Das Ziel der Arbeit ist es, mittelständischen Unternehmen eine Orientierung zu geben, wie sie auf Basis der Analyse und mit den herausgearbeiteten Instrumenten des Employer Brandings ein Kommunikationskonzept erstellen können, das ihnen ermöglicht im „War for talents“ konkurrenzfähig zu bleiben. Dabei soll die folgende Forschungsfrage beantwortet werden: Welche Instrumente des Employer Brandings können mittelständische Unternehmen im „War for talents“ mit den Großunternehmen anwenden, um die Generation Y mit ihren neuen Bedürfnissen, Erwartungen und Wünschen anzusprechen?
Im ersten Schritt werden zunächst die zentralen Begriffe dieser Arbeit erörtert. Dabei wird zuerst die Generation Y und anschließend die mittelständischen Unternehmen genauer definiert. Danach wird auf die Grundlagen des Employer Brandings für mittelständische Unternehmen eingegangen. Im zweiten Schritt wird zuerst eine Zielgruppenanalyse der Generation Y erstellt, bei der ihre relevanten Kriterien zur Auswahl der Arbeitgeber herausgearbeitet werden. Zusätzlich werden die Stärken von mittelständischen Unternehmen identifiziert.
Diese Erkenntnisse dienen dann mittelständischen Unternehmen als Basis beim Erstellen eines Kommunikationskonzepts. Dadurch wissen sie, welche ihrer Stärken geeignet sind, um die Erwartungen, Wünsche und Bedürfnisse der Zielgruppe anzusprechen. Im dritten Schritt werden konkrete Maßnahmen identifiziert, die geeignet sind, aus den vorher gewonnenen Erkenntnissen eine attraktive Arbeitgebermarke aufzubauen und diese am effektivsten an die relevante Zielgruppe zu kommunizieren. In diesem Zuge wird die Forschungsfrage beantwortet. Abschließend wird eine Handlungsempfehlung erarbeitet, die Unternehmen aus dem Mittelstand aufzeigt, wie sie aus den bisherigen Erkenntnissen ein Kommunikationskonzept erstellen können, das ihnen hilft, im Wettbewerb mit Großbetrieben um junges, qualifiziertes Personal, konkurrenzfähig zu bleiben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Problemstellung
- 1.2 Forschungsfrage und Zielsetzung
- 1.3 Vorgehensweise
- 2. Theoretische Fundierung
- 2.1 Die Zielgruppe Generation Y
- 2.2 Unternehmen aus dem Mittelstand
- 2.3 Employer Branding für mittelständische Unternehmen
- 3. Employer Branding Prozess
- 3.1 Analyse
- 3.1.1 Erhöhte Bedeutung sozialer Aspekte
- 3.1.2 Ablehnung von starren Hierarchien
- 3.1.3 Vereinbarkeit von Beruf und Freizeit
- 3.1.4 Hohes Selbstbewusstsein
- 3.2 Instrumente des Employer Brandings für KMU
- 3.2.1 Social Media
- 3.2.2 Unternehmenseigene Karrierewebsite
- 3.2.3 Online-Stellenanzeigen
- 3.2.4 Die eigenen Mitarbeiter
- 3.1 Analyse
- 4. Handlungsempfehlungen für mittelständische Unternehmen
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Bedeutung von Employer Branding für mittelständische Unternehmen im Kampf um qualifizierte Fachkräfte, insbesondere der Generation Y. Ziel ist es, die wichtigsten Herausforderungen für diese Unternehmensgruppe aufzuzeigen und anhand einer Zielgruppenanalyse sowie der Vorstellung geeigneter Instrumente des Employer Brandings Handlungsempfehlungen für die Gestaltung eines erfolgreichen Kommunikationskonzepts zu entwickeln.
- Herausforderungen des „War for talents“ für mittelständische Unternehmen
- Die Erwartungen und Bedürfnisse der Generation Y
- Instrumente des Employer Brandings für KMU
- Kommunikationsstrategien zur Positionierung als attraktiver Arbeitgeber
- Entwicklung eines Kommunikationskonzepts zur Gewinnung von Fachkräften
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Problematik des Fachkräftemangels, insbesondere im Kontext des „War for talents“, und stellt die Relevanz von Employer Branding für mittelständische Unternehmen heraus. Im zweiten Kapitel werden die Zielgruppe Generation Y sowie die Besonderheiten mittelständischer Unternehmen im Vergleich zu Großbetrieben definiert. Weiterhin werden die Grundlagen des Employer Brandings im Kontext dieser Zielgruppe und Unternehmensgruppe beleuchtet. Kapitel drei fokussiert auf die Analyse der Generation Y, um deren Wünsche und Erwartungen an ihren zukünftigen Arbeitgeber herauszuarbeiten, und präsentiert anschließend wichtige Instrumente des Employer Brandings, die sich speziell für KMU eignen.
Schlüsselwörter
Employer Branding, Generation Y, Mittelstand, Fachkräftemangel, „War for talents“, Zielgruppenanalyse, Kommunikationskonzept, Social Media, Karrierewebsite, Online-Stellenanzeigen, Mitarbeiterbindung.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2021, Employer Branding in mittelständischen Unternehmen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1391191