Die Kompetenz, mehrere Sprachen zu beherrschen, ist eine wichtige Ressource, die in vielen Regionen der Welt vertreten ist, während hingegen Einsprachigkeit eher die Ausnahme darstellt. Gesellschaftliche Veränderungen wie Migration und eine große Anzahl mehrsprachig aufwachsender Schüler stellt sowohl die Gesellschaft als auch das Bildungssystem in Deutschland vor neue Herausforderungen.
Sprachkontrastivität stellt ein viel diskutiertes Thema in der Fremdsprachenforschung dar, während in der Unterrichtspraxis kaum Sprachvergleiche vorhanden sind, weder im Deutschunterricht noch im Fremdsprachenunterricht. Daraus resultiert die Frage, welche Bedeutung dem Bildungsziel 'Mehrsprachigkeit im (Deutsch)-Unterricht' gewährt werden sollte. Um sprachliches Lernen einsprachiger und mehrsprachiger Schüler zu fördern, empfiehlt es sich, alle Ressourcen mehrsprachiger Schüler in den Unterricht zu partizipieren. Schüler mit divergenten Spracherfahrungen sind in der Lage, zu vertiefender Sprachkompetenz und hohem Sprachbewusstheit beizutragen.
Der Einbezug mehrsprachiger Ressourcen drückt nicht nur Wertschätzung aus, sondern es findet auch eine gezielte Vernetzung der verschiedenen Sprachen statt. Die aufgrund Migration entstehende Mehrsprachigkeit im deutschen Bildungssystem nimmt immer noch einen zu geringen Stellenwert ein. Für mehrsprachige Schüler ergeben sich dadurch Nachteile in Bezug auf ihre Bildungslaufbahn. Bildung jedoch ist essentiell - nicht nur für eine individuelle erfolgreiche Entwicklung, sondern auch für den wirtschaftlichen Erfolg eines Landes und den sozialen Zusammenhalt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definitionen
- Definitionen Sprachen
- Muttersprache - Erstsprache
- Zweitsprache - Fremdsprache
- Definitionen Sprachbewusstheit und Sprachbewusstsein
- Definition Mehrsprachigkeit
- Definition Migrationshintergrund
- Sprachgeschichte und Sprachforschung
- Zweitspracherwerb und Fremdspracherwerb
- Sprachbewusstsein und Mehrsprachigkeit
- Mehrsprachigkeit und Migration in Bezug auf Bildung
- Mehrsprachigkeitsdidaktik
- Mehrsprachigkeitsdidaktik in der Sekundarstufe I
- Sprachtypologien, Language Awareness und Translanguaging
- Sprachtypologien
- Language Awareness (LA)
- Translanguaging
- Deutschunterricht in heterogenen Gruppen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit beschäftigt sich mit der Bedeutung von Sprachenvielfalt im (Deutsch-)Unterricht der Sekundarstufe I. Sie beleuchtet die Herausforderungen, die sich durch gesellschaftliche Veränderungen wie Migration und Mehrsprachigkeit für das Bildungssystem ergeben. Im Fokus stehen dabei die Förderung des sprachlichen Lernens von einsprachigen und mehrsprachigen Schülern, die Integration von mehrsprachigen Ressourcen in den Unterricht und die Förderung des Sprachbewusstseins bei Schülern mit divergierenden Spracherfahrungen.
- Definition und Abgrenzung von zentralen Begriffen wie Muttersprache, Erstsprache, Zweitsprache und Fremdsprache
- Die Rolle von Sprachbewusstsein und Mehrsprachigkeit im Bildungssystem
- Der Einfluss von Migration auf die Mehrsprachigkeit und die Herausforderungen für die schulische Integration
- Konzepte der Mehrsprachigkeitsdidaktik, insbesondere Sprachtypologien, Language Awareness und Translanguaging
- Der Deutschunterricht in heterogenen Gruppen und die Berücksichtigung der sprachlichen Heterogenität im Klassenzimmer
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel zwei widmet sich der Klärung und Definition von grundlegenden Begriffen im Zusammenhang mit Sprachenvielfalt, wie z.B. Muttersprache, Erstsprache, Zweitsprache und Fremdsprache. Kapitel drei bietet einen kurzen Überblick über die Sprachgeschichte und Sprachforschung. Kapitel vier geht auf den Zweitspracherwerb und Fremdspracherwerb ein und beleuchtet die unterschiedlichen Situationen und Herausforderungen, die mit dem Erlernen einer neuen Sprache verbunden sind.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen Sprachenvielfalt, Mehrsprachigkeit, Sprachbewusstsein, Migrationshintergrund, Zweitspracherwerb, Fremdspracherwerb, Mehrsprachigkeitsdidaktik, Language Awareness, Translanguaging, Deutschunterricht in heterogenen Gruppen.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2022, Sprachenvielfalt im Deutschunterricht in der Sekundarstufe I, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1390383