[...] „Eine Community ist ein Bündel von Beziehungen zwischen Personen, Aktivitäten,
und der (gesellschaftlichen) Welt, eine langlebige, informelle Gruppe von Leuten, die
aufgrund von gemeinsamen Interessen, gemeinsamen Praxiserfahrungen und/oder
gemeinsamen Zielen, die einige ihrer individuellen Bedürfnisse befriedigen, freiwillig
an der Community teilnehmen, die sich durch geringfügige Koordination aber durch
viele lose Verbindungen zwischen den Teilnehmern auszeichnet und in der kein
Mitglied alleine für das Bestehen der Gruppe oder für das Erreichen der gemeinsamen
Ziele entscheidend ist. Communities in Organisationen zeichnen sich aus durch eine
verantwortungsbewusste und unabhängige Handlungsweise, einer relativ informellen
Organisationseinheit in einer gewöhnlich vollständig strukturierten Umgebung von
festgelegten Rollen und Prozessen und durch Selbst – Management.“ 1 [...]
Der Community Manager ist selbst meist der Gründer einer Community, manchmal ist
es auch eine kleine Gruppe von Leuten. Diese Person oder diese Kerngruppe ist
verantwortlich für das Funktionieren der Community, hat das „letzte Wort“ im
Aufstellen von Regeln und Normen, zum Beispiel über Teilnahmeberechtigung in der
Community, ihrer Organisation, über Aufgaben und Themen, den Diskussionsstil etc. 2
1 Original:”A community is a set of relations among persons,activity, and (social) world, a long lasting, informal
group, composed of a number of people who join the community voluntarily with common interests, common
work practice and/or common objectives that satisfy some of their individual needs, with low coordination but
with many weak ties among members, where no member is critical for the survival of the group or the
accomplishment of common objectives. Communites in organizations are characterized by responsible,
independent action, a relatively informal organization entity in a usually fairly structured environment of defined
roles and processes.”, Maier 2002, 162
2 Original : “This is regularly a role that is attributed to the originator of a community, sometimes split to small
group of people who initiated the community. This person or this core group is responsible for the functioning of
the community, has the ‘last word’ in the set up of policies and norms, e.g., about participation in the community,
its organisation, about themes and topics, the discussion style etc. , Maier 2002, 147
Inhaltsverzeichnis
- ROLLENDEFINITION COMMUNITY MANAGER/MODERATOR
- AUFGABENBEREICH EINES COMMUNITY MANAGERS
- Überblick
- Soziokulturelle Sichtweise
- Organisatorische Sichtweise
- Pädagogisch - psychologische Sichtweise
- Technische Sichtweise
- Wirtschaftliche Sichtweise
- Fazit
- Stellenbeschreibung eines Community Managers
- IKT - UNTERSTÜTZUNGSMÖGLICHKEITEN
- Unterstützung der Aufgaben entlang der Wissensprozesskette
- Beispiele aktueller Community Lösungen
- EINBINDUNG DES COMMUNITY MANAGERS IN LUNARIS
- ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Rolle des Community Managers/Moderators im Wissensmanagement. Sie untersucht die Aufgaben und Herausforderungen, die mit dieser Position verbunden sind, und analysiert, wie der Community Manager zur Wissensgenerierung und -verbreitung in Unternehmen beitragen kann.
- Definition der Rolle des Community Managers/Moderators
- Aufgabenbereiche des Community Managers aus verschiedenen Perspektiven
- Einsatz von IKT zur Unterstützung der Wissensmanagementprozesse in Communities
- Einbindung des Community Managers in bestehende Wissensmanagement-Systeme
- Zusammenfassung der Erkenntnisse und Ausblick auf zukünftige Entwicklungen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der Definition des Community Managers/Moderators und seiner Rolle im Wissensmanagement. Dabei werden verschiedene Sichtweisen auf die Aufgaben des Community Managers beleuchtet, wie die soziokulturelle, organisatorische, pädagogisch-psychologische, technische und wirtschaftliche Perspektive. Das zweite Kapitel behandelt die Unterstützungsmöglichkeiten durch IKT, die den Community Manager bei der Bewältigung seiner Aufgaben unterstützen. Beispiele aktueller Community-Lösungen werden ebenfalls vorgestellt. Abschliessend wird die Integration des Community Managers in ein konkretes Wissensmanagement-System, LUNARIS, beleuchtet.
Schlüsselwörter
Community Management, Wissensmanagement, Community Manager, Moderator, IKT, Wissensgenerierung, Wissensverbreitung, Community-Lösungen, LUNARIS.
- Quote paper
- Silke Retzer (Author), 2002, Die Rolle des Community Managers/Moderators im Wissensmanagement, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/13908