Ich werde das Freispiel gemeinsam mit der Gruppe vorher miteinplanen und einleiten. Außerdem werde ich den Tagesablauf mitstrukturieren. Während des Freispiels beobachte und begleite ich, indem ich für die Kinder z. B. ein Angebot anbiete, ansprechbar bin, als Spielpartnerin zur Verfügung stehe oder auch auf eine Konfliktsituation reagiere. Außerdem habe ich mit meiner Praxisanleiterin abgesprochen, dass ich öfters Angebote vorher mit ihr plane und dies durchführe. Sie hat mich drum gebeten, eher mit den U3-Kindern ein Angebot durchzuführen, weil die Vorschulkinder meistens ein Angebot bzw. Projekte haben. Zum einen habe ich, immer ein Auge darauf, dass die Kinder während des Freispiels beim Verlassen ihres gespielten Bereichs immer aufräumen. Ich werde dienstags und donnerstags im pflegerisch-hauswirtschaftlichen Bereich das Frühstück (07:30 – 09:00) und das Mittagessen (12:00 – 12:30) übernehmen und die Kinder dabei begleiten, d.h. gemeinsam mit den Kindern die Tische decken und abräumen. Ich werde beobachten, dass die Kinder sich am Tisch benehmen und richtig am Tisch sitzen. Sind alle Kinder mit dem Frühstück fertig, werde ich den Tisch abputzen und einmal den Boden fegen. Außerdem werde ich die Kinder beim Zähneputzen, beim Hände waschen und beim An- und Ausziehen begleiten und unterstützen. Ich werde darauf achten, dass in den Nebenräumen wie Schlaf- und Spielraum sich nur vier Kinder aufhalten können.
Inhaltsverzeichnis
- Erwartungsgespräch
- Aufgaben im Freispiel
- Meine tägliche Arbeitszeit
- Erwartungen an meine Praxisanleiterin
- Erwartungen von meiner Praxisanleiterin an mich
- Erweiterung der beruflichen Handlungskompetenzen
- Reflexion des Bildungsangebots
- Reflexion der pädagogischen Absichten/Kompetenzerweiterungen
- Reflexion der verwendeten Methoden
- Reflexion des Erzieherinnenverhaltens
- Überlegungen zum eigenen Lernstand und Absprachen
- Reflexion der Freispielführung
- Reflexion der pädagogischen Absichten/Kompetenzerweiterungen
- Freispielimpuls I
- Freispielimpuls II
- Materialimpuls
- Reflexion der verwendeten Methoden
- Freispielimpuls I
- Freispielimpuls II
- Materialimpuls
- Reflexion des Erzieherinnenverhaltens
- Überlegungen zum eigenen Lernstand und Absprachen
- Abschlussreflexion
- Reflexion des erzieherischen Handelns im Freispiel
- Reflexion der eigenen professionellen Haltung
- Entwicklung meiner beruflichen Handlungskompetenz
- Zukünftige Ziele/Handlungsperspektiven für das dritte Praktikum
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Praxisbericht bietet einen detaillierten Einblick in die Erfahrungen und Reflexionen des zweiten Blockpraktikums im Elementarbereich (Unterstufe). Der Bericht konzentriert sich auf die praktische Umsetzung von Aufgaben im Freispiel und die Reflexion der pädagogischen Absichten, Methoden und des eigenen erzieherischen Handelns.
- Reflexion der eigenen Rolle im Freispiel und die Entwicklung der beruflichen Handlungskompetenz
- Analyse der pädagogischen Absichten und Methoden im Rahmen des Bildungsangebots
- Bewertung des eigenen erzieherischen Verhaltens und der Interaktion mit den Kindern
- Identifikation von Stärken und Schwächen im eigenen Lernprozess und die Festlegung zukünftiger Ziele
- Bedeutung des Freispiels als Lernfeld und seine Bedeutung für die Entwicklung der Kinder
Zusammenfassung der Kapitel
Im ersten Kapitel wird das Erwartungsgespräch mit der Praxisanleiterin detailliert beschrieben, wobei die Aufgaben im Freispiel, die tägliche Arbeitszeit und die Erwartungen an die Praxisanleiterin und an die Praktikantin im Vordergrund stehen. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Reflexion des Bildungsangebots, wobei die pädagogischen Absichten, die verwendeten Methoden und das Erzieherinnenverhalten im Fokus stehen.
Im dritten Kapitel wird die Reflexion der Freispielführung behandelt, wobei die pädagogischen Absichten, die verwendeten Methoden und das Erzieherinnenverhalten im Zusammenhang mit drei verschiedenen Freispielimpulsen und einem Materialimpuls betrachtet werden. Das vierte Kapitel widmet sich der Abschlussreflexion, wobei die Reflexion des erzieherischen Handelns im Freispiel, die Reflexion der eigenen professionellen Haltung, die Entwicklung der beruflichen Handlungskompetenz und die zukünftigen Ziele und Handlungsperspektiven für das dritte Praktikum im Mittelpunkt stehen.
Schlüsselwörter
Dieser Praxisbericht befasst sich mit der Reflexion des erzieherischen Handelns im Freispiel, der Entwicklung der beruflichen Handlungskompetenz und der Bedeutung des Freispiels als Lernfeld für Kinder. Die zentralen Themen sind pädagogische Absichten, Methoden und das Erzieherinnenverhalten. Darüber hinaus werden die eigenen Lernprozesse und die zukünftigen Ziele im Fokus gesetzt.
- Arbeit zitieren
- Anonym,, 2023, Planung einer Freispielführung (Praktikumsbericht Kindergarten), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1388033