Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Ludwig Bechstein "Der Müller und die Nixe". Analyse der narrativen Struktur

Textanalytische Übung

Titel: Ludwig Bechstein "Der Müller und die Nixe". Analyse der narrativen Struktur

Hausarbeit , 2020 , 16 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Sophia Hergenröder (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit analysiert Ludwig Bechsteins Märchen "Der Müller und die Nixe" und stützt sich dabei auf das erzähltheoretische Modell und die Fachterminologie, die M. Martinez und M. Scheffel in ihrer "Einführung in die Erzähltheorie" vorstellen. Eine abschließende Betrachtung klärt, ob man die Erzählung aufgrund ihrer narrativen Struktur als typisches Kindermärchen bezeichnen kann.

Ob Sirenen, Undinen oder die Loreley: Immer wieder wird in der Literatur von Begegnungen zwischen verführerischen Wasserfrauen und Sterblichen erzählt. Auch die Gebrüder Grimm und Ludwig Bechstein verarbeiteten den Nixenmythos in ihren Märchen "Die Nixe im Teich", bzw. "Der Müller und die Nixe" und orientierten sich dabei an "Ein[em] Märchen aus der Oberlausitz", das Moritz Haupt in seiner "Zeitschrift für deutsches Althertum" veröffentlichte.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Aufbau des Textes
  • Zeit
    • Erzählte Zeit – Erzählzeit
    • Dauer
    • Ordnung
    • Frequenz
  • Stimme
    • Zeitpunkt des Erzählens
    • Stellung des Erzählers zum Geschehen
    • Ort des Erzählens
    • Subjekt und Adressat des Erzählens
  • Modus
    • Fokalisierung
    • Erzählung von Ereignissen
    • Erzählung von Gedanken und Worten
    • Distanz
  • Schlussbemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die narrative Struktur von Ludwig Bechsteins Märchen "Der Müller und die Nixe" im Kontext der erzähltheoretischen Modelle von M. Martinez und M. Scheffel. Sie beleuchtet die spezifischen Elemente der Erzählzeit, Stimme und des Modus, um die Eigenheiten des Märchens und seine Einordnung in die Kategorie des Kindermärchens zu analysieren.

  • Analyse der narrativen Struktur von "Der Müller und die Nixe" nach erzähltheoretischen Modellen
  • Untersuchung der spezifischen Elemente von Zeit, Stimme und Modus in der Erzählung
  • Identifizierung des Handlungsschemas und seiner Relevanz für die Interpretation des Märchens
  • Beurteilung der Eignung des Märchens als typisches Kindermärchen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in die Thematik des Nixenmythos in der Literatur ein und stellt die Bechsteinsche Version von "Der Müller und die Nixe" im Kontext anderer Bearbeitungen des Stoffes dar. Sie legt die theoretische Grundlage der Analyse fest und bezieht sich auf das erzähltheoretische Modell von Martinez und Scheffel.

Aufbau des Textes

Dieser Abschnitt analysiert die Struktur des Märchens anhand der Segmentierung des Textes in Absätze und der Verwendung von Illustrationen. Er identifiziert das allgemeine Handlungsschema eines Märchens und dessen konkrete Anwendung in "Der Müller und die Nixe".

Zeit

Der Abschnitt behandelt die verschiedenen Aspekte der erzählten Zeit im Märchen, wie die Erzählzeit, die Dauer, die Ordnung und die Frequenz. Er beleuchtet die Beziehung zwischen erzählter Zeit und dem Erzähltempo sowie die Verwendung von Zeitsprüngen und Wiederholungen.

Stimme

Dieser Abschnitt untersucht die Perspektive des Erzählers im Märchen, indem er den Zeitpunkt des Erzählens, die Stellung des Erzählers zum Geschehen, den Ort des Erzählens und die Beziehung zwischen Erzähler und Adressaten betrachtet.

Modus

Dieser Abschnitt befasst sich mit den verschiedenen Techniken der Erzählweise, wie der Fokalisierung, der Erzählung von Ereignissen, Gedanken und Worten sowie der Distanz zwischen Erzähler und Leser. Er zeigt auf, wie die verschiedenen Techniken den Grad an Information und Interpretation beeinflussen.

Schlussbemerkung

Die Schlussbemerkung fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen und zieht Schlussfolgerungen über die narrative Struktur von "Der Müller und die Nixe" im Kontext der erzähltheoretischen Modelle. Sie bewertet die Eignung des Märchens als typisches Kindermärchen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die Analyse der narrativen Struktur von Ludwig Bechsteins Märchen "Der Müller und die Nixe". Sie beschäftigt sich mit den erzähltheoretischen Konzepten von M. Martinez und M. Scheffel und befasst sich mit Aspekten wie Erzählzeit, Stimme, Modus, Handlungsschema und typische Merkmale von Kindermärchen. Die Arbeit greift dabei auf Elemente wie Fokalisierung, Erzählung von Ereignissen und Gedanken sowie die Distanz zwischen Erzähler und Leser zurück.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Ludwig Bechstein "Der Müller und die Nixe". Analyse der narrativen Struktur
Untertitel
Textanalytische Übung
Hochschule
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main  (Institut für deutsche Literatur und ihre Didaktik)
Veranstaltung
Seminar zur Einführung in die Neuere Deutsche Literaturwissenschaft
Note
1,0
Autor
Sophia Hergenröder (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
16
Katalognummer
V1388942
ISBN (eBook)
9783346936578
ISBN (Buch)
9783346936585
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Textanalyse Narratologie Prosaanalyse Erzähltextanalyse Martinez Scheffel Märchen Märchenanalyse Bechstein Nixe Wasserfrau Müller und die Nixe Goethe-Uni Uni Frankfurt Frankfurt Textanalytische Übung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sophia Hergenröder (Autor:in), 2020, Ludwig Bechstein "Der Müller und die Nixe". Analyse der narrativen Struktur, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1388942
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum