Durch die häufige Empfindung der Schüler des Geschichtsunterrichts als zu trocken, zu sehr auf Vermittlung von Daten basierend und sich „antiquitierter“ Veranschaulichungsmaterialien bedienend, weitet sich verstärkt die Kluft zwischen schulischer Realität des (Geschichts)Unterrichts und jugendlicher Lebenswelten. In dem jetzigen multimedialen Zeitalter sind elektronische Medien – wie das Fernsehen und die DVD, das Internet und der Computer – ein kaum noch weg zu denkender Bestandteil der kommenden Generation und ihren alltäglichen Gepflogenheiten. Ein vermehrter Einsatz von Filmen im (Geschichts)Unterricht bietet durchaus die Möglichkeit, eben jene jugendliche Lebenswelt wieder verstärkt in Einklang mit dem Lernort Schule zu bringen. Durch diese punktuelle Anpassung an die privaten, außerschulischen Gewohnheiten der Schüler kann ein Plus an Lernfreude und somit aus lernpsychologischer Sicht eine Steigerung der individuellen Leistung resultieren.
In der vorliegenden Arbeit wird einleitend ein kurzer historischer Abriss der Filmgeschichte in Deutschland mit Hauptaugenmerk auf die Entwicklung im
Schulunterricht gegeben. Anschließend wird ein Überblick der vier verschiedenen Filmgattungen mittels einer Typologie vermittelt und die jeweiligen Vor- und Nachteile des Filmeinsatzes im Geschichtsunterricht typenspezifisch herausgearbeitet. In dem Hauptteil dieser Arbeit werden zunächst auf verschiedenen Bezugsebenen Aspekte und Vorteile des Filmeinsatzes im Geschichtsunterricht herausgearbeitet; anschließend werden Aspekte und Nachteile herausgearbeitet, die dem Filmeinsatz im Allgemeinen inhärent sind. Abschließend folgt in dem Schlusssteil (Resümee) eine Gegenüberstellung der Vor- und Nachteile des Filmeinsatzes im Geschichtsunterricht, verbunden mit einer persönlichen qualitativen Bewertung.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Historischer Abriss der Filmgeschichte in Deutschland
- 3. Typologie von Filmen
- 3.1 Das Filmdokument
- 3.2 Der Dokumentarfilm
- 3.3 Der historische Spielfilm
- 3.4 Der Unterrichtsfilm
- 3.5 Vergleich der vier Filmarten
- 4. Pro und Contra des Filmeinsatzes im Geschichtsunterricht
- 4.1 Die didaktische Bezugsebene
- 4.1.1 Didaktische Gründe für den Filmeinsatz
- 4.1.2 Didaktische Nachteile des Filmeinsatzes
- 4.2 Die mediale Bezugsebene
- 4.2.1 Vorteile des Films als Medium
- 4.2.2 Nachteile des Films als Medium
- 4.3 Die lernpsychologische Bezugsebene
- 4.3.1 Lernpsychologische Vorteile des Filmeinsatzes
- 4.3.2 Lernpsychologische Nachteile des Filmeinsatzes
- 4.1 Die didaktische Bezugsebene
- 5. Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einsatz von Filmen im Geschichtsunterricht. Ziel ist es, die Vor- und Nachteile des Filmeinsatzes auf didaktischer, medialer und lernpsychologischer Ebene zu beleuchten und eine qualitative Bewertung abzugeben. Die Arbeit berücksichtigt den gesellschaftlichen Wandel und den Einfluss auf den Unterricht.
- Historischer Abriss der Filmgeschichte in Deutschland und deren didaktische Nutzung.
- Typologie verschiedener Filmarten und deren Eignung für den Geschichtsunterricht.
- Didaktische Vor- und Nachteile des Filmeinsatzes.
- Mediale Vor- und Nachteile des Films als Unterrichtsmedium.
- Lernpsychologische Aspekte des Filmeinsatzes im Geschichtsunterricht.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den gesellschaftlichen Wandel von der Dienstleistungs- zur Wissens- und Informationsgesellschaft und die Herausforderungen für den Geschichtsunterricht. Sie betont die zunehmende Kluft zwischen dem traditionellen Geschichtsunterricht und der multimedialen Lebenswelt der Schüler und argumentiert für einen verstärkten Einsatz von Filmen, um die Lernmotivation zu steigern und den Unterricht ansprechender zu gestalten. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit, den Unterricht an die Lebenswelt der Schüler anzupassen, um eine höhere Lernleistung zu erzielen.
2. Historischer Abriss der Filmgeschichte in Deutschland: Dieses Kapitel bietet einen kurzen Überblick über die Geschichte des Films in Deutschland, insbesondere die Entwicklung von Lehrfilmen und deren Einsatz im Unterricht. Es werden wichtige Meilensteine wie die Gründung der ersten Fachzeitschrift für Lehrfilme, die Gründung der UFA und die Instrumentalisierung von Filmen durch die Nationalsozialisten hervorgehoben. Die Entwicklung vom traditionellen Unterrichtsfilm hin zu einer Integration spielfilmartiger Elemente wird ebenfalls beleuchtet, wobei der relativ geringe Stellenwert des Films in der heutigen Unterrichtsplanung kritisiert wird.
3. Typologie von Filmen: Dieses Kapitel befasst sich mit der Klassifizierung von Filmen. Es wird die Schwierigkeit einer einheitlichen Typologie aufgrund unterschiedlicher wissenschaftlicher Zielsetzungen und Bezugswissenschaften herausgestellt. Das Kapitel analysiert verschiedene Filmarten (Filmdokument, Dokumentarfilm, historischer Spielfilm, Unterrichtsfilm) und legt den Grundstein für die spätere Bewertung der Eignung der verschiedenen Filmtypen für den Geschichtsunterricht.
Schlüsselwörter
Filmeinsatz, Geschichtsunterricht, Didaktik, Medienpädagogik, Lernpsychologie, Filmtypologie, Deutschland, multimediale Medien, Jugendliche, Lebensweltorientierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument "Einsatz von Filmen im Geschichtsunterricht"
Was ist der Hauptfokus dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht den Einsatz von Filmen im Geschichtsunterricht, beleuchtet Vor- und Nachteile auf didaktischer, medialer und lernpsychologischer Ebene und gibt eine qualitative Bewertung ab. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Anpassung des Unterrichts an die Lebenswelt der Schüler und der Steigerung der Lernmotivation.
Welche Aspekte werden im Dokument behandelt?
Das Dokument umfasst einen historischen Abriss der Filmgeschichte in Deutschland, eine Typologie verschiedener Filmarten (Filmdokument, Dokumentarfilm, historischer Spielfilm, Unterrichtsfilm), eine didaktische Analyse des Filmeinsatzes (Vor- und Nachteile), eine medienpädagogische Betrachtung (Vor- und Nachteile des Films als Medium) und eine lernpsychologische Perspektive (Vor- und Nachteile des Filmeinsatzes).
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Ziel ist es, die Vor- und Nachteile des Filmeinsatzes im Geschichtsunterricht auf verschiedenen Ebenen zu analysieren und eine fundierte Bewertung abzugeben. Es soll aufgezeigt werden, wie Filme den Geschichtsunterricht bereichern, aber auch welche Herausforderungen und Probleme mit dem Einsatz verbunden sind.
Welche Filmtypen werden untersucht?
Die Arbeit untersucht Filmdokumente, Dokumentarfilme, historische Spielfilme und Unterrichtsfilme. Es wird auf die jeweiligen Eigenschaften und die Eignung für den Geschichtsunterricht eingegangen.
Welche didaktischen Aspekte werden betrachtet?
Die didaktischen Aspekte umfassen die Vor- und Nachteile des Filmeinsatzes hinsichtlich der Vermittlung von historischem Wissen, der Förderung des Lernprozesses und der Gestaltung des Unterrichts. Es wird zwischen didaktischen Gründen für und gegen den Filmeinsatz differenziert.
Welche medienpädagogischen Aspekte werden betrachtet?
Die medienpädagogischen Aspekte konzentrieren sich auf die Vor- und Nachteile des Films als Unterrichtsmedium. Dies beinhaltet die Betrachtung der technischen und gestalterischen Möglichkeiten des Films sowie potentielle Herausforderungen im Umgang mit diesem Medium.
Welche lernpsychologischen Aspekte werden betrachtet?
Die lernpsychologischen Aspekte befassen sich mit den Auswirkungen des Filmeinsatzes auf den Lernprozess der Schüler. Hierbei werden die Vor- und Nachteile hinsichtlich der Motivation, des Verständnisses und der Wissensaneignung berücksichtigt.
Welche Zusammenfassung der Kapitel wird gegeben?
Das Dokument enthält Kapitelzusammenfassungen, die die wichtigsten Inhalte der einzelnen Kapitel (Einleitung, historischer Abriss, Filmtypologie, Pro und Contra des Filmeinsatzes, Resümee) kurz und prägnant darstellen. Die Einleitung betont den gesellschaftlichen Wandel und die Notwendigkeit der Anpassung des Unterrichts an die multimediale Lebenswelt der Schüler. Das Kapitel zum historischen Abriss beleuchtet die Entwicklung des Films in Deutschland und seinen Einsatz im Unterricht. Die Filmtypologie analysiert verschiedene Filmarten. Das Kapitel zu Pro und Contra diskutiert die Vor- und Nachteile des Filmeinsatzes aus verschiedenen Perspektiven.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die Schlüsselwörter umfassen: Filmeinsatz, Geschichtsunterricht, Didaktik, Medienpädagogik, Lernpsychologie, Filmtypologie, Deutschland, multimediale Medien, Jugendliche, Lebensweltorientierung.
- Quote paper
- Philipp Wansel (Author), 2006, Qualitative Analyse des Filmeinsatzes im Geschichtsunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/138963