Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Leadership and Human Resources - Employer Branding

Employer Branding in der digitalen Ära. Einfluss der Social-Media-Plattformen auf die Wahrnehmung und Erfolgsfaktoren

Title: Employer Branding in der digitalen Ära. Einfluss der Social-Media-Plattformen auf die Wahrnehmung und Erfolgsfaktoren

Term Paper , 2020 , 22 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Anonym (Author)

Leadership and Human Resources - Employer Branding
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit betrachtet, wie die Eigenschaften der Social-Media Plattformen die Wahrnehmung der Employer Brand beeinflussen kann und welche Erfolgsfaktoren in diesem Zusammenhang identifiziert werden können. Die betriebswirtschaftlichen Ansätze und Theorien des Einsatzes von Social Media im Employer Branding werden veranschaulicht und das aktuelle Praxisunternehmen analysiert, um festzustellen, inwieweit das Internet als Instrument des Employer Brandings fungiert. Das Ziel der Arbeit ist es, durch die Analyse mögliche Handlungsempfehlungen herauszuarbeiten, die den Erfolg des Unternehmens auf dem konkurrierenden Arbeitsmarkt steigern können.

Zu Beginn der Arbeit erfolgt eine Begriffserläuterung zum Employer Branding und Social Media. Basierend auf den aktuellen theoretischen Erkenntnissen werden unterschiedliche Eigenschaften der Sozialen Medien analysiert. Anschließend erfolgt eine nähere Beschreibung ausgewählter Maßnahmen, die vom Unternehmen durchgeführt werden können, um Social Media als Instrument des Employer Brandings zu implementieren. Durch ein Interview mit einer Mitarbeiterin der Marketingabteilung der IT-Beispielfirma sollen die Auswirkungen dieser Maßnahmen mit der Realität verglichen und deren Erfolg analysiert werden. Im Anschluss erfolgt eine Erarbeitung möglicher Handlungsempfehlungen für das Praxisunternehmen.

In den letzten Jahren hat sich das Employer Branding verstärkt der Nutzung sozialer Medien als wirksames Instrument bedient. Mit etwa 90 Prozent der deutschen Bevölkerung ab 14 Jahren, die das Internet nutzen, spielen soziale Medien eine zentrale Rolle. Die hohe Präsenz der jungen Zielgruppe auf diesen Plattformen macht sie zu einem effektiven Kommunikationskanal für die Ansprache von potenziellen Nachwuchskräften. Unternehmen erkennen zunehmend die Rolle der Marketingabteilung bei der Gestaltung des Images des Unternehmens, und die Präsenz in sozialen Netzwerken wird zu einem integralen Bestandteil der Arbeitgebermarkenstrategie.

Soziale Medien bieten nicht nur eine hohe Reichweite, sondern ermöglichen es Unternehmen auch, gezielt die Wahrnehmung ihrer Arbeitgebermarke zu beeinflussen. Plattformen wie Xing oder LinkedIn, auf denen Mitglieder persönliche Informationen teilen, ermöglichen es Recruitern, potenzielle Kandidaten vor einem Bewerbungsgespräch zu bewerten. Dieser Erkenntnis folgend wird die strukturierte Integration von Social Media in den Employer-Branding-Prozess für Unternehmen immer bedeutender.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Forschungsfrage und Zielsetzung
    • Aufbau der Arbeit
  • Theoretische Fundierung
    • Begriffserläuterung Employer Branding
    • Definition Social Media
    • Aspekte für den Einsatz von Social Media im Employer Branding
      • Vermittlung der Employee Value Proposition
      • Social Media im externen Marketing
      • Social Media im internen Marketing
    • Maßnahmen zur Implementierung von Social Media im Employer Branding
      • Soziale und berufliche Netzwerke
      • Arbeitgeberbewertungsportale
      • Blogs
  • Forschungsmethodik - Interview
  • Erstellung und Auswertung des Interviews
  • Handlungsempfehlungen für das Praxisunternehmen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Projektarbeit befasst sich mit der Frage, wie die unterschiedlichen Eigenschaften von Social-Media-Plattformen die Wahrnehmung der Employer Brand beeinflussen und welche Erfolgsfaktoren in diesem Zusammenhang identifiziert werden können. Die Arbeit analysiert die betriebswirtschaftlichen Ansätze und Theorien des Einsatzes von Social Media im Employer Branding und untersucht ein Praxisunternehmen, um festzustellen, inwieweit das Internet als Instrument des Employer Brandings fungiert. Ziel ist es, durch die Analyse mögliche Handlungsempfehlungen zu entwickeln, die den Erfolg des Unternehmens auf dem Arbeitsmarkt steigern können.

  • Employer Branding als strategische Maßnahme zur Steigerung der Arbeitgeberattraktivität
  • Einsatz von Social Media im Employer Branding, um potenzielle Bewerber zu erreichen
  • Analyse der unterschiedlichen Eigenschaften von Social-Media-Plattformen und ihrer Auswirkungen auf die Employer Brand
  • Identifizierung von Erfolgsfaktoren für den Einsatz von Social Media im Employer Branding
  • Entwicklung von Handlungsempfehlungen für ein Praxisunternehmen zur Optimierung des Employer Brandings durch Social Media

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema „Einsatz von Social Media im Employer Branding“ ein und stellt die Forschungsfrage und die Zielsetzung der Arbeit dar. Außerdem wird der Aufbau der Arbeit erläutert.

Die theoretische Fundierung beschäftigt sich mit den Begriffen „Employer Branding“ und „Social Media“. Es werden verschiedene Ansätze und Theorien des Einsatzes von Social Media im Employer Branding vorgestellt und die wichtigsten Aspekte für die erfolgreiche Implementierung von Social Media im Employer Branding herausgearbeitet.

Die Forschungsmethodik erläutert die Vorgehensweise der Arbeit und beschreibt die Durchführung des Interviews mit einer Mitarbeiterin der Marketingabteilung des Praxisunternehmens.

Das Kapitel „Erstellung und Auswertung des Interviews“ präsentiert die Ergebnisse des Interviews und analysiert die Auswirkungen der im theoretischen Teil beschriebenen Maßnahmen auf die Praxis.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind: Employer Branding, Social Media, Social Media im Employer Branding, Arbeitgeberattraktivität, Mitarbeiterbindung, Employee Value Proposition, Rekrutierung, High Potentials, Employer Brand Management Prozess, Social Media Kanäle, Arbeitgeberbewertungsportale, Blogs, Interview, Handlungsempfehlungen.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Employer Branding in der digitalen Ära. Einfluss der Social-Media-Plattformen auf die Wahrnehmung und Erfolgsfaktoren
College
(International University of Applied Sciences)
Grade
2,0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2020
Pages
22
Catalog Number
V1391189
ISBN (PDF)
9783346974440
ISBN (Book)
9783346974457
Language
German
Tags
social media employer branding personal recruiting Digitales Employer Branding Erfolgsfaktoren Arbeitgebermarkenprozess
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2020, Employer Branding in der digitalen Ära. Einfluss der Social-Media-Plattformen auf die Wahrnehmung und Erfolgsfaktoren, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1391189
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint