Welche mathematischen Kompetenzen weisen die Kinder mit und ohne Migrationshintergrund im Bereich Vorläuferfähigkeiten, sowie Zahlen und Operationen anhand des EMBI im Vorschulalter auf? Welche sprachlichen Auffälligkeiten lassen sich bei den Kindern mit und ohne Migrationshintergrund feststellen? Weitergehend wird außerdem die Frage beleuchtet, wie eine mathematische Frühförderung in der Kita aussehen kann.
Nachfolgende wissenschaftliche Arbeit gliedert sich in zwei Teile, in einen theoretischen und einen empirischen Teil. Ausgehend von grundlegenden Aspekten zu mathematischen Standards sowie Zahlen und Operationen, werden im ersten Teil der Arbeit die mathematischen Kompetenzen im Vorschulalter näher beleuchtet. In diesem Zusammenhang wird auch die Sprache in Bezug auf Mathematik betrachtet. Dies dient später zur Erkennung sprachlicher Auffälligkeiten bzw. dem Beachten sprachlicher Hürden. Weiter werden Diagnosemöglichkeiten mathematischer Kompetenzen im Vorschulalter dargelegt, wobei eine dieser Diagnosemöglichkeiten zur späteren Durchführung der Forschung dient. Nach einer kurzen Zusammenfassung und Präsentation der interessierten Forschungsfragen, folgt der empirische Forschungsteil. Infolgedessen wird zunächst das methodische Vorgehen ausführlich beschrieben, bevor die Analyse des gewonnenen Datenmaterials folgt. Anschließend werden die Resultate diskutiert und in Bezug zu den theoretischen Grundlagen gesetzt. Dabei werden auch Schwachstellen des Diagnoseinstrumentes erörtert. Darauffolgend werden die Ergebnisse als Antworten auf die Forschungsfragen zusammengefasst und in Form eines Fazits der wissenschaftlichen Arbeit dargestellt. Zuletzt wird ein Ausblick im Sinne einer Förderperspektive erstellt, welche die Resultate dieser Arbeit mit einbezieht. Ziel dieser Arbeit ist es, Erkenntnisse darüber zu erlangen, welche mathematischen Kompetenzen im Vorschulalter bereits vorhanden sind, inwieweit sich die Kinder mit Migrationshintergrund von den Kindern ohne Migrationshintergrund unterscheiden und inwiefern die Sprache dabei eine Rolle spielen kann. Als zukünftige Grundschullehrkraft liegt es in meinem Interesse, die Kinder zum Zeitpunkt ihrer Einschulung an jenem Punkt, an welchem sie stehen, abzuholen und auf Grundlage dessen den Mathematikunterricht ansprechend und differenziert zu gestalten. [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- I Theoretische Grundlagen
- 2. Mathematische Kompetenzen im Vorschulalter
- 2.1 Inhaltsbezogene Kompetenzen
- 2.2 Prozessbezogene Kompetenzen
- 2.3 Prädiktoren für spätere mathematische Leistungen
- 3. Zahlen und Operationen
- 3.1 Das Zählen
- 3.1.1 Erwerb und Niveaus beim Einsatz der Zahlwortreihe
- 3.1.2 Zählprinzipien
- 3.1.3 Zählstrategien
- 3.2 (Quasi-) Simultanerfassung
- 3.3 Teile- Ganzes- Verständnis
- 3.4 Entwicklung der Zahl- Größen- Verknüpfung
- 3.5 Operationsverständnis
- 4. Mathematik und die Sprache
- 4.1 Bedeutung der Sprache im Mathematikunterricht
- 4.2 Sprachliche Hürden
- 4.3 Mathematik bei Kindern mit Migrationshintergrund
- 5. Diagnosemöglichkeiten mathematischer Kompetenzen im Vorschulalter
- 6. Zusammenfassung und Forschungsfragen
- Il Empirischer Forschungsteil
- 7. Methodik
- 7.1 Qualitativ orientiertes diagnostisches Interview: EMBI
- 7.2 Untersuchungsgruppe
- 7.3 Erhebungsdesign
- 7.4 Auswertungsdesign
- 8. Darstellung der Ergebnisse
- 8.1 Vorläuferfähigkeiten
- 8.2 Zählen
- 8.3 Stellenwerte
- 8.4 Strategien bei Addition und Subtraktion
- 8.5 Strategien bei Multiplikation und Division
- 8.6 Sprachliche Auffälligkeiten
- 9. Diskussion der Ergebnisse
- 9.1 Vorläuferfähigkeiten
- 9.2 Zwischenfazit
- 9.3 Zahlen und Operationen
- 9.4 Zwischenfazit
- 9.5 Weitere sprachliche Auffälligkeiten
- 9.6 Zwischenfazit
- 9.7 Schwachstellen des EMBI
- 10. Fazit und Ausblick
- 10.1 Ausblick – Förderperspektive
- 10.2 Schlussbemerkung
- Mathematische Kompetenzen im Vorschulalter
- Einfluss des Migrationshintergrunds auf die Entwicklung mathematischer Fähigkeiten
- Rolle der Sprache im Mathematikunterricht
- Diagnose mathematischer Kompetenzen im Vorschulalter
- Fördermöglichkeiten für Kinder mit und ohne Migrationshintergrund
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit beschäftigt sich mit der Untersuchung mathematischer Kompetenzen im Vorschulalter bei Kindern mit und ohne Migrationshintergrund. Ziel ist es, den Einfluss des Migrationshintergrunds auf die Entwicklung mathematischer Fähigkeiten im Vorschulalter zu beleuchten und die Rolle der Sprache in diesem Kontext zu analysieren.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Hintergrund der Thematik und die Relevanz der Forschungsfrage erläutert. Im theoretischen Teil werden zunächst die mathematischen Kompetenzen im Vorschulalter definiert und in verschiedene Bereiche unterteilt. Dabei werden sowohl inhaltsbezogene als auch prozessbezogene Kompetenzen betrachtet. Des Weiteren werden Prädiktoren für spätere mathematische Leistungen beleuchtet und die Bedeutung der Sprache im Mathematikunterricht hervorgehoben. Im Fokus stehen dabei die sprachlichen Hürden, die Kinder mit Migrationshintergrund im Mathematikunterricht möglicherweise erleben. Anschließend werden verschiedene Diagnosemöglichkeiten mathematischer Kompetenzen im Vorschulalter vorgestellt und die Forschungsfragen der Arbeit formuliert.
Im empirischen Teil wird die Methodik der Untersuchung erläutert. Hierbei wird ein qualitativ orientiertes diagnostisches Interview (EMBI) vorgestellt, das zur Erhebung der Daten eingesetzt wurde. Die Untersuchungsgruppe, das Erhebungsdesign und das Auswertungsdesign werden ebenfalls detailliert beschrieben. Die Ergebnisse der Untersuchung werden anschließend präsentiert und diskutiert. Dabei werden die Vorläuferfähigkeiten der Kinder, ihre Leistungen im Bereich des Zählens, der Stellenwerte, der Strategien bei Addition und Subtraktion sowie bei Multiplikation und Division analysiert. Darüber hinaus werden sprachliche Auffälligkeiten der Kinder in Bezug auf mathematische Begriffe und Aufgaben untersucht.
Im letzten Teil der Arbeit werden die Ergebnisse der Untersuchung zusammengefasst und diskutiert. Die Arbeit endet mit einem Fazit und Ausblick, der die Relevanz der Forschungsergebnisse für die Praxis und die zukünftige Forschung beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen mathematische Kompetenzen, Migrationshintergrund, Sprache im Mathematikunterricht, Diagnosemöglichkeiten, Vorschulalter, EMBI (ElementarMathematisches BasisInterview). Im Fokus stehen die Untersuchung des Einflusses des Migrationshintergrunds auf die Entwicklung mathematischer Fähigkeiten sowie die Identifikation von sprachlichen Hürden im Mathematikunterricht für Kinder mit Migrationshintergrund. Darüber hinaus werden Fördermöglichkeiten für Kinder mit und ohne Migrationshintergrund im Bereich der Mathematik beleuchtet.
- Arbeit zitieren
- Aline Stark (Autor:in), 2022, Mathematische Kompetenzen im Vorschulalter bei Kindern mit und ohne Migrationshintergrund, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1391356