpädagogik und Bildungsforschung in München […] eingerichtet [wurde], die Vorschläge für eine sinnvolle Einbindung des Internets in den Geschichtsunterricht machen soll.“
[...]
3.1 Grundvoraussetzungen zur Informationsgewinnung
Für den Geschichtsunterricht sollten SchülerInnen das Internet als Informationsgewinnung nutzen, präziser gesagt zur Recherche. Grundvorrausetzung für die Suche von Informationen sind vor allem grundlegende Aspekte, wie z.B. der Umgang mit Suchmaschinen. Die Lehrkraft sollte beobachten, ob alle SchülerInnen über diese Grundkenntnisse verfügen, bevor er den SchülerInnen weitere Informationen, Aufgaben und Internetpfade vorgibt, wobei diese Vorgabe je nach Jahrgangsstufe variiert. Während der Recherche sollte die Lehrkraft immer Präsenz zeigen, damit die SchülerInnen die Datenmenge mit Hilfe der Lehrkraft bewältigen können.
Nachdem die SchülerInnen die jeweiligen Informationen (z.B. historische Quellen) recherchiert haben, müssen sie diese analysieren und bewerten.[...]
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
1.1 Fragestellung
1.2 Gliederung
2. Schule und Internet – Der gegenwärtige Zustand
3. Informationsgewinnung im Internet für das Fach Geschichte
3.1 Grundvoraussetzungen zur Informationsgewinnung
3.2 Historicum.net als Informationsquelle
4. BSCW –Arbeiten über das Internet
4.1 Grundinformationen zu BSCW
4.2 Technische Voraussetzungen
4.3 BSCW im Geschichtsunterricht
5. Resümee
Literaturverzeichnis
Internetlinks
1. Einleitung
1.1 Fragestellung
Im Volksmund wird das Unterrichtsfach Geschichte oft mit Trägheit, auswendig Lernen von Daten und Fakten, in Schulbüchern lesen und die dazugehörigen Fragen zu beantworten verbunden. Doch wird das Unterrichtsfach Geschichte bzw. die Geschichtswissenschaft selbst detaillierter betrachtet, so wird ersichtlich, dass auch die Geschichtswissenschaft auf neue Medien, wie das Internet zurückgreift. So sind in den letzten Jahren viele Internetdomänen, wie beispielsweise www.historicum.net mit unterschiedlichen Ausrichtungen, wie z.B. Lexika, Quellensammlungen, Bibliographien etc., entstanden.[1] Die meisten Internetseiten sind allerdings nicht auf SchülerInnen zurechtgeschnitten, sondern dienen in den meisten Fällen den Zielgruppen HistorikerInnen, LehrerInnen und Studierenden. Somit ist fragwürdig, ob das Schulfach Geschichte mit dem Internet zu verknüpfen ist, oder dies praktisch eine Barriere darstellt. An diesem Punkt stellt sich zum einen die Frage, in wie weit das World-Wide-Web zur Informationsgewinnung für SchülerInnen, die am Geschichtsunterricht teilnehmen, geeignet ist und zum anderen inwiefern im Internet eine Möglichkeit besteht, die mit einem Geschichtskurs gesammelten Informationen online auszutauschen und zu bearbeiten.
1.2 Gliederung
Die vorliegende Arbeit befasst sich einleitend mit dem gegenwärtigen Zustand vom Internet in der Schule. Folgend wird die Informationsgewinnung von SchülerInnen im Internet für das Fach Geschichte thematisiert, wobei als erstes die Grundvoraussetzungen zur Informationsgewinnung geschildert werden und im Anschluss die Internetseite www.historicum.net als Beispiel Informationsquelle dargestellt wird.
Daraufhin wird die virtuelle Arbeitsplattform BSCW (Basic Support for Cooperative Work) samt ihren technischen Voraussetzungen und Anwendungsmöglichkeiten für den Geschichtsunterricht vorgestellt.
Im letzten Punkt der Arbeit werden die Ergebnisse der einzelnen Punkte zusammengefasst, um die beiden Fragestellungen zu beantwortet.
2. Schule und Internet – Der gegenwärtige Zustand
Immer mehr Schulen in Deutschland verfügen über Internetzugänge, so dass in vielen Schulen auch der kompetente Umgang mit dem Internet gelehrt wird. Hierbei ist allerdings zu beachten, dass Grund- und Förderschulen staatlichen und privaten Förderprogrammen in den ersten Jahren nicht angeschlossen waren, obwohl diese Schultypen das Fundament für Bildung legen sollten. Dies hatte zur Folge, dass die Bildung bzw. das Erlernen des Umganges mit dem Computer auf einzelne Lehrkräfte zurückfiel.[2]
Der Internetzugang innerhalb der Schule bzw. die alleinige Präsenz der Schule im Internet ist nicht mit einer wertvollen Einbindung des Internets im Geschichtsunterricht verbunden. Um eine ertragreiche und intensive Einbindung des Internets im Geschichtsunterricht zu gewährleisten, müssen neben technischen Grundvoraussetzungen, wie eine ausreichende Stückzahl von leistungsfähigen Computern, regelmäßigen Wartungsarbeiten auch geschulte Lehrer und Lehrerinnen zur Verfügung stehen.[3] Die technische Kompetenz bzw. das Computer-Kow-How der LehrerInnen lässt allerdings laut Zeitungsartikeln und Internetzeitungen zu wünschen übrig.[4] Dieses Bild entspricht laut Buschbauer und Erdmann nicht mehr ganz der Wirklichkeit, da z.B. wie in Dillingen Lehrerfortbildungskurse zur Thematik Computer und Geschichtsunterricht angeboten werden, oder „[…] eine Arbeitsgruppe von Geschichtslehrern am Staatsinstitut für Schulpädagogik und Bildungsforschung in München […] eingerichtet [wurde], die Vorschläge für eine sinnvolle Einbindung des Internets in den Geschichtsunterricht machen soll.“[5]
3. Informationsgewinnung im Internet für das Fach Geschichte
3.1 Grundvoraussetzungen zur Informationsgewinnung
Für den Geschichtsunterricht sollten SchülerInnen das Internet als Informationsgewinnung nutzen, präziser gesagt zur Recherche. Grundvorrausetzung für die Suche von Informationen sind vor allem grundlegende Aspekte, wie z.B. der Umgang mit Suchmaschinen. Die Lehrkraft sollte beobachten, ob alle SchülerInnen über diese Grundkenntnisse verfügen, bevor er den SchülerInnen weitere Informationen, Aufgaben und Internetpfade vorgibt, wobei diese Vorgabe je nach Jahrgangsstufe variiert. Während der Recherche sollte die Lehrkraft immer Präsenz zeigen, damit die SchülerInnen die Datenmenge mit Hilfe der Lehrkraft bewältigen können.[6]
Nachdem die SchülerInnen die jeweiligen Informationen (z.B. historische Quellen) recherchiert haben, müssen sie diese analysieren und bewerten. Diese beiden Kompetenzen sind für den Geschichtsunterricht unumgänglich, da die SchülerInnen den korrekten Umgang mit historischen Quellen erlernen müssen. Diese Quellenkritik lässt sich allerdings nicht nur an historischen Quellen ausüben, sondern ist auch hilfreich um Internetseiten auf ihren Nutzen hin zu prüfen.[7] Die Lehrkraft muss dies aber im Unterricht vorab aufgreifen, da sie nicht voraussetzen kann, dass ein Schüler oder eine Schülerin ohne vorherige Konkretisierung im Unterricht erkennen kann, ob die jeweilige Internetseite z.B. wissenschaftlich fundiert ist oder nicht. Hinzuzfügen ist, dass die SchülerInnen Medienkritik üben bzw. erlernen müssen, damit sie erkennen, dass Internetseiten wie www.hausarbeiten.de und www.wikipedia.de nicht immer den Qualitätsstandards entsprechen.[8]
3.2 Historicum.net als Informationsquelle
In Punkt 3.1 wurde kurz angeschnitten, dass die Informations- und Pfadvorgabe der jeweiligen Internetrecherche für jede Jahrgangsstufe variieren sollte, allerdings ist es immer ratsam einen gewissen Rahmen vorzugeben. Im Fach Geschichte bietet es sich an SchülerInnen der höheren Jahrgangsstufe Fachportale wie www.historicum.net als Grundlage für eine Recherche zu empfehlen.
Dieses Fachportal bezeichnet sich selbst als Netzwerk, das sich aus Geschichtswissenschaftlern, Institutionen und in gewissermaßen Privatpersonen zusammensetzt. Die Kernstruktur dieses Portals wurde in Köln und München konzipiert, wobei in dieser verschiedene Angebote und Unterportale in einem einheitlichen Layout zusammengefügt werden.[9]
Das Portal ist in vier Unterpunkte (= Themen, Länder, Recherche, Lehren & Lernen) gegliedert. Der Unterpunkt Themen stellt Einführungstexte, Quellen, Aufsätze, Zeitleisten etc. zu bestimmten historischen Ereignissen und Epochen zur Verfügung. Beispielsweise wird hier der Achtzigjährige Krieg in weitere Unterpunkte gegliedert. So wird neben einer kurzen Einleitung in Thema, Ereignisse und Zusammenhänge auch ein Fokus auf Wilhelm von Oranien-Nassau gelegt, oder ein kleines Glossar zur Verfügung gestellt, indem die SchülerInnen recherchieren können.[10]
[...]
[1] Für weitere Internetdomänen vgl. Humboldt-Universiät Berlin: http://www2.hu-berlin.de/ni/np/rw_adressen/geschichte.htm (letzter Zugriff: 02.08.2009; 11:46)
[2] Vgl. Buschbauer, Waltraut/Erdmann, Elisabeth: Geschichtsdidaktik, in: Stuart Jenks/Stephanie Marra (Hrsg.): Internet-Handbuch Geschichte. Köln/Wien/Böhlau 2001, S. 140f.
[3] Vgl. Ebd., S. 142.
[4] Vgl. netzeitung.de: http://www.netzeitung.de/politik/deutschland/444608.html (letzter Zugriff: 02.08.2009; 12:52); Viebig, Peter: Neue Computer, die keiner bedienen kann, in: Nürnberger Zeitung vom 22.11.2000.
[5] Buschbauer/Erdmann. Köln/Wien/Böhlau 2001, S. 142.
[6] Vgl. Erdmann, Elisabeth: Geschichtsdidaktik und Internet, in: Praxis Geschichte 5/2001, S. 2.
[7] Vgl. Ebd., S. 2.
[8] Vgl. Ebd. S, 3.
[9] historicum.net: http://www.historicum.net/service/ueber-uns/ (letzter Zugriff: 03.08.2009; 10:22)
[10] Vgl. historicum.net: http://www.historicum.net/themen/achtzigjaehriger-krieg/einfuehrung/ (letzter Zugriff: 03.08.2009; 10:34)
- Arbeit zitieren
- Tobias Neuhaus (Autor:in), 2009, Internet im Geschichtsunterricht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/138794
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.