Die Bachelorarbeit bietet ein umfangreiches Verständnis darüber, wie körperliche Gewalt in der Schule ausgeübt wird und wie die Folgen bewältigt werden können anhand von handlungsmethodischen Interventionen. Dabei wird der Fokus vor allem auf die Grundschüler*innen als Täter gelegt und der geschlechtsspezifische Aspekt wird besonders in den Vordergrund gehoben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Körperliche Gewalt in der Grundschule
- Die Gewalt und deren Formen
- Ausmaß und Erscheinungsformen der körperlichen Gewalt in Grundschulen
- Der Begriff der körperlichen Gewalt in Abgrenzung zu Aggressionen
- Bewältigungsorientierte Erklärung von körperlicher Gewalt
- Familiäre und soziale Hintergründe
- Schulklima
- Emotionen und Verhaltensmerkmale der Grundschüler*innen
- Medialer Einfluss
- Geschlechtsspezifische Unterschiede der körperlichen Gewalt in der Grundschule
- Unterschiede zwischen Jungen und Mädchen in der Art und Häufigkeit
- Bewältigungsorientierte Erklärung der geschlechtsspezifischen Unterschiede von körperlicher Gewalt
- Das handlungsmethodische Intervenieren zur Bewältigung der Folgen körperlichen Gewalt in der Grundschule
- Das Konzept der Lebensbewältigung
- Schulsozialarbeit im Kontext der Lebensbewältigung
- Die funktionale Äquivalente nach Böhnisch
- Erlebnispädagogische Angebote
- Soziale Gruppenarbeit
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit dem Thema der körperlichen Gewalt in der Grundschule und untersucht die Möglichkeiten handlungsmethodischer Interventionen von Schulsozialarbeiter*innen, um diese zu verhindern und die Folgen zu bewältigen.
- Erforschung der Ursachen und Hintergründe von körperlicher Gewalt in der Grundschule
- Analyse der Auswirkungen von körperlicher Gewalt auf Grundschüler*innen
- Identifizierung geeigneter handlungsmethodischer Interventionen zur Bewältigung und Verhinderung von Gewalt
- Bewertung des Beitrags der Schulsozialarbeit zur Verhinderung und Bewältigung von Gewalt
- Erstellung eines Handlungsleitfadens für Schulsozialarbeiter*innen zur Intervention bei körperlicher Gewalt
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 beleuchtet die körperliche Gewalt in der Grundschule und ihre verschiedenen Formen. Es analysiert das Ausmaß und die Erscheinungsformen von Gewalt in diesem Kontext und grenzt den Begriff der körperlichen Gewalt von Aggressionen ab. Kapitel 3 befasst sich mit der bewältigungsorientierten Erklärung von körperlicher Gewalt und beleuchtet Faktoren wie familiäre und soziale Hintergründe, das Schulklima, Emotionen und Verhaltensmerkmale von Grundschüler*innen sowie den medialen Einfluss.
Kapitel 4 fokussiert sich auf die geschlechtsspezifischen Unterschiede der körperlichen Gewalt. Es analysiert Unterschiede zwischen Jungen und Mädchen in Bezug auf die Art und Häufigkeit der Gewalt und präsentiert eine bewältigungsorientierte Erklärung für diese Unterschiede.
Kapitel 5 beleuchtet verschiedene handlungsmethodische Interventionen zur Bewältigung der Folgen von körperlicher Gewalt. Es stellt das Konzept der Lebensbewältigung dar und zeigt die Rolle der Schulsozialarbeit in diesem Zusammenhang auf. Darüber hinaus werden erlebnispädagogische Angebote und die Soziale Gruppenarbeit als funktionale Äquivalente im Kontext der Lebensbewältigung vorgestellt.
Schlüsselwörter
Körperliche Gewalt, Grundschule, Schulsozialarbeit, Handlungsmethodische Interventionen, Lebensbewältigung, funktionale Äquivalente, Erlebnispädagogik, Soziale Gruppenarbeit, Prävention, Intervention
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2023, Körperliche Gewalt in der Grundschule. Handlungsmöglichkeiten Sozialer Arbeit, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1389489