Das Ziel dieser Arbeit besteht darin, die Strategien der Bedeutungsvermittlung und die kulturelle Relevanz der Werbekampagne "Label Story" von Jack Daniel's Tennessee Whiskey zu analysieren, insbesondere in Bezug auf die semiotischen und semantischen Elemente, die vermittelt werden, sowie auf den Aufbau einer Markenwelt und mögliche elitäre Inszenierungen.
Für die wissenschaftliche Analyse der Strategien der Bedeutungsvermittlung stellt die Werbekampagne ‚Label Story‘ zu Jack Daniel’s Old No. 7 Tennessee Whiskey, insbesondere durch ihre sich vehement von der Masse unterscheidende visuelle Umsetzung, einen idealen Untersuchungsgegenstand dar. Die ‚Label Story‘-Kampagne bildet einen hochästhetischen Kommunikationskomplex, der nicht nur Aufmerksamkeit erzeugen, sondern auch vielfältige Funktionen von Werbung erfüllt und eine Vielzahl an Bedeutungsmengen transportiert.
Um ihre Funktionsweise adäquat verstehen zu können, muss vor allem auf grundlegende Aspekte der Semiotik, der Semantik und der Textspezifik eingegangen werden. Im Anschluss an die Analyse der einzelnen Werbespots in Bezug auf ihre zeichenhaft kommunizierten Werte und Bedeutungsmengen soll aufgezeigt werden, welchen spezifischen Wert das durch die Kampagne beworbene Produkt innerhalb unserer Kultur besitzt, mit welchem semantischen Mehrwert der Whiskey dadurch verknüpft wird, welche Markenwelt Jack Daniel’s Tennessee Whiskey durch die Werbespots aufbaut, und welcher kulturellen Klassifikationen sich das Unternehmen dadurch bedient. Ferner wird analysiert, inwiefern bei der ‚Label Story‘-Kampagne von einer elitären Inszenierung gesprochen werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung in die Thematik...
- Werbung
- Semiotische, semantische und textspezifische Grundlagen...
- Die einzelnen Spots der audiovisuelle Werbekampagne,Label Story' ..
- Analyse des Werbespots „Tennessee“.
- Die Herkunft in Verbindung mit dem traditionellen Produktionsprozess....
- Der Aspekt der Zeit
- Die Reinheit des Produktes.....
- Analyse des Werbespots,,Proud"
- Die lange Tradition
- Die Natürlichkeit des Produktes
- Der Aspekt der Zeit...
- Analyse des Werbespots „Old No. 7“.
- Der Mythos um das Produkt..\n
- Die lange Tradition\n
- Der Aspekt der Zeit..\n
- Analyse des Werbespots „Tennessee“.
- Die audiovisuelle Werbekampagne, Label Story' als Gesamtkomplex .
- Die semantischen Räume der analysierten Werbespots.
- Die semantischen Merkmale des Produktes.
- Die andenkbare Grenzüberschreitung durch das Produkt
- Die grundlegende Wertewelt von Jack Daniel's Tennessee Whiskey
- Die Wertsphäre des Hedonismus bei Jack Daniel's Tennessee Whiskey.....
- Die hierarchistische Markenwelt von Jack Daniel's Tennessee Whiskey als Ausdruck kultureller Orientierungen .
- Jack Daniel's Tennessee Whiskey als Träger kultureller Klassifikationen
- Das Endogame vs. das Exogame bei Jack Daniel's Tennessee Whiskey ...
- Die Natur vs. die Kultur bei Jack Daniel's Tennessee Whiskey\n
- Die Zeitposition von Jack Daniel's Tennessee Whiskey.
- Der elitäre Code bei Jack Daniel's Tennessee Whiskey.....
- Fazit .....
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die audiovisuelle Werbekampagne „Label Story“ für Jack Daniel’s Tennessee Whiskey und untersucht die darin transportierten Bedeutungsmengen sowie deren Einfluss auf Rezipienten und Konsumenten. Die Arbeit beleuchtet die Strategien der Bedeutungsvermittlung, die in den einzelnen Werbespots zum Einsatz kommen, und setzt diese in den Kontext der kulturellen Orientierungen, die die Kampagne vermittelt.
- Die Bedeutungskonstitution in der audiovisuellen Werbung
- Die semantischen Relationen in der Werbekampagne „Label Story“
- Die kulturellen Codes und Orientierungen, die Jack Daniel’s Tennessee Whiskey verkörpert
- Die Rolle von Zeit und Tradition in der Markeninszenierung
- Die elitäre Inszenierung von Jack Daniel’s Tennessee Whiskey
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik ein und stellt Jack Daniel’s Tennessee Whiskey als eine der wichtigsten Marken der Brown-Forman Corporation vor. Es beschreibt die breite Präsenz der Marke im Markt und die Bedeutung professioneller und aussagekräftiger Kommunikation im Bereich der audiovisuellen Werbung.
Das zweite Kapitel definiert den Begriff der Werbung und untersucht deren wichtige Funktionen, insbesondere die Appellfunktion und die Bedeutung der richtigen Kommunikation von Bedeutungen. Es beleuchtet die wachsende Bedeutung von audiovisuellen Werbespots im Vergleich zu anderen Werbeformen.
Das dritte Kapitel legt die semiotischen, semantischen und textspezifischen Grundlagen für die Analyse der Werbekampagne „Label Story“ dar. Es erläutert die grundlegenden Begriffe der Semiotik und Semantik und stellt den audiovisuellen Werbetext als ein semiotisches, sekundäres modellbildendes System dar.
Das vierte Kapitel analysiert die einzelnen Werbespots der Kampagne, „Tennessee“, „Proud“ und „Old No. 7“, in Bezug auf ihre zeichenhaft kommunizierten Werte und Bedeutungsmengen. Es untersucht, wie die einzelnen Spots die Herkunft, die Zeit und die Reinheit des Produktes in Szene setzen.
Das fünfte Kapitel betrachtet die Werbekampagne „Label Story“ als Gesamtkomplex und analysiert die semantischen Räume der Werbespots, die semantischen Merkmale des Produktes, die andenkbare Grenzüberschreitung durch das Produkt und die grundlegende Wertewelt von Jack Daniel’s Tennessee Whiskey. Es beleuchtet die Wertsphäre des Hedonismus und die hierarchistische Markenwelt sowie die kulturellen Klassifikationen, die das Unternehmen durch die Kampagne vermittelt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen der audiovisuellen Werbung, der Bedeutungsvermittlung, der Semiotik, der Semantik, der textspezifischen Analyse, der kulturellen Orientierungen und der elitären Inszenierung. Sie analysiert die Werbekampagne „Label Story“ für Jack Daniel’s Tennessee Whiskey und untersucht die darin transportierten Bedeutungsmengen, die semantischen Relationen und die kulturellen Codes, die in den Werbespots zum Einsatz kommen.
- Quote paper
- Joshua Gennari (Author), 2012, "What the label doesn’t tell you". Strategien der Bedeutungsvermittlung in der Werbekampagne 'Label Story' zu Jack Daniel's Old No. 7 Tennessee Whiskey, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1391485