Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Droit - Droit fiscal

Die Besteuerung des Betriebs von Photovoltaikanlagen

Eine systematische Einordnung und kritische Analyse

Titre: Die Besteuerung des Betriebs von Photovoltaikanlagen

Thèse de Bachelor , 2023 , 53 Pages , Note: 1,6

Autor:in: Simon Mensing (Auteur)

Droit - Droit fiscal
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Abschlussarbeit umfasst neben der Einleitung sieben weitere Kapitel. Dabei werden zunächst Begriffsbestimmungen sowie Fragen zum allgemeinen Betrieb von Photovoltaik-Anlagen geklärt, bevor im dritten Kapitel die ertragsteuerliche Beurteilung dessen im Mittelpunkt steht. So wird im Besonderen auf die Regelungen der Einkommenssteuer eingegangen, bevor im zweiten Teil die Betrachtung der Gewerbesteuer im Vordergrund steht. Im Bereich der Einkommenssteuer werden im Speziellen die Bestimmung der Einkunftsart sowie die Gewinnermittlung, Abschreibemöglichkeiten und die Behandlung von Entnahmen beleuchtet, sowie die ertragsteuerlichen Änderungen des am 16. Dezember 2022 verabschiedeten Jahressteuergesetzes, die für die Photovoltaik von Relevanz sind, mit der bis dato geltenden Gesetzeslage verglichen.

Die theoretischen Grundlagen schließen im vierten Kapitel mit der umsatzsteuerlichen Beurteilung beim Betrieb von PV-Anlagen ab. In diesem wird insbesondere auf die Unternehmereigenschaft, die Kleinunternehmerregelung, den Vorsteuerabzug und ebenso auf die für die Umsatzsteuer relevanten Änderungen durch das Jahressteuergesetz 2022 eingegangen. Der empirische Teil beginnt als fünfter Teil dieser wissenschaftlichen Ausarbeitung mit einleitenden Worten zur Methodik. Hierbei werden Grundsätze meiner vorgenommenen Untersuchung vorgestellt sowie die Quellenauswahl erläutert, bevor sich im maßgeblichen sechsten Teil die kritische Analyse anschließt. In dieser sollen insbesondere Konsequenzen der neu eingeführten Regelungen für die Praxis sowie klärungsbedürftige Aspekte beleuchtet werden, bevor der Frage nachgegangen wird, ob die Bildung eines Investitionsabzugsbetrags für die Veranlagungszeiträume 2020 und 2021 möglich ist.

Danach soll im Bereich der Umsatzsteuer geklärt werden, ob die Möglichkeit besteht, eine Photovoltaikanlage, die dem umsatzsteuerlichen Unternehmensvermögen zugeordnet ist, mittels Entnahmewahlrecht zu entnehmen, um eine Umsatzversteuerung des privat entnommenen Stromes zu vermeiden. Hierbei wird auch auf Chancen und Risiken zur Anerkennung des Modells eingegangen. Das abschließende siebte Kapitel stellt im Rahmen eines Resümees die Beurteilung der Ergebnisse dieser Abschlussarbeit dar.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Allgemeines / Begriffsbestimmungen
  • 3. Ertragsteuerliche Beurteilung
    • 3.1 Einkommenssteuer
      • 3.1.1 Einkunftsart und Gewinnerzielungsabsicht
      • 3.1.2 Liebhaberei
      • 3.1.3 Betriebseinnahmen und Betriebsausgaben
      • 3.1.4 Gewinnermittlung und Totalgewinnprognose
      • 3.1.5 Entnahmen
      • 3.1.6 Betriebsvermögen
      • 3.1.7 Investitionsabzugsbetrag und Sonderabschreibung
      • 3.1.8 Betriebsveräußerung
      • 3.1.9 Handwerkerleistungen
      • 3.1.10 Einführung einer Ertragssteuerbefreiung für bestimmte PV-Anlagen
    • 3.2 Gewerbesteuer
      • 3.2.1 Abgrenzung zwischen einheitlichem und gesondertem Gewerbebetrieb
      • 3.2.2 Gewerbliche Infektion
  • 4. Umsatzsteuerliche Beurteilung
    • 4.1 Unternehmereigenschaft
    • 4.2 Besteuerungsform
      • 4.2.1 Kleinunternehmerregelung
      • 4.2.2 Option zur Regelbesteuerung
    • 4.3 Zuordnungswahlrecht
    • 4.4 Einführung eines umsatzsteuerlichen Nullsteuersatzes mit Vorsteuerabzug für die Lieferung und Installation von PV-Anlagen
  • 5. Methodik
  • 6. Kritische Analyse der Gesetzeslage
    • 6.1 Konsequenzen für die Praxis
    • 6.2 Steuerbefreiung eines Gewerbebetriebes und Liebhaberei
    • 6.3 Vertrauensschutz
    • 6.4 Klärungsbedürftige Aspekte
    • 6.5 Investitionsabzugsbetrag 2020 und 2021
      • 6.5.1 Argument: Keine Gewinnermittlung
      • 6.5.2 Argument: fehlende Gewinnerzielungsabsicht
      • 6.5.3 Argument: Betriebskostenabzugsverbot
      • 6.5.4 Rückwirkung
    • 6.6 Entnahmemodell aus dem Plattenbergmodell
      • 6.6.1 Vorstellung
      • 6.6.2 Risiken zur Anerkennung in der Praxis
  • 7. Beurteilung der Ergebnisse

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Bachelorarbeit befasst sich mit der steuerlichen Beurteilung des Betriebs von Photovoltaikanlagen. Ziel ist es, eine systematische Einordnung und kritische Analyse der relevanten Rechtsnormen und -dogmen vorzunehmen, um die steuerlichen Rahmenbedingungen für die Nutzung dieser Anlagen zu beleuchten. Darüber hinaus sollen die Auswirkungen der aktuellen Gesetzeslage auf die Praxis diskutiert und potentielle Probleme aufgezeigt werden.

  • Einkommenssteuerliche Behandlung von Photovoltaikanlagen
  • Gewerbesteuerliche Aspekte des Photovoltaikbetriebs
  • Umsatzsteuerliche Besonderheiten von Photovoltaikanlagen
  • Kritische Analyse der Gesetzeslage
  • Potentielle Probleme und Klärungsbedürfnisse

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung - Die Einleitung führt in das Thema der Photovoltaikanlagen und deren steuerliche Relevanz ein. Sie benennt die Forschungsfrage und die Forschungsmethodik.
  • Kapitel 2: Allgemeines / Begriffsbestimmungen - Dieses Kapitel definiert grundlegende Begriffe, die im Zusammenhang mit Photovoltaikanlagen relevant sind, wie z.B. die Funktionsweise, die Arten von Anlagen, die Nutzungsmöglichkeiten und die technischen Besonderheiten.
  • Kapitel 3: Ertragsteuerliche Beurteilung - Das Kapitel analysiert die einkommensteuerliche und gewerbesteuerliche Behandlung des Betriebs von Photovoltaikanlagen. Es werden die relevanten Rechtsnormen und -dogmen diskutiert, z.B. die Gewinnerzielungsabsicht, die Einkunftsart, die Betriebseinnahmen und -ausgaben, die Entnahmemodelle und die Investitionsabzugsbeträge.
  • Kapitel 4: Umsatzsteuerliche Beurteilung - Dieses Kapitel befasst sich mit der umsatzsteuerlichen Behandlung von Photovoltaikanlagen. Es werden die Unternehmereigenschaft, die Besteuerungsform und die Zuordnungswahlrechte diskutiert.
  • Kapitel 5: Methodik - Das Kapitel erläutert die Forschungsmethodik, die in der Arbeit angewendet wurde, z.B. die verwendete Literatur und die Quellenangaben.
  • Kapitel 6: Kritische Analyse der Gesetzeslage - Dieses Kapitel analysiert die aktuelle Gesetzeslage kritisch und diskutiert die Konsequenzen für die Praxis. Es werden potenzielle Probleme und Klärungsbedürfnisse aufgezeigt.

Schlüsselwörter

Photovoltaikanlagen, Steuerrecht, Einkommensteuer, Gewerbesteuer, Umsatzsteuer, Gewinnerzielungsabsicht, Liebhaberei, Betriebseinnahmen, Betriebsausgaben, Entnahmen, Betriebsvermögen, Investitionsabzugsbetrag, Sonderabschreibung, Kleinunternehmerregelung, Zuordnungswahlrecht, Nullsteuersatz, Vorsteuerabzug, kritische Analyse, Gesetzeslage.

Fin de l'extrait de 53 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Besteuerung des Betriebs von Photovoltaikanlagen
Sous-titre
Eine systematische Einordnung und kritische Analyse
Université
Westfälische Hochschule Gelsenkirchen, Bocholt, Recklinghausen  (Fachbereich Wirtschaftsrecht)
Cours
Steuern & Finanzen
Note
1,6
Auteur
Simon Mensing (Auteur)
Année de publication
2023
Pages
53
N° de catalogue
V1389601
ISBN (PDF)
9783346936240
ISBN (Livre)
9783346936257
Langue
allemand
mots-clé
Photovoltaik Photovoltaikanlage PV Fotovoltaik Besteuerung Einkommenssteuer Umsatzsteuer Steuerbefreiung Nullsteuersatz Jahressteuergesetz 2022 Liebhaberei Investitionsabzugsbetrag Sonderabschreibung Handwerkerleistungen Gewinnerzielungsabsicht
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Simon Mensing (Auteur), 2023, Die Besteuerung des Betriebs von Photovoltaikanlagen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1389601
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  53  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint