Durch die zunehmende Berücksichtigung von teilweise noch jugendlichen Spielern im Profifußball rückt die konditionelle Ausbildung der Kraft hinsichtlich der Leistungsfähigkeit, als auch der Verletzungsprophylaxe und Belastbarkeitssicherung in den Fokus. Ziel dieser Arbeit ist daher die Erstellung eines Praxisleitfadens unter Berücksichtigung allgemeiner und fußballspezifischer Voraussetzungen des Trainings mit Kindern und Jugendlichen. Im ersten Teil der Arbeit wird das theoretische Grundwissen dargestellt, mit einer kurzen Definition der motorischen Fähigkeit Kraft, den Kraftleistungen im Anforderungsprofil des Fußballspiels, dem Forschungsstand des Krafttrainings im Kindes- und Jugendalter und den Zielstellungen und Funktionen des Krafttrainings bei Nachwuchsleistungsfußballern. Der zweite Teil der Arbeit befasst sich, aufbauend auf dem theoretischen Fundament, mit der Umsetzung praktikabler Empfehlungen hinsichtlich des Krafttrainings von Kindern und Jugendlichen im Nachwuchsleistungsfußball.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Thematische Einführung
- Ziel und Vorgehensweise der Arbeit
- Theoretischer Hintergrund
- Definition der motorischen Fähigkeit Kraft
- Maximalkraft
- Schnellkraft
- Reaktivkraft
- Kraftausdauer
- Kraftleistungen im Anforderungsprofil des Fußballspielers
- Forschungsstand
- Biologische Grundlagen der Muskelkraft und ihre ontogenetische Entwicklung
- Wirkungen und Anpassungen durch Krafttraining im Kindes- und Jugendalter
- Zielstellungen und Funktion des Krafttrainings
- Gesundheitliche Aspekte des Krafttrainings
- Kraft und Verletzungsprophylaxe
- Verbesserung der sportlichen Leistung durch Krafttraining
- Methodische Grundsätze und Richtlinien für das Krafttraining im Kindes- und Jugendalter
- Implikationen für die Praxis
- Belastungsnormative des Langhanteltrainings
- Ausgewählte Krafttrainingsübungen mit der Langhantel
- Schlussbetrachtung
- Exemplarische Vorstellung einer Einheit
- Fazit
- Literaturverzeichnis
- Anhangsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Bedeutung von Krafttraining im Nachwuchsleistungsfußball. Ihr Ziel ist es, die Entwicklung der konditionellen Fähigkeit Kraft im Kindes- und Jugendalter zu beleuchten und die Relevanz von Krafttraining für junge Fußballspieler zu verdeutlichen.
- Definition und Abgrenzung der verschiedenen Kraftarten
- Die Rolle von Kraft im Anforderungsprofil des Fußballspielers
- Biologische Grundlagen der Kraftentwicklung im Kindes- und Jugendalter
- Methodische Ansätze und Richtlinien für Krafttraining im Nachwuchsleistungsfußball
- Gesundheitsaspekte und Verletzungsprophylaxe im Zusammenhang mit Krafttraining
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Krafttraining im Nachwuchsleistungsfußball anhand des zunehmenden Einsatzes junger Spieler in der Bundesliga dar. Sie unterstreicht die Bedeutung von Krafttraining für die Leistungsentwicklung und die Gesundheit junger Sportler.
Der theoretische Hintergrund beleuchtet die Definition von Kraft, die verschiedenen Kraftarten und deren Relevanz für den Fußballsport.
Der Forschungsstand setzt sich mit den biologischen Grundlagen der Kraftentwicklung im Kindes- und Jugendalter auseinander und analysiert die Wirkungen und Anpassungen, die durch Krafttraining in diesem Alter erzielt werden können.
Die Kapitel zum Thema Zielstellungen und Funktion des Krafttrainings erörtern die gesundheitlichen Aspekte des Krafttrainings und die Bedeutung von Krafttraining für die Verletzungsprophylaxe sowie die Leistungssteigerung.
Der Abschnitt zu den methodischen Grundsätzen und Richtlinien für das Krafttraining im Kindes- und Jugendalter liefert konkrete Hinweise zur Gestaltung und Durchführung von Krafttrainingseinheiten.
Schlüsselwörter
Krafttraining, Nachwuchsleistungsfußball, Kindes- und Jugendalter, Muskelkraft, Schnellkraft, Kraftausdauer, Verletzungsprophylaxe, Leistungssteigerung, methodische Richtlinien.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2018, Athletiktraining im Nachwuchsleistungsfußball. Entwicklung der konditionellen Fähigkeit Kraft im Kindes- und Jugendalter, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1390658