In dieser wissenschaftlichen Abhandlung wird das kunsthistorische Echo von Ambrogio Lorenzettis Werk "Die Darbringung im Tempel" in der Tafelmalerei des 14. und 15. Jahrhunderts in Italien untersucht. Insbesondere wird der Fokus auf die technischen Aspekte der Räumlichkeit und der Komposition in Lorenzettis Werk und dessen Einfluss auf nachfolgende Künstlergenerationen gerichtet.
Ambrogio Lorenzetti, ein bemerkenswerter Maler des 14. Jahrhunderts, wurde insbesondere für seine technische Meisterschaft in den Bereichen Komposition, Figurenanordnung und Architekturdarstellung anerkannt. Dieses Dokument analysiert, inwieweit sein 1342 geschaffenes Werk „Die Darbringung im Tempel“ die Normen der Tafelmalerei in den folgenden Jahrhunderten in Italien beeinflusste.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ambrogio Lorenzettis, Darbringung im Tempel‘
- Objekteschreibung und Ikonographie
- Räumlichkeit und Perspektive
- Mensch-Raum-Verhältnis
- Die,Darbringung im Tempel' anderer Künstler: Vergleiche
- Bartolo di Fredi (um 1375-1400)
- Sano di Pietro (1447)
- Giovanni di Paolo (1447 / nach 1447)
- Paolo di Giovanni Fei (1398-1399)
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Vorbildfunktion von Ambrogio Lorenzettis „Darbringung im Tempel" für die Tafelmalerei des 14. und 15. Jahrhunderts. Der Fokus liegt dabei auf der Räumlichkeit und der Komposition des Altarbildes.
- Analyse der "Darbringung im Tempel" hinsichtlich Ikonographie, Komposition und Räumlichkeit
- Untersuchung der Vorbildfunktion des Altarbildes für andere Künstler
- Vergleich von Lorenzettis Werk mit anderen Darstellungen der "Darbringung im Tempel"
- Analyse von Veränderungen, die Künstler an Lorenzettis Komposition und Räumlichkeit vorgenommen haben
- Bewertung der Bedeutung von Lorenzettis „Darbringung im Tempel" für die Entwicklung der Tafelmalerei
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine Einführung in die Lebensgeschichte und die künstlerische Bedeutung Ambrogio Lorenzettis. Es wird die Rezeption seines Werkes im Laufe der Kunstgeschichte beleuchtet und die Bedeutung seiner „Darbringung im Tempel" im Kontext der Sieneser Kunst des 14. Jahrhunderts herausgestellt.
Kapitel 2 befasst sich mit einer detaillierten Beschreibung und ikonographischen Analyse von Lorenzettis „Darbringung im Tempel". Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Räumlichkeit, der Perspektive und dem Verhältnis zwischen Mensch und Raum.
Kapitel 3 widmet sich dem Vergleich der „Darbringung im Tempel" von Lorenzetti mit Werken anderer Künstler, die sich an seinem Werk orientierten. Es wird die Frage aufgeworfen, wie Lorenzettis Komposition und Räumlichkeit von anderen Künstlern aufgenommen, verändert und weiterentwickelt wurden.
Schlüsselwörter
Ambrogio Lorenzetti, Darbringung im Tempel, Tafelmalerei, italienische Kunst des 14. und 15. Jahrhunderts, Räumlichkeit, Perspektive, Komposition, Ikonographie, Vorbildfunktion, Rezeption, Vergleich, Bildanalyse.
- Quote paper
- Marina Grout (Author), 2022, Ambrogio Lorenzettis Pionierarbeit in der Tafelmalerei des 14. und 15. Jahrhunderts. Eine Analyse der Räumlichkeit und Komposition, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1390281