Aus betriebswirtschaftlicher Perspektive sollte jeder Eingriff des Managements kurz- oder langfristig zu einem finanziellen Erfolg führen. Es wäre jedoch kurzsichtig ein Managementkonzept lediglich nach seinen unmittelbaren finanziellen Auswirkungen zu beurteilen. Man kann innerhalb der letzten Jahren in vielen Märkten eine stark steigende Marktdynamik verzeichnen, welche einerseits zu höheren Kundenanforderungen und andererseits zu einem stärkeren Wettbewerbsdruck und kürzeren Produktlebenszyklen geführt hat. Als Folge kann eine Differenzierung gegenüber der Konkurrenz auf Dauer nur schwer ausschließlich über Produkt und Preis geschehen. Hieraus resultiert, dass Investitionen in komparative Konkurrenzvorteile oft kostenintensiv sind und sich in vielen Fällen erst langfristig auszahlen. Aus Marketingsicht ist daher eine Unternehmensstrategie erforderlich, die es zum Ziel hat wichtige, wahrnehmbare und dauerhafte Wettbewerbsvorteile aufzubauen und dabei die kurzfristigen Gewinne nicht aus den Augen zu verlieren.
Ziel der Arbeit soll es sein aufzuzeigen, wie das Kundenbindungsmanagement zu einer Strategie beitragen kann, die es dem Unternehmen erlaubt, langfristig Unternehmensprofite zu erzielen. Nach einer Abgrenzung der Begriffe Kundenbindung und Kundenbindungsmanagement wird daher auf verschiedene mögliche Ebenen eines Strategieerfolges eingegangenen. Als Grundlage einer differenzierten, jedoch zusammenhängenden Beurteilung werden hierzu die vier Ebenen der Balanced Scorecard herangezogen. Für jede Ebene wird untersucht, inwiefern Instrumente des Kundenbindungsmanagement eine Erfolgswirkung haben können und wo die Grenzen des Kundenbindungsmanagements liegen.
Inhaltsverzeichnis
- KUNDENBINDUNGSMANAGEMENT BEI HOHER MARKTDYNAMIK
- GRUNDLAGEN DES KUNDENBINDUNGSMANAGEMENTS UND MÖGLICHKEITEN DER MESSUNG SEINES ERFOLGSBEITRAGES
- DEFINITION DER KUNDENBINDUNG
- KUNDENBINDUNGSMANAGEMENT UND SEINE INSTRUMENTE
- BEWERTUNG DES ERFOLGSBEITRAGES DES KUNDENBINDUNGSMANAGEMENTS
- AUSWIRKUNGEN DES KUNDENBINDUNGSMANAGEMENTS AUF DEN UNTERNEHMENSERFOLG
- INNOVATIONSPERSPEKTIVE
- Innovationsförderung durch Kundenintegration und motivierte Mitarbeiter
- Grenzen des Innovationstreibers Kunde
- PROZESSPERSPEKTIVE
- Kundenbindungsmanagement als Optimierung der Prozesse in Richtung des Kunden
- Grenzen der kundengerichteten Prozessgestaltung
- KUNDENPERSPEKTIVE
- Kundenloyalität und Informationsgewinnung durch Kundenbindungsmanagement
- Grenzen der Kundenbindung und Widerstände des Kunden
- FINANZPERSPEKTIVE
- Die ökonomische Erfolgswirkung der Kundenbindung
- Grenzen der ökonomischen Erfolgswirkung der Kundenbindung
- INNOVATIONSPERSPEKTIVE
- ZUSAMMENFASSUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der strategischen Bedeutung des Kundenbindungsmanagements in einer dynamischen Marktumgebung. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Analyse der Erfolgsfaktoren und Grenzen des Kundenbindungsmanagements in verschiedenen Unternehmensbereichen.
- Erfolgspotentiale des Kundenbindungsmanagements in Bezug auf Innovation, Prozesse, Kundenloyalität und Finanzen
- Grenzen des Kundenbindungsmanagements in den jeweiligen Bereichen
- Die Rolle des Kundenbindungsmanagements bei der Steigerung des Unternehmenserfolgs
- Die Verbindung von kurzfristigen Gewinnzielen und langfristigen strategischen Vorteilen
- Die Bedeutung von Kundenbindung für die Wettbewerbsfähigkeit in dynamischen Märkten
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung des Kundenbindungsmanagements in einer dynamischen Marktumgebung, die durch hohe Kundenanforderungen und starken Wettbewerbsdruck geprägt ist. Es wird argumentiert, dass die Differenzierung durch Produkt und Preis allein nicht ausreicht, um dauerhafte Wettbewerbsvorteile zu erzielen.
- Kapitel 2: Das zweite Kapitel legt den Fokus auf die Grundlagen des Kundenbindungsmanagements. Es behandelt die Definition des Begriffs "Kundenbindung" und stellt verschiedene Instrumente des Kundenbindungsmanagements vor. Es werden zudem Möglichkeiten der Messung des Erfolgsbeitrags des Kundenbindungsmanagements aufgezeigt.
- Kapitel 3: Der dritte Kapitel analysiert die Auswirkungen des Kundenbindungsmanagements auf den Unternehmenserfolg. Dabei werden verschiedene Perspektiven beleuchtet: Innovations-, Prozess-, Kunden- und Finanzperspektive. Für jede Perspektive werden die Erfolgsfaktoren und Grenzen des Kundenbindungsmanagements untersucht.
Schlüsselwörter
Kundenbindungsmanagement, Marktdynamik, Wettbewerbsvorteile, Kundenloyalität, Innovationsförderung, Prozessoptimierung, Ökonomische Erfolgswirkung, Kundenintegration, CRM, Kundenbeziehungen
- Arbeit zitieren
- Christian Jenewein (Autor:in), 2002, Erfolgspotentiale und Grenzen des Kundenbindungsmanagements, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/13882