Welche Funktionen erfüllt das Vorlesen bei Thomas Mann im Detail?
Um dies zu klären, soll die folgende Arbeit die gesamte Bandbreite der Mündlichkeit und explizit die verschiedenen Funktionen des Vorlesens, anhand eines exemplarischen Werks von Thomas Mann in den Blick nehmen.
Im Zuge der Arbeit sollen verschiedene Aspekte des Vorlesens bei Mann und seinem Hochstaplerroman auf ihre konkreten Funktionen hin untersucht werden. Hierbei sollen vier Themenkomplexe betrachtet werden. Beginnend mit der Funktionalität des Vorlesens für den Roman selbst, soll der Blick in einem weiteren Schritt auf das zeitgeschichtliche und politische Umfeld des Romans und seiner Entstehung fallen. Darauffolgend werden medienreflexive Momente des Vorlesens herausgearbeitet und zuletzt wird die Funktion des Vorlesens für den Autor und Vortagskünstler Thomas Mann beleuchtet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Funktionen des Vorlesens in Bezug auf den Roman
- Die Stimme
- Die Erzählinstanzen
- Die Opus-Phantasie
- Oral-Auditive Elemente im Text
- Oral-auditive Redekomposition
- Scheinbare Objektivität
- Die Stimme
- Das Vorlesen der Bekenntnisse im zeitgeschichtlichen und politischen Kontext
- Hochstapelei im großen Kontext
- Die auktoriale Instanz
- Kontraste im Text
- Kontraste in der Vorlesesituation
- Das Vorlesen als Medienreflexion
- Das Vorlesen als transmediale Situation zwischen Schrift und Sprache
- Die Kunst des Vorlesens als Hochstapelei
- Funktionen des Vorlesens in Bezug auf Thomas Mann
- Inszenieren
- Repräsentieren
- Fazit
- Ausblick
- Literaturangaben
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Rolle des Vorlesens im Werk von Thomas Mann, insbesondere in Bezug auf seinen Roman "Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull". Der Fokus liegt darauf, die verschiedenen Funktionen des Vorlesens aufzuzeigen, sowohl in der Entstehungsphase des Werks als auch in der Rezeptionssituation.
- Die Relevanz des Vorlesens für die Gestaltung des Romans
- Der Einfluss von mündlicher Überlieferung und Vortragspraxis auf Manns Werk
- Die Verknüpfung von Schriftlichkeit und Mündlichkeit im Werk Manns
- Die Rolle des Vorlesens im zeitgeschichtlichen und politischen Kontext
- Die Medienreflexion im Vorlesen von Manns Werken
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema des Vorlesens bei Thomas Mann ein und beleuchtet die Bedeutung des Oral-Auditiven in seinem Gesamtwerk. Der zweite Abschnitt untersucht die Funktionen des Vorlesens im Roman selbst, wobei insbesondere die Rolle der Stimme und die Integration von oral-auditiven Elementen in den Text behandelt werden. Kapitel 3 analysiert den zeitgeschichtlichen und politischen Kontext des Vorlesens von "Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull". Kapitel 4 widmet sich der Medienreflexion des Vorlesens, während das fünfte Kapitel die Funktion des Vorlesens für Thomas Mann als Autor und Vortragenden beleuchtet.
Schlüsselwörter
Vorlesen, Thomas Mann, Felix Krull, Bekenntnisse, Oral-Auditiv, Opus-Phantasie, Medienreflexion, Vortragspraxis, Schriftlichkeit, Mündlichkeit, Zeitgeschichte, Politischer Kontext, Hochstapelei.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2023, "Hörwerk weit eher als Lesewerk"? Die Funktionen des Vorlesens bei Thomas Mann anhand des Romans "Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1391372