Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Art - Sculpture / Plastics

Eine Analyse der kunsthistorischen Debatte über Michelangelos Skulptur "Sieger"

Title: Eine Analyse der kunsthistorischen Debatte über Michelangelos Skulptur "Sieger"

Term Paper , 2003 , 20 Pages , Grade: 1

Autor:in: Sonja Longolius (Author)

Art - Sculpture / Plastics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Nach Michelangelos Tod im Jahr 1564 fand man in seiner Florentiner Werkstatt fünf Marmorarbeiten. Bei vier dieser Skulpturen handelte es sich um die sogenannten Boboli-Sklaven, welche für einen späten Entwurf des Juliusgrabmals in Rom geplant waren, dort aber nie eingesetzt wurden und schlussendlich in den Besitz von Cosimo I. gelangten. Die fünfte Statue der Via Mozza ist noch heute in mehreren Belangen rätselhaft und wird in der deutschen Literatur weitläufig als der "Sieger" beziehungsweise als der "Sieg" bezeichnet.
Die Meinungen der Kunsthistoriker über den Sieger, seinen geplanten Aufstellungsort sowie sein Entstehungsdatum gehen sehr weit auseinander. Meist wird der Sieger in der kunstgeschichtlichen Literatur der letzten beiden Jahrhunderte dem Juliusgrabmal zugeordnet. Einige Kunsthistoriker gehen hingegen davon aus, dass der Sieger als Einzelskulptur geschaffen wurde und nichts mit diesem Monument zu tun hatte. Die Deutungen des Siegers reichen vom homoerotischen Privatmonument Michelangelos bis zu einer neuartigen Interpretation antiker Siegesallegorien. Seine Datierung variiert über einen Zeitraum von achtundzwanzig Jahren, also fast die Hälfte von Michelangelos Leben als Bildhauer. Kaum ein Werk Michelangelos ist demnach so umstritten wie der Sieger.
Die Arbeit "Michelangelos Sieger" beleuchtet die kunsthistorische Debatte über diese rätselhafte Skulptur und erweitert diese um eigene Ansätze.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einführung
  • II. Beschreibung der Skulptur
  • III. Deutungsversuche des Siegers
  • IV. Vorbilder und Nachahmungen des Siegers
  • V. Datierungsansätze des Siegers
    • 5.1 Friedrich Kriegbaum
    • 5.2 Henry Thode und Joachim Poeschke
    • 5.3 Charles de Tolnay und Martin Weinberger
  • VI. Giorgio Vasaris persönliches Interesse am Sieger
  • VII. Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert die Skulptur „Der Sieger“ von Michelangelo, ein Werk, das seit seiner Entdeckung in der Werkstatt des Künstlers umstritten ist. Ziel ist es, die verschiedenen Interpretationen des Entstehungsdatums, der geplanten Aufstellung und der Bedeutung der Skulptur zu beleuchten und die kunstgeschichtliche Debatte um den „Sieger“ nachzuvollziehen.

  • Zuordnung des „Siegers“ zum Juliusgrabmal
  • Deutung der Skulptur und ihrer ikonographischen Bezüge
  • Datierungsansätze und deren Argumente
  • Der Aspekt des „non-finito“ in Michelangelos Skulptur
  • Der Einfluss des „Siegers“ auf die Kunstgeschichte

Zusammenfassung der Kapitel

  • I. Einführung: Die Arbeit stellt den „Sieger“ als rätselhafte Skulptur vor und beschreibt die unterschiedlichen Deutungen und Theorien über seine Entstehung, seine Funktion und seinen intendierten Kontext.
  • II. Beschreibung der Skulptur: Die Skulptur wird detailliert beschrieben, wobei auf die Körperhaltung, die Kleidung und die Bedeutung der einzelnen Elemente eingegangen wird. Das „non-finito“, also die Unvollständigkeit des Werks, wird als charakteristisches Merkmal Michelangelos hervorgehoben.
  • III. Deutungsversuche des Siegers: Die verschiedenen Interpretationen des „Siegers“ werden vorgestellt, von einer homoerotischen Privatmonument bis zu einer neuen Interpretation antiker Siegesallegorien. Der Zusammenhang mit dem Juliusgrabmal wird diskutiert.
  • IV. Vorbilder und Nachahmungen des Siegers: Der Einfluss des „Siegers“ auf die Kunstgeschichte wird untersucht. Es werden Vorbilder und Nachahmungen des Werks im Kontext der Kunstgeschichte betrachtet.
  • V. Datierungsansätze des Siegers: Verschiedene Datierungsansätze, die in der Kunstgeschichte diskutiert werden, werden vorgestellt. Es werden die Argumente der einzelnen Autoren und die unterschiedlichen Methoden zur Datierung der Skulptur beleuchtet.
  • VI. Giorgio Vasaris persönliches Interesse am Sieger: Die Rolle des Künstlers und Biographen Giorgio Vasari bei der Rezeption des „Siegers“ wird beleuchtet. Sein persönliches Interesse an Michelangelos Werk und dessen Einfluss auf Vasaris eigene Arbeiten werden untersucht.

Schlüsselwörter

Michelangelo, „Sieger“, Juliusgrabmal, Skulptur, „non-finito“, Contrapposto, Siegesallegorie, Datierungsansätze, Kunstgeschichte, Giorgio Vasari, Boboli-Sklaven

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Eine Analyse der kunsthistorischen Debatte über Michelangelos Skulptur "Sieger"
College
University of Hamburg  (Kunstgeschichte)
Course
Michelanglelo als Bildhauer
Grade
1
Author
Sonja Longolius (Author)
Publication Year
2003
Pages
20
Catalog Number
V13901
ISBN (eBook)
9783638194259
ISBN (Book)
9783638771290
Language
German
Tags
Eine Analyse Debatte Michelangelos Skulptur Sieger Michelanglelo Bildhauer Renaissance Plastik Statue
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sonja Longolius (Author), 2003, Eine Analyse der kunsthistorischen Debatte über Michelangelos Skulptur "Sieger", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/13901
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint