Diese Bachelorarbeit befasst sich mit einem ästhetisch anspruchsvollem Bilderbuch und verknüpft hierbei Verfahren der Kunst- und Literaturwissenschaft. Partiell werden auch didaktische Perspektiven interdisziplinärer Ansätze vermittelt.
Zunächst sollen für die Bilderbuchanalyse als geeignet empfundene theoretische Methoden der Literaturwissenschaft und der Kunstwissenschaft ausgewählt, in ihren Grundzügen zusammengefasst und erläutert werden. Deren Auswahl liegt in zwei zentralen Kriterien begründet: erstens in der Kompatibilität mit den Charakteristika der jeweils anderen Disziplin – was für eine Modellmodifikation mit dem Ziel einer interdisziplinären Herangehensweise unerlässlich ist – und zweitens in der zu erwartenden Anwendbarkeit hinsichtlich eines ausgewählten Bilderbuchs. Zudem sind auch der Grad der wissenschaftlichen Anerkennung und die Aktualität der Analyseinstrumentarien in die Entscheidung mit eingeflossen. Es ist zu erwarten, dass die Auseinandersetzung mit den Inhalten nicht nur eine Vertiefung des fachwissenschaftlichen Verständnisses eines analytischen Blicks verspricht, sondern auch das Aufdecken von Parallelen der beiden Arbeitsbereiche Kunst und Literatur ermöglicht.
Dem erklärten Bestreben scheint seitens der Literaturwissenschaft das Modell der narratologischen Bilderbuchanalyse nach Margarete Hopp zu entsprechen, wobei hier insbesondere seine Aktualität und gleichzeitige Verknüpfung mit bewährten Arbeitsweisen der Disziplin zum Tragen kommen. Somit steht an erster Stelle der theoretischen Grundlagenarbeit eine Auseinandersetzung mit ebendiesem Modell. Eine wichtige Zielsetzung ist es hierbei, die Elemente des Modells kurz und verständlich zu erläutern, um die spätere Verknüpfung mit Instrumentarien der Kunstwissenschaft nachvollziehbar skizzieren zu können.
An nächster Stelle steht die Betrachtung der ausgewählten kunstwissenschaftlichen Perspektiven der Bildanalyse. Als besonders passend ist vorderhand die traditionell strukturanalytische Bildanalyse anzusehen; diese ist nicht nur hinsichtlich ihrer Anwendung auf Werke der Kunst erprobt. Sie hat auch den vom Werk ausgehenden Fokus mit der Literaturwissenschaft gemein und soll deshalb in dieser Arbeit erörtert werden. Einen wichtigen Orientierungspunkt der Betrachtungen stellt Klaus Kowalskis Methodensammlung dar. Neben das Eingehen auf ein konventionelles Analyseschema soll aber auch auf die Rolle der Rezipient*innen eingegangen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Faszination Bilderbuch
- Vorgehen
- Zur Bedeutung einer interdisziplinären Bilderbuchanalyse
- Neuausrichtung der Bilderbuchbetrachtung
- Märchenwege
- Theoretische Grundlagen
- Literaturwissenschaftliche Perspektive: Das Grundmodell der narratologischen Bilderbuchanalyse
- Kunstwissenschaftliche Perspektive
- Strukturanalytische Bildanalyse
- Rezeptionsästhetik
- Zusammenführung der Perspektiven: Zur Analyse des ästhetischen Bilderbuchs
- Adolfo Serras Rotkäppchen
- Bildfokussierende Analyse
- Bild 1
- Bild 2
- Bild 3
- Bild 4
- Zusammenführung der Wahrnehmungsdimensionen
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der ästhetischen Analyse von Bilderbüchern unter besonderer Berücksichtigung des interdisziplinären Charakters des Mediums. Die Arbeit zielt darauf ab, ein neues Modell für die Bilderbuchanalyse zu entwickeln, das die Stärken der Literatur- und Kunstwissenschaft miteinander verbindet.
- Interdisziplinäre Herangehensweise an die Bilderbuchanalyse
- Entwicklung eines neuen Modells für die Analyse ästhetisch anspruchsvoller Bilderbücher
- Analyse des Bildbuchs "Rotkäppchen" von Adolfo Serra
- Rezeptionsästhetik und die Rolle des Betrachters
- Zusammenführung der Perspektiven der Literatur- und Kunstwissenschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema "Das ästhetisch anspruchsvolle Bilderbuch als interdisziplinäre Herausforderung" ein. Die Faszination des Bilderbuchs und die Notwendigkeit einer interdisziplinären Herangehensweise werden dabei erläutert.
Kapitel 2 beleuchtet die Bedeutung einer interdisziplinären Bilderbuchanalyse und die Notwendigkeit, neue Perspektiven auf das Medium zu entwickeln.
Kapitel 3 widmet sich den theoretischen Grundlagen der Bilderbuchanalyse. Es werden sowohl literaturwissenschaftliche als auch kunstwissenschaftliche Perspektiven vorgestellt und deren Potenziale für eine interdisziplinäre Analyse herausgearbeitet.
Kapitel 4 stellt das ausgewählte Bilderbuch "Rotkäppchen" von Adolfo Serra vor und skizziert dessen ästhetische Besonderheiten.
Kapitel 5 widmet sich einer bildfokussierenden Analyse von ausgewählten Bildern aus Serras "Rotkäppchen". Die Analyse berücksichtigt sowohl die strukturellen Aspekte der Bilder als auch die Rezeptionsperspektive.
Schlüsselwörter
Bilderbuch, interdisziplinäre Analyse, Literaturwissenschaft, Kunstwissenschaft, Narratologie, Strukturanalyse, Rezeptionsästhetik, ästhetische Dimensionen, Adolfo Serra, Rotkäppchen.
- Quote paper
- Jasmin Tigges (Author), 2019, Das ästhetisch anspruchsvolle Bilderbuch als interdisziplinäre Herausforderung. Adolfo Serras "Rotkäppchen" aus literatur- und kunstwissenschaftlicher Perspektive, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1390598