Jedes Jahr erfolgen in Deutschland mehrere hunderttausende Neugründungen von Unternehmen. Alleine im Jahr 2021 wurden in Deutschland insgesamt rund 583.100 neue Unternehmen gegründet, das sind 8,4% mehr als noch im Vorjahr. In Anbetracht dessen, dass sich der Verkäufermarkt zum Käufermarkt wandelt und die Ressourcen immer knapper werden, sind dies einschlägige Zahlen. Die Digitalisierung zwingt die Unternehmen sowohl zu einem bewussteren Umgang mit Ressourcen, als auch zum Überdenken der Unternehmensstrategie. Fehler dürfen sich kaum mehr geleistet werden, da der Konkurrenzdruck zu hoch ist.
Als Unternehmen seine eigenen Stärken und Schwächen zu erkennen, sowie die Chancen und Gefahren der Wettbewerbsumwelt zu identifizieren und dementsprechend zu handeln, zählt daher zu den ausschlaggebenden Erfolgskriterien. Die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass Unternehmen, die mehr Wert auf Planung und Analyse der Stärken und Schwächen sowie Chancen und Risiken ihres Unternehmens legen, eher ihren Weg zum Erfolg finden, als Unternehmen, die sich kaum damit auseinandersetzen. Diese Ausgangslage macht die SWOT-Analyse, welche im Nachfolgenden näher erläutert wird, zur meistverbreiteten Methode zur Einschätzung der Ausgangssituation in der Praxis.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ziel und Aufbau des Assignments
- Definition der „SWOT-Analyse“
- Vorgehensweise bei Durchführung der SWOT-Analyse
- Kurzbeschreibung des Planspiels TOPSIM
- Durchführung der SWOT-Analyse am Unternehmen 2
- Ende der Periode 1
- Stärken-Schwächen-Analyse
- Chancen-Risiken-Analyse
- graphische Darstellung und Strategieableitung in einem SWOT-Portfolio
- Ende der Periode 6
- Stärken-Schwächen-Analyse
- Chancen-Risiken-Analyse
- graphische Darstellung und Strategieableitung in einem SWOT-Portfolio
- Veränderungen der betrachteten Zeiträume
- Ende der Periode 1
- Zusammenfassung der Ergebnisse
- Kritische Selbstreflexion und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Assignment zielt darauf ab, eine SWOT-Analyse am Beispiel des Planspielunternehmens 2 durchzuführen. Die Arbeit soll die Definition der SWOT-Analyse erläutern, die theoretische Vorgehensweise bei der Durchführung analysieren und schließlich die SWOT-Analyse am Unternehmen 2 in verschiedenen Perioden betrachten. Dabei wird ein Vergleich mit dem Unternehmen 1, dem Sieger des Planspiels, gezogen.
- Definition und Anwendung der SWOT-Analyse
- Theoretische Vorgehensweise bei der SWOT-Analyse
- Durchführung der SWOT-Analyse am Planspielunternehmen 2
- Veränderungen der SWOT-Analyse im Zeitverlauf
- Zusammenfassung der Ergebnisse und kritische Selbstreflexion
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Relevanz der SWOT-Analyse im Kontext des sich verändernden Markt- und Wettbewerbs-Umfelds. Das zweite Kapitel beschreibt das Ziel und den Aufbau des Assignments. Im dritten Kapitel wird die Definition der SWOT-Analyse näher erläutert. Das vierte Kapitel befasst sich mit der theoretischen Vorgehensweise bei der Durchführung einer SWOT-Analyse. Die Kapitel 6.1 und 6.2 analysieren die SWOT-Analyse des Planspielunternehmens 2 zum Ende der Periode 1 und 6, im Vergleich zum Siegerunternehmen 1. Kapitel 6.3 betrachtet die Veränderungen der SWOT-Analyse in den betrachteten Perioden. Die Zusammenfassung der Ergebnisse findet im siebten Kapitel statt.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen der Arbeit sind SWOT-Analyse, Stärken, Schwächen, Chancen, Risiken, Planspielunternehmen, Strategieableitung, Wettbewerbsvorteile, Unternehmensanalyse und Erfolgsfaktoren.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2022, Erstellung einer SWOT-Analyse. Am Beispiel des Planspielunternehmens 2, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1389630