Diese Unterweisung beschäftigt sich mit der Herstellung von Himbeerkonfitüre. Sie wurde für den Ausbildungsberuf des Konditors/der Konditorin erstellt. Der/Die Auszubildende soll lernen, aus frischem Himbeermark Konfitüre herzustellen. Die Herstellung von Konfitüren gehört in den Aufgabenbereich von Konditoren und bietet eine einfache Möglichkeit, Auszubildende an die Herstellung von Füllungen und Cremes heranzuführen.
Inhaltsverzeichnis
- Thema
- Didaktische Überlegung
- Lernzielbestimmung
- Lernzielbereiche
- Schlüsselqualifikationen
- Festlegung der Beurteilungskriterien
- Adressatenanalyse & methodische Festlegung
- Adressatenanalyse
- Methodische Festlegung
- Begründung für das Lehrverfahren
- Festlegung Von Ort, Zeit, Material und Werkzeugen
- Durchführung nach der modifizierten 4-Stufen-Methode
- Vorbereitung des Lernorts
- Gemeinsame Erarbeitung
- Kontrolle
- Üben und Vertiefen
- Arbeitsanalyse und Werkzeuge
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Text beschreibt eine praktische Arbeitsunterweisung zur Herstellung von Himbeerkonfitüre für eine Auszubildende im Konditoreiberuf. Der Fokus liegt auf der didaktischen Planung und Durchführung der Unterweisung, wobei Lernziele, methodische Vorgehensweise und die Bewertung der Ergebnisse im Mittelpunkt stehen.
- Didaktische Planung und Gestaltung von Arbeitsunterweisungen
- Lernzielbestimmung und -bereiche
- Methodische Auswahl und Begründung
- Anwendung des entwickelnden Lehrverfahrens
- Beurteilungskriterien und -methoden
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel stellt das Thema der Unterweisung vor und erläutert die Relevanz für die Ausbildung zum Konditor. Die Herstellung von Konfitüre wird als einführende Übung zur Arbeit mit Füllungen und Cremes dargestellt.
- Im zweiten Kapitel werden didaktische Überlegungen im Detail besprochen. Die Lernziele werden anhand von Richtlernzielen, Groblernzielen und Feinlernzielen definiert und in kognitive, psychomotorische und affektive Lernbereiche unterteilt. Zudem werden Schlüsselqualifikationen und die Festlegung von Beurteilungskriterien behandelt.
- Kapitel drei befasst sich mit der Adressatenanalyse und der methodischen Festlegung. Die Auszubildende Anna Mustermann wird charakterisiert und ihre Vorkenntnisse sowie ihre Fähigkeiten werden analysiert. Die methodische Vorgehensweise, das entwickelnde Lehrverfahren, wird erläutert und die Begründung für die gewählte Methode wird gegeben.
- Kapitel vier beschreibt die Durchführung der praktischen Unterweisung anhand der modifizierten 4-Stufen-Methode. Die einzelnen Phasen der Vorbereitung, gemeinsamen Erarbeitung, Kontrolle und des Übens werden im Detail dargestellt.
- Das fünfte Kapitel präsentiert eine detaillierte Analyse der Arbeitsabläufe und Werkzeuge, die bei der Herstellung von Himbeerkonfitüre verwendet werden. Es listet die einzelnen Arbeitsschritte mit der benötigten Zeit und den entsprechenden Werkzeugen und Materialien auf.
Schlüsselwörter
Praktische Arbeitsunterweisung, Konfitüreherstellung, Didaktische Planung, Lernzielbestimmung, Entwickelndes Lehrverfahren, Adressatenanalyse, Methodische Festlegung, 4-Stufen-Methode, Arbeitsanalyse, Werkzeuge, Beurteilungskriterien, HACCP Konzept, UVV.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2023, Herstellen von Himbeerkonfitüre (Unterweisung Konditor/-in), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1389272