Die Ernährungsgewohnheiten werden von vielen Umständen beeinflusst. Ziel dieser Seminararbeit ist es herauszufinden, welchen Einfluss das Geschlecht dabei hat.
Es wird mit einer explorativen Datenanalyse begonnen, die zur Untersuchung des ausgewählten Rohdatensatzes und den enthaltenen Variablen dient. Es wird darauf eingegangen wie die Variablen verändert werden und welche für die Beantwortung der Forschungsfrage relevant sind. In einem zweiten Teil, der induktiven Analyse, werden 3 Hypothesen aufgestellt und diese getestet. Die Ergebnisse werden anschließend zu einem Gesamtergebnis zusammengetragen und das methodische Vorgehen kritisch kommentiert.
Inhaltsverzeichnis
-
1. Einleitung
- 1.1. Begründung & Relevanz des Themas
- 1.2. Ziel der Arbeit & Zentrale Fragestellung
- 1.3. Aufbau der Arbeit
-
2. Datensatz - Explorative Datenanalyse
- 2.1. Rohdatensatz „Data“
- 2.2. Sub-Datensatz „Sub“
-
3. Induktive Analyse & Interpretation der Ergebnisse
- 3.1. Hypothese 1
- 3.2. Hypothese 2
- 3.3. Hypothese 3
-
4. Schlussfolgerung
- 4.1. Fazit & Diskussion
- 4.2. Kritische Würdigung des Vorgehens
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Fragestellung, inwieweit sich Ernährungsgewohnheiten abhängig vom Geschlecht unterscheiden. Ziel ist es, diese Frage mithilfe quantitativer Datenanalyse zu untersuchen und zu beantworten. Dabei werden anhand eines Datensatzes verschiedene Hypothesen formuliert und empirisch überprüft.
- Untersuchung von Ernährungsgewohnheiten im Hinblick auf das Geschlecht
- Analyse von Daten mit quantitativen Methoden
- Formulierung und Überprüfung von Hypothesen
- Interpretation und Diskussion der Ergebnisse
- Kritische Würdigung des gewählten Vorgehens
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas und die Zielsetzung der Arbeit vor. Anschließend wird der Aufbau der Arbeit erläutert. Kapitel 2 beschreibt den Datensatz und führt eine explorative Datenanalyse durch. Dabei werden der Rohdatensatz und der Sub-Datensatz vorgestellt und grundlegende Analysen durchgeführt. Kapitel 3 beschäftigt sich mit der induktiven Analyse und Interpretation der Ergebnisse. Hier werden Hypothesen formuliert und mithilfe statistischer Methoden überprüft. Die Ergebnisse werden interpretiert und diskutiert. Kapitel 4 fasst die Ergebnisse zusammen und zieht eine Schlussfolgerung. Des Weiteren wird das Vorgehen der Arbeit kritisch gewürdigt.
Schlüsselwörter
Ernährungsgewohnheiten, Geschlecht, quantitative Datenanalyse, Hypothesenprüfung, explorative Datenanalyse, induktiv, statistischer Test, Interpretation, Diskussion, kritische Würdigung, Datensatz.
- Arbeit zitieren
- Anonym,, 2021, Inwieweit unterscheiden sich Ernährungsgewohnheiten abhängig vom Geschlecht?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1389310
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.