Diese Arbeit zielt darauf ab, die revolutionäre Wirkung der Blockchain-Technologie auf das Supply Chain Management zu erforschen. Durch eine umfassende Untersuchung werden die Chancen und Risiken, die diese Technologie mit sich bringt, evaluiert und es werden konkrete Anwendungsbeispiele vorgestellt, die Unternehmen dabei helfen könnten, ihre Material- und Informationsflüsse effizienter und transparenter zu gestalten.
Die Blockchain Technologie bietet die Möglichkeit durch Nutzung der Konzepte der Dezentralisierung, Zuverlässigkeit und Fälschungssicherheit ein breites Feld innovativer Anwendungen und neuen Formen der Zusammenarbeit zu ermöglichen.
Verträge oder Dokumente können so automatisch, dezentral, ohne eine dritte Verwaltungsstelle erfüllt und übersendet werden. Dies wird im Supply Chain Management aufgrund der stetig steigenden Menge an zu verarbeitenden Daten, den mehr werdenden Vertragspartnern und der Digitalisierung immer mehr relevant. Supply Chain Management 4.0 stellt somit eine Hauptanwendungsdomäne für die Verknüpfung von Blockchain und Smart Contracts zum Beispiel mit dem Internet der Dinge dar.
Durch eine Implementierung dieser Kombination ergeben sich mögliche Kostensenkungspotentiale und Material- bzw Informationsflüsse lassen sich automatisiert und transparent darstellen. Aus diesem Grund beschäftigt sich diese Arbeit damit, die Anwendbarkeit der Blockchain im Supply Chain Management zu betrachten.
Auf Grundlage herangezogener Literatur werden Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken der Blockchain-Technologie beim Einsatz im Supply Chain Management erörtert. Anhand eines Anforderungskataloges, welcher sich aus der SWOT-Analyse ergibt, können so die gestellten Forschungsfragen beantwortet werden.
Zur Beantwortung der letzten Frage, werden Anwendungsfälle ausgearbeitet, welche versuchen, die aus der SWOT-Analyse abgeleiteten Anforderungen umzusetzen.
Am Ende soll außerdem ein Weg aufgezeigt werden, wie herausgefunden werden kann, ob eine Implementierung im Unternehmen Sinn macht und wie bei dieser vorgegangen werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Relevanz des Supply Chain Managements
- 1.2 Blockchain, die Technologie der Zukunft
- 1.3 Eingrenzung und Zielsetzung
- 1.4 Aufbau der Arbeit
- 2. Supply Chain Management
- 2.1 SCM Definition und Begriff
- 2.2 Supply Chain Management 4.0
- 2.3.1 Aufgaben und Ziele
- 2.3.2 Technologien für das SCM 4.0
- 2.3 Allgemeine Überlegungen zu SCM 4.0
- 3. Begriffserläuterung BC und Distributed Ledger
- 3.1 Definition
- 3.2 Hash-Werte
- 3.3 Asymmetrische Kryptographie
- 3.4 Allgemeines Funktionsprinzip
- 3.5 Aufbau eines Blocks
- 3.6 Konsensmechanismen
- 3.6.1 Proof-of-Work
- 3.6.2 Proof-of-Stake
- 3.7 Arten von BC
- 3.8 Anwendungsbeispiele
- 3.8.1 Blockchain 1.0
- 3.8.2 Blockchain 2.0
- 3.8.3 Blockchain 3.0
- 4. Analyse der Einsetzbarkeit
- 4.1 Literaturrecherche
- 4.2 SWOT-Analyse
- 4.3 Interne Analyse - Stärken und Schwächen
- 4.4 Externe Analyse - Chancen und Risiken
- 4.5 Wertkette nach Porter
- 4.6 Zwischenfazit und SWOT-Strategien
- 5. Anwendungsbereiche der BC im SCM 4.0
- 5.1 Informationsaustausch
- 5.2 Internet of Things
- 5.3 Smart Contracts
- 5.4 Dokumentenmanagement & Fälschungssicherheit
- 5.5 Ergebnis der Analyse
- 6. Implementierung einer BC im Unternehmen
- 6.1 Gap-Analyse
- 6.2 Stakeholder-Analyse
- 6.3 Ausarbeitung Ablaufplan
- 6.3.1 Entscheidungspfad nach IBM
- 6.3.2 Entscheidungspfad nach Suichies
- 6.3.3 Entscheidungspfad nach Gervais und Wüst
- 6.4 Das BC - Entscheidungsmodell
- 6.5 Handlungsempfehlung
- 7. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Anwendbarkeit der Blockchain-Technologie im Supply Chain Management 4.0. Ziel ist es, die Potenziale und Herausforderungen der Blockchain im Kontext der digitalen Transformation von Lieferketten zu analysieren und Anwendungsfälle für eine erfolgreiche Implementierung aufzuzeigen. Die Arbeit befasst sich mit der Erstellung einer SWOT-Analyse zur Einsetzbarkeit der Blockchain im Supply Chain Management und erörtert verschiedene Anwendungsbereiche, die sich durch die Nutzung der Blockchain-Technologie erschließen lassen.
- Die Blockchain-Technologie und ihre Funktionsweise
- Die Relevanz und Bedeutung des Supply Chain Managements 4.0
- Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken der Blockchain-Technologie im SCM
- Anwendungsbereiche der Blockchain im Supply Chain Management 4.0
- Implementierung einer Blockchain-Lösung in Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des Supply Chain Managements und die Bedeutung der Blockchain-Technologie beleuchtet. Im Anschluss werden grundlegende Konzepte des Supply Chain Managements und des Supply Chain Managements 4.0 erläutert, bevor die Blockchain-Technologie im Detail vorgestellt wird. In Kapitel 4 wird eine SWOT-Analyse durchgeführt, um die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken der Blockchain im Supply Chain Management zu identifizieren. In Kapitel 5 werden verschiedene Anwendungsbereiche der Blockchain im SCM 4.0 vorgestellt. Die Arbeit schließt mit einer Diskussion über die Implementierung einer Blockchain-Lösung in Unternehmen und einem Fazit, das die wichtigsten Erkenntnisse und Empfehlungen zusammenfasst.
Schlüsselwörter
Blockchain, Supply Chain Management, Supply Chain Management 4.0, Dezentralisierung, Transparenz, Sicherheit, Smart Contracts, Internet der Dinge, SWOT-Analyse, Anwendungsfälle, Implementierung
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2022, Blockchain im Supply Chain Management 4.0. Chancen, Risiken und praktische Anwendungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1390196