Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die vorrangig genutzten Informationsquellen von VeganerInnen in Deutschland abzubilden. Dafür wurde eine Befragung an Teilnehmenden des Veganen Sommerfestes in Berlin durchgeführt. Neben den soziodemografischen Angaben wurden Daten aus den Bereichen Motivation, Ernährungsgewohnheiten und Informationsverhalten erhoben. Besonderes Augenmerk bei der Auswertung gilt der Rolle ausgewählter Fachgesellschaften im Vergleich mit nichtstaatlichen Organisationen. Zudem werden Korrelationen zwischen dem Informationsverhalten und dem Ernährungs- bzw. Gesundheitsverhalten herausgearbeitet, sofern sich diese aus den Ergebnissen ableiten lassen. Informationen über den Einfluss der Ernährungsumstellung auf bestimmte Lebensbereiche ergänzen die Querschnittuntersuchung um Aspekte sich wandelnden Bewusstseins von VeganerInnen.
Im theoretischen Teil wird der Begriff Veganismus erläutert und die Positionen verschiedener Fachgesellschaften und alternativer Informationsquellen aufgezeigt. Besonderheiten der veganen Ernährungsweise werden vorgestellt und die Bedeutung verschiedener essenzieller Nährstoffe näher beleuchtet. Die theoretischen Modelle, die dieser Arbeit zugrunde liegen, werden erklärt und zur Darstellung der aktuellen Forschungslage werden ausgewählte Erkenntnisse zu beobachteten Effekten aufgezeigt, die mit der pflanzlichen Ernährung in Zusammenhang stehen. Darauf folgt die Darlegung der Forschungsfragen und wissenschaftlichen Hypothesen, die den Ausgangspunkt der Untersuchung bilden. Im dritten Kapitel wird die Methodik der Untersuchung dargelegt. Die gewählte Vorgehensweise wird anhand der Beschreibung von Stichprobe, Messinstrument und Auswertungsmethode näher erläutert. Das vierte Kapitel besteht aus der Darstellung der Untersuchungsergebnisse mittels Text und Schaubildern. Kapitel fünf widmet sich der Interpretation der Ergebnisse und geht in die auswertende Diskussion der gesamten Arbeit, mit entsprechenden Handlungsempfehlungen für die Praxis. Im sechsten und letzten Teil erfolgt eine zusammenfassende Schlussfolgerung.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemdarstellung
- 1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- 2 Theoretischer Hintergrund
- 2.1 Veganismus
- 2.2 Positionen der Fachgesellschaften
- 2.3 Interessenvertreter und Tierrechtsorganisationen
- 2.4 Weitere Informationsmöglichkeiten
- 2.5 Wissenschaftlichkeit der Informationsquellen
- 2.6 Besonderheiten der pflanzlichen Ernährung
- 2.6.1 Vitamin B12 (Cobalamin)
- 2.6.2 Vitamin D (Calciferole)
- 2.6.3 Omega-3-Fettsäuren
- 2.6.4 Weitere potenziell kritische Nährstoffe
- 2.7 Veganismus als Risikofaktor - Veganismus als Protektivfaktor
- 2.8 Forschungsfragen und Hypothesen
- 3 Methodisches Vorgehen
- 3.1 Stichprobenbeschreibung
- 3.2 Messinstrument der Erhebung
- 3.3 Auswertungsinstrument der Erhebung
- 4 Ergebnisdarstellung
- 4.1 Abschnitt Soziodemographie
- 4.2 Abschnitt Motivationskomplex
- 4.3 Abschnitt Ernährungsverhalten
- 4.4 Abschnitt Informationsverhalten
- 5 Auswertung der Ergebnisse
- 5.1 Diskussion und Interpretation
- 5.1.1 Soziodemographie
- 5.1.2 Motivation
- 5.1.3 Ernährungsverhalten
- 5.1.4 Informationsverhalten
- 5.2 Handlungsempfehlungen
- 6 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der pflanzlichen Ernährung und der Rolle ausgewählter Fachgesellschaften als Informationsquelle für VeganerInnen. Ziel ist es, die Motivationsfaktoren, das Ernährungsverhalten und das Informationsverhalten von VeganerInnen zu analysieren und die Relevanz von Fachgesellschaften als Informationsquelle zu untersuchen.
- Motivationsfaktoren für eine vegane Ernährung
- Ernährungsverhalten und potenzielle Nährstoffdefizite bei VeganerInnen
- Informationsquellen zur veganen Ernährung
- Rolle von Fachgesellschaften als Informationsquelle
- Bewertung der Wissenschaftlichkeit von Informationsquellen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit und die Forschungsfragen vor. Im Kapitel „Theoretischer Hintergrund“ werden die wichtigsten Aspekte des Veganismus, die Positionen von Fachgesellschaften und die Besonderheiten der pflanzlichen Ernährung beleuchtet. Das Kapitel „Methodisches Vorgehen“ beschreibt die Methodik der durchgeführten Querschnitterhebung und die verwendeten Mess- und Auswertungsinstrumente. Die „Ergebnisdarstellung“ präsentiert die Ergebnisse der Erhebung, wobei Soziodemographie, Motivationsfaktoren, Ernährungsverhalten und Informationsverhalten von VeganerInnen analysiert werden. Die „Auswertung der Ergebnisse“ diskutiert die Ergebnisse und interpretiert sie im Kontext des bestehenden Forschungsstandes. Schließlich werden in einem Fazit die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammengefasst.
Schlüsselwörter
Veganismus, pflanzliche Ernährung, Fachgesellschaften, Informationsquellen, Ernährungsverhalten, Motivation, Nährstoffdefizite, Wissenschaftlichkeit, Querschnitterhebung.
- Arbeit zitieren
- Andrea Sinn (Autor:in), 2019, Pflanzliche Ernährung und die Rolle ausgewählter Fachgesellschaften als Informationsquelle für Veganer, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1390810