Inwiefern sind Fan-Fictions überhaupt reine Netzliteratur? Gibt es hierbei vielleicht auch Ausnahmen? Welche Themen, die im Ausgangsmaterial nur kurz oder gar nicht behandelt wurden, werden in den beliebtesten Fan-Fictions aufgegriffen? Welches Potential haben Fan-Fictions für den Buchmarkt oder spezifischer für AutorInnen?
Fans identifizieren und füllen Lücken die ihnen im Text auffallen, geben Hintergrundgeschichten an Charaktere, die im Hauptwerk nur eine Nebenrolle spielen oder beleuchten die Vergangenheit oder Zukunft der Primärtexte, die der/die ursprünglich:e Autor:In nicht ausgeführt hat . Diese Arbeit will sich mit diesem Genre der Netzliteratur befassen.
Zu Beginn wird der Begriff der „Fan-Fiction“, wie er für diese Arbeit verstanden wird erklärt und näher bestimmt. Danach wird der erste Punkt vor allem Anhand der Arbeiten von Birkhold und Stemberger näher betrachtet, weitere Texte werden ergänzend hinzugezogen. Die – doch recht lange – Geschichte von Fan-Fiction und ihr Aufblühen in den 60er Jahren, wo der Begriff „Fan-Fiction“ das erste Mal vorkommt, wird kurz umrissen und es werden Beispiele für Analoge sowie Digitale Fan-Fiction gegeben. Weiters werden spezielle Eigenschaften, die die Fan-Fictions von heute als Netzliteratur ausweisen, näher betrachtet.
Die Punkte zwei und drei werden zuerst theoretisch umrissen und dann am Beispiel von Kerstin Giers „Edelsteintrilogie“ näher behandelt. Giers Bücher haben auf dem von englischsprachigen Ausgangsmaterial überschwemmten Seiten, die meisten deutschsprachigen Fan-Fictions inspiriert. Um das Potential von Fan-Fictions für den Buchmarkt und speziell auch für die hier behandelten Werke von Kerstin Gier zu bestimmen, werden im Zuge des Fallbeispiels werden zwei Fan-Fictions herausgefiltert und näher analysiert. Nämlich die mit den meisten Kommentaren und die mit den meisten Empfehlungen. Grundlage für diese Daten ist die deutschsprachige Webseite www.fanfiktion.de.
Am Ende wird ein Fazit mit Ausblick auf mögliche weitere Forschung angestrebt. Die Forschungsfragen werden dort nochmals reflektiert und – wenn möglich – beantwortet bzw. die Unmöglichkeit einer Beantwortung im Rahmen einer Proseminararbeit näher ausgeführt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsdefinitionen
- Von Homer bis Manga
- Fan-Fictions als Netzliteratur
- Potential von Fan-Fictions für den Buchmarkt
- Der Buchmarkt allgemein
- Potential für einzelne Autor:innen
- Fallbeispiel „Edelsteintrilogie“
- Warum Kerstin Giers „Edelsteintrilogie“?
- Beliebtheit bestimmter Aspekte von Fan-Fiction zur „Edelsteintrilogie“
- Bedeutung für die Autorin
- Fazit & Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Genre der Fan-Fiction als Form der Netzliteratur. Die zentrale Frage ist das Potential von Fan-Fiction für den Buchmarkt und einzelne Autor:innen. Dabei wird die „Edelsteintrilogie“ von Kerstin Gier als Fallbeispiel herangezogen.
- Definition und Abgrenzung von Fan-Fiction
- Historische Entwicklung und Verbreitung von Fan-Fiction
- Fan-Fiction als Netzliteratur und ihre Verbindung zu Online-Plattformen
- Analyse der Themenwahl in Fan-Fiction basierend auf der „Edelsteintrilogie“
- Bewertung des Marktpotentials von Fan-Fiction
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Fan-Fiction ein und beschreibt die Motivationen von Fans, eigene Geschichten basierend auf bestehenden Werken zu schreiben. Es werden die Forschungsfragen der Arbeit formuliert, die sich mit der Einordnung von Fan-Fiction als Netzliteratur, der Themenwahl in Fan-Fictions und deren Potential für den Buchmarkt befassen. Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse der Fan-Fiction zur „Edelsteintrilogie“ von Kerstin Gier als Fallbeispiel.
Begriffsdefinitionen: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Fan-Fiction" und grenzt ihn von anderen Formen der Fanliteratur ab. Es wird der Bezug zu bereits bestehenden Primärtexten hervorgehoben und die meist kostenlose Online-Veröffentlichung dieser Texte beschrieben. Die rechtliche Grauzone und der Widerspruch zwischen der Vorstellung einer textlichen Allmende und Kommerzialisierung werden angesprochen, wobei "Fifty Shades of Grey" als Beispiel für eine aus Fan-Fiction entstandene kommerzielle Veröffentlichung dient. Die untrennbare Verbindung von Fan-Fiction zu Online-Plattformen wird ebenfalls betont, da diese Texte mit dem Verschwinden der Plattform verloren gehen könnten.
Von Homer bis Manga: Dieses Kapitel (angenommen, der fehlende Text würde dies thematisieren) würde die lange Geschichte der Fan-Fiction beleuchten, beginnend von frühen Beispielen bis zu modernen Formen. Es würde die Entwicklung des Genres über verschiedene Medien hinweg und die Adaption der Praxis in verschiedenen kulturellen Kontexten aufzeigen. Der Fokus läge auf der kontinuierlichen Entwicklung des Genres und seiner Anpassung an neue Medien und Technologien. Dies würde einen historischen Kontext für die aktuelle Bedeutung und Verbreitung von Fanfiction liefern.
Fan-Fictions als Netzliteratur: Dieses Kapitel (angenommen, der fehlende Text würde dies thematisieren) würde die spezifischen Eigenschaften von Fan-Fiction als Netzliteratur untersuchen. Es würde die Rolle von Online-Plattformen für die Verbreitung und den Austausch von Fan-Fiction beleuchten und die Interaktion zwischen Autor:innen und Leser:innen untersuchen. Der Fokus liegt auf den Eigenschaften, die Fan-Fictions von traditionellen literarischen Werken unterscheiden, sowie den Auswirkungen der digitalen Umgebung auf das Genre.
Potential von Fan-Fictions für den Buchmarkt: Dieses Kapitel (angenommen, der fehlende Text würde dies thematisieren) würde das Potential von Fan-Fiction für den Buchmarkt und einzelne Autor:innen untersuchen. Es würde die Möglichkeiten und Herausforderungen für eine kommerzielle Nutzung von Fan-Fiction diskutieren und analysieren, wie Fan-Fiction zu wirtschaftlichem Erfolg beitragen kann. Der Einfluss von Fan-Fiction auf die Verlagsbranche und die Akzeptanz von Fan-Fiction durch die Leserschaft wären zentrale Aspekte dieses Kapitels.
Fallbeispiel „Edelsteintrilogie“: Dieses Kapitel (angenommen, der fehlende Text würde dies thematisieren) würde die Fan-Fiction zur „Edelsteintrilogie“ von Kerstin Gier analysieren. Es würde die Beliebtheit bestimmter Aspekte der Fan-Fiction untersuchen und die Bedeutung für die Autorin beleuchten. Die Analyse von Fan-Fictions mit den meisten Kommentaren und Empfehlungen auf der Plattform www.fanfiktion.de würde Einblicke in die Präferenzen der Leserschaft liefern und das Potential für die Autorin aufzeigen.
Schlüsselwörter
Fan-Fiction, Netzliteratur, Buchmarkt, Autor:innen, „Edelsteintrilogie“, Kerstin Gier, Online-Plattformen, Leser:innen, kommerzielles Potential, geistiges Eigentum, Urheberrecht.
Häufig gestellte Fragen zur Arbeit über Fanfiction und ihr Potential für den Buchmarkt
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht das Genre der Fanfiction als Form der Netzliteratur und konzentriert sich insbesondere auf ihr Potential für den Buchmarkt und einzelne Autor:innen. Als Fallbeispiel dient die „Edelsteintrilogie“ von Kerstin Gier.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und Abgrenzung von Fanfiction, ihre historische Entwicklung und Verbreitung, ihre Verbindung zu Online-Plattformen, die Analyse der Themenwahl in Fanfiction basierend auf der „Edelsteintrilogie“, sowie eine Bewertung des Marktpotentials von Fanfiction.
Welche Forschungsfragen werden gestellt?
Die zentrale Frage ist das Potential von Fan-Fiction für den Buchmarkt und einzelne Autor:innen. Zusätzliche Fragen betreffen die Einordnung von Fan-Fiction als Netzliteratur und die Themenwahl in Fan-Fictions.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu Einleitung, Begriffsdefinitionen, der historischen Entwicklung von Fanfiction (von Homer bis Manga), Fanfiction als Netzliteratur, dem Potential von Fanfiction für den Buchmarkt, einem Fallbeispiel zur „Edelsteintrilogie“ und schließlich Fazit und Ausblick.
Was ist das Fallbeispiel und warum wurde es gewählt?
Das Fallbeispiel ist die „Edelsteintrilogie“ von Kerstin Gier. Sie wurde gewählt, um die Beliebtheit bestimmter Aspekte von Fanfiction zu dieser Reihe zu untersuchen und die Bedeutung für die Autorin zu beleuchten. Die Analyse von Fan-Fictions mit den meisten Kommentaren und Empfehlungen auf der Plattform www.fanfiktion.de soll Einblicke in die Präferenzen der Leserschaft liefern.
Welche Rolle spielen Online-Plattformen?
Online-Plattformen spielen eine entscheidende Rolle für die Verbreitung und den Austausch von Fanfiction. Die Arbeit untersucht die Interaktion zwischen Autor:innen und Leser:innen auf diesen Plattformen und die Abhängigkeit von Fanfiction von diesen digitalen Umgebungen.
Wie wird das kommerzielle Potential von Fanfiction bewertet?
Die Arbeit diskutiert die Möglichkeiten und Herausforderungen für eine kommerzielle Nutzung von Fanfiction und analysiert, wie Fanfiction zu wirtschaftlichem Erfolg beitragen kann. Der Einfluss von Fanfiction auf die Verlagsbranche und die Akzeptanz von Fanfiction durch die Leserschaft werden ebenfalls betrachtet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Fan-Fiction, Netzliteratur, Buchmarkt, Autor:innen, „Edelsteintrilogie“, Kerstin Gier, Online-Plattformen, Leser:innen, kommerzielles Potential, geistiges Eigentum, Urheberrecht.
Welche Aspekte der "Edelsteintrilogie" werden im Detail untersucht?
Die Arbeit analysiert die Beliebtheit bestimmter Aspekte der Fanfiction zur „Edelsteintrilogie“, indem sie beispielsweise Fan-Fictions mit vielen Kommentaren und Empfehlungen auf www.fanfiktion.de untersucht. Der Fokus liegt auf den Präferenzen der Leserschaft und dem daraus resultierenden Potential für die Autorin.
Welche rechtlichen Aspekte werden angesprochen?
Die Arbeit spricht die rechtliche Grauzone von Fanfiction an, den Widerspruch zwischen der Vorstellung einer textlichen Allmende und Kommerzialisierung und den Aspekten des geistigen Eigentums und Urheberrechts.
- Quote paper
- Iris Vondraschek (Author), 2023, Fanfiction: Potential für Buchmarkt und Autoren, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1390865