Diese Arbeit behandelt das Gesundheitsproblem Diabetes mellitus Typ 2 in fünf Abschnitten. In Abschnitt 1.1 wird die Definition und Klassifikation von Diabetes mellitus als eine Stoffwechselstörung mit chronischer Hyperglykämie erläutert. Die Ursachen können gestörte Insulinsekretion und/oder Insulinwirkung sein. Diabetes Typ 2 zeichnet sich durch Insulinresistenz und relativen Insulinmangel aus, tritt schleichend auf und hängt oft mit ungünstigem Lebensstil im höheren Lebensalter zusammen. Im Gegensatz dazu wird Diabetes Typ 1 durch die Zerstörung von β-Zellen mit absolutem Insulinmangel verursacht.
Abschnitt 1.2 beschäftigt sich mit den Ursachen, Risikofaktoren und der Pathophysiologie von Diabetes Typ 2. Lebensstilfaktoren wie Bewegung und Ernährung, genetische Einflüsse, Übergewicht/Adipositas und gestörte Glukosetoleranz sind relevante Faktoren. Der demografische Wandel, insbesondere der Anstieg älterer Menschen, trägt ebenfalls zur Zunahme von Diabetes bei. Abschnitt 1.3 beleuchtet die Prävalenz und Inzidenz von Diabetes in Deutschland und im Saarland. In Abschnitt 1.4 werden Begleit- und Folgeerkrankungen von Diabetes diskutiert. Abschnitt 1.5 beschäftigt sich mit der gesundheitlichen Bedeutung von Diabetes für Deutschland und das Saarland. Der Text erwähnt auch die Gestationsdiabetes, die während der Schwangerschaft auftritt und das Risiko einer dauerhaften Diabeteserkrankung erhöhen kann. Die Diagnose von Diabetes erfolgt durch Messung des Blutzuckerspiegels, wobei bestimmte Kriterien für das Gesundheitsproblem gelten. Symptome von Diabetes Typ 2 werden beschrieben, darunter Durst, Müdigkeit, Infektionen der Haut und Sehprobleme, wobei betont wird, dass sie variieren können und oft erst spät auftreten.
Inhaltsverzeichnis
- GESUNDHEITSPROBLEM DIABETES MELLITUS TYP 2
- Definition und Klassifikation
- Ursachen / Risikofaktoren und Pathophysiologie
- Prävalenz und Inzidenz in Deutschland und Saarland
- Begleit- und Folgeerkrankungen
- gesundheitliche Bedeutung für Deutschland und das Saarland
- LITERATURVERZEICHNIS
- ABBILDUNGSVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Projektarbeit analysiert das Gesundheitsproblem Diabetes mellitus Typ 2. Ziel ist es, Entscheidungsträger des regionalen Arbeitskreises „Diabetesprävention Saar“ über die aktuelle Lage zu informieren und auf dieser Grundlage eine Gesamtstrategie und Interventionsmaßnahmen zu entwickeln.
- Definition und Klassifizierung von Diabetes mellitus Typ 2
- Ursachen, Risikofaktoren und Pathophysiologie der Erkrankung
- Prävalenz und Inzidenz von Diabetes mellitus Typ 2 in Deutschland und Saarland
- Begleit- und Folgeerkrankungen von Diabetes mellitus Typ 2
- Gesundheitliche Bedeutung von Diabetes mellitus Typ 2 für Deutschland und das Saarland
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel definiert Diabetes mellitus Typ 2, klassifiziert die Erkrankung und geht auf die Unterschiede zu anderen Formen des Diabetes ein. Es werden die Ursachen und Risikofaktoren, wie z.B. Lebensstil, demografische Faktoren und genetische Einflüsse, erläutert. Kapitel 1.2 widmet sich der Pathophysiologie von Diabetes mellitus Typ 2.
Im dritten Kapitel werden die Prävalenz und Inzidenz von Diabetes mellitus Typ 2 in Deutschland und im Saarland anhand von Statistiken dargestellt. Der Fokus liegt dabei auf der Altersverteilung und Geschlechterverteilung der Erkrankung.
Das vierte Kapitel befasst sich mit den Begleit- und Folgeerkrankungen von Diabetes mellitus Typ 2.
Schlüsselwörter
Diabetes mellitus Typ 2, Insulinresistenz, Prävalenz, Inzidenz, Risikofaktoren, Lebensstil, demografischer Wandel, Gesundheitsproblem, Präventionsmaßnahmen, Interventionsstrategien, Deutschland, Saarland
- Arbeit zitieren
- Anonym,, 2023, Grundlagen des Diabetes mellitus Typ 2. Definition, Ursachen und Begleiterkrankungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1390857