Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Psychology - Industrial and organizational psychology

Der Ankereffekt. Eine Erläuterung der kognitiven Mechanismen und möglicher Debiasing-Maßnahmen in ökonomischen Entscheidungen

Title: Der Ankereffekt. Eine Erläuterung der kognitiven Mechanismen und möglicher Debiasing-Maßnahmen in ökonomischen Entscheidungen

Academic Paper , 2023 , 21 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Alexander Früh (Author)

Psychology - Industrial and organizational psychology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Zielsetzung dieser Arbeit besteht darin, den Ankereffekt als eine spezifische Urteilsverzerrung eingehend zu untersuchen und dessen Funktionsweise sowie den Ablauf dieses Effekts und dessen Folgen detailliert darzustellen. Dabei werden neueste Forschungsergebnisse und Studien herangezogen, um eine fundierte und aktuelle Darstellung zu gewährleisten. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Anwendung des Ankereffekts im unternehmerischen Kontext, wobei anschauliche Praxisbeispiele aus diesem Bereich zur Veranschaulichung verwendet werden.

Darüber hinaus wird in der Arbeit der Fokus auf Debiasing-Maßnahmen gelegt, die darauf abzielen, dem Ankereffekt auf individueller Ebene entgegenzuwirken. Hierbei werden ebenfalls die neuesten Forschungsergebnisse und Studien einbezogen, um einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Ansätze und deren Wirksamkeit zu geben. Durch die Untersuchung dieser Debiasing-Maßnahmen soll ein Beitrag zur Entwicklung von Strategien geleistet werden, die helfen können, die Auswirkungen des Ankereffekts zu minimieren und fundierte Entscheidungen in verschiedenen Kontexten zu fördern.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Zielsetzung der Arbeit
    • Aufbau der wissenschaftlichen Arbeit
  • Der Ankereffekt
    • Kognitive Mechanismen des Ankereffekts
      • Selektive Verfügbarkeit
      • Anker und Anpassung
      • Anker als Priming-Effekt
      • Soziale Komparabilität
      • Bestätigungsfehler
    • Auswirkungen des Ankereffekts auf ökonomische Entscheidungen
    • Praxisbeispiele aus dem unternehmerischen Kontext
  • Debiasing-Maßnahmen
    • Überblick über Debiasing-Maßnahmen
  • Fazit
    • Zusammenfassung
    • Ausblick auf zukünftige Forschungsmöglichkeiten

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich eingehend mit dem Ankereffekt, einer kognitiven Verzerrung, die unsere Entscheidungen beeinflussen kann. Ziel ist es, die Funktionsweise und die Folgen dieses Effekts detailliert darzustellen, indem aktuelle Forschungsarbeiten herangezogen werden. Besonderes Augenmerk liegt auf der Anwendung des Ankereffekts im unternehmerischen Kontext, mit Beispielen aus der Praxis. Darüber hinaus werden Debiasing-Maßnahmen untersucht, die dazu beitragen sollen, den Ankereffekt auf individueller Ebene zu minimieren.

  • Kognitive Mechanismen des Ankereffekts
  • Auswirkungen des Ankereffekts auf ökonomische Entscheidungen
  • Praxisbeispiele des Ankereffekts im unternehmerischen Kontext
  • Debiasing-Maßnahmen zur Reduzierung des Ankereffekts
  • Entwicklung von Strategien zur Minimierung des Ankereffekts und Förderung fundierter Entscheidungen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Urteilsverzerrungen ein und beschreibt die Relevanz des Ankereffekts. Kapitel 2 beleuchtet die kognitiven Mechanismen, die den Ankereffekt begünstigen, wie die selektive Verfügbarkeit, Anpassung an den Anker, Anker als Priming-Effekt und soziale Komparabilität. Es werden außerdem die Auswirkungen des Ankereffekts auf ökonomische Entscheidungen und Praxisbeispiele aus dem unternehmerischen Kontext untersucht. In Kapitel 3 werden Debiasing-Maßnahmen vorgestellt, die dazu beitragen können, den Ankereffekt zu minimieren. Die Effektivität dieser Maßnahmen wird diskutiert.

Schlüsselwörter

Ankereffekt, kognitive Verzerrung, Urteilsverzerrung, selektive Verfügbarkeit, Anpassung, Priming, soziale Komparabilität, ökonomische Entscheidungen, unternehmerischer Kontext, Debiasing, Entscheidungsfindung, Forschung.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Der Ankereffekt. Eine Erläuterung der kognitiven Mechanismen und möglicher Debiasing-Maßnahmen in ökonomischen Entscheidungen
College
Nürtingen University; Geislingen  (Wirtschaft und Recht)
Course
Entscheidung und Risikomanagement
Grade
1,3
Author
Alexander Früh (Author)
Publication Year
2023
Pages
21
Catalog Number
V1390844
ISBN (eBook)
9783346934093
ISBN (Book)
9783346934109
Language
German
Tags
Ankereffekt Urteilsverzerrungen Kognitive Verzerrung cognitive bias Anchoring Debiasing kognitive Psychologie Psychologie Ökonomie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Alexander Früh (Author), 2023, Der Ankereffekt. Eine Erläuterung der kognitiven Mechanismen und möglicher Debiasing-Maßnahmen in ökonomischen Entscheidungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1390844
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint