In der Abschlussarbeit "Foodcoach - Einkaufs- und Lebensmittelberater/in" habe ich mich für die drei Themen "Kühlschrankcheck", "Supermarkt" und "Biologische Lebensmittel" entschieden.
Ich habe die Themen so gewählt, dass sie chronologisch durchführbar sind und ineinander übergehen. Bei der Arbeit als Ernährungsberater/in kann es durchaus vom Klienten gewünscht sein, einen Kühlschrankcheck als Erstes vor Ort durchzuführen.
Nach diesem, kann für den Klienten ein gemeinsamer Supermarktbesuch von Nutzen sein, indem vorab über die Tücken und Strategien der Supermarktbetreiber und Lebensmittelhersteller aufgeklärt wird, und zusätzlich können Tipps für einen effektiven Einkauf gegeben werden.
Wenn der Klient neugierig ist einen kleinen Einblick in die Bio-Qualität von Lebensmitteln zu bekommen und mehr über den Unterschied zu konventioneller Ware erfahren möchte, so kläre ich gerne darüber auf und gebe praktische Empfehlungen zu diesem Thema.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Kühlschrankcheck bei der Klientin
- 2.1 IST - Zustand des Kühlschranks
- 2.2 IST/SOLL Analyse und Fehler bei der Lagerung
- 2.3 Hygiene im Kühlschrank
- 2.4 Verbesserungsmöglichkeiten
- 3. Supermarktbesuch mit der Klientin
- 3.1 Aufbau des Supermarktes
- 3.2 Verkaufstricks
- 3.3 Tipps für einen effektiven Einkauf
- 3.4 Lebensmittelcheck
- 4. Bio - Siegel
- 4.1 EU - Bio-Siegel und Bio - Verbände
- 4.2 Nutzen/Auswirkungen der Bio - Lebensmittel
- 4.3 Praktische Beschaffung von Bio - Lebensmittel für den Verbraucher
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Abschlussarbeit "Foodcoach - Einkaufs- und Lebensmittelberater/in" befasst sich mit dem Thema der Ernährungskompetenz. Die Arbeit verfolgt das Ziel, praktische Tipps und Ratschläge für eine gesunde und bewusste Ernährung im Alltag zu geben.
- Richtige Lagerung von Lebensmitteln im Kühlschrank
- Effektiver und bewusster Einkauf im Supermarkt
- Bio-Lebensmittel: Kennzeichnung, Nutzen und praktische Beschaffung
- Vermittlung von Wissen über Lebensmittelqualität und -hygiene
- Steigerung der Ernährungsbewusstheit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einem Kühlschrankcheck bei einer Klientin, wobei der IST-Zustand des Kühlschranks analysiert und Verbesserungsmöglichkeiten aufgezeigt werden. Im Anschluss folgt ein Kapitel über den Supermarktbesuch, welches sich mit dem Aufbau des Supermarktes, Verkaufstricks und Tipps für einen effektiven Einkauf beschäftigt. Abschließend werden Bio-Siegel, der Nutzen von Bio-Lebensmitteln und praktische Beschaffungsmöglichkeiten für den Verbraucher erläutert.
Schlüsselwörter
Lebensmittelberatung, Ernährungskompetenz, Kühlschrankcheck, Supermarktbesuch, Verkaufstricks, Bio-Siegel, Bio-Lebensmittel, Lebensmittelqualität, Lebensmittelhygiene, Ernährungsbewusstheit
- Arbeit zitieren
- Simone Bartnik (Autor:in), 2022, Einkaufs- und Lebensmittelberater. Kühlschrankcheck, Supermarkt und biologische Lebensmittel, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1389069