Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique - Mathématiques

Dyskalkulie. Fördermaßnahmen zur Vorbeugung einer Rechenschwäche

Titre: Dyskalkulie. Fördermaßnahmen zur Vorbeugung einer Rechenschwäche

Dossier / Travail , 2022 , 13 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Aenne Stumper (Auteur)

Didactique - Mathématiques
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, inwieweit eine Rechenschwäche vorgebeugt werden und wie ein präventiver Mathematikunterricht, insbesondere in den ersten Schuljahren, aussehen kann. Im ersten Teil der Arbeit wird zunächst auf
die Begrifflichkeit, die Ursachen sowie die typische Symptomatik einer Rechenschwäche eingegangen. Anschließend wird ein Überblick über Diagnostik und Förderung gegeben. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Frühförderung und didaktischen Anregungen für den Anfangsunterricht. Im Fazit werden alle wichtigen Aussagen zusammengefasst und die oben aufgeworfenen Fragen beantwortet.

Dyskalkulie, auch bekannt als Rechenschwäche, ist eine neurologische Beeinträchtigung, die sich in erheblichen Schwierigkeiten beim Erlernen und Anwenden mathematischer Fähigkeiten äußert. In einer Gesellschaft, die zunehmend von Technologie und quantitativen Fähigkeiten geprägt ist, können die Auswirkungen von Dyskalkulie auf individueller und gesellschaftlicher Ebene erheblich sein.

Eine gründliche Untersuchung dieses Themas in einer Hausarbeit ermöglicht es, ein besseres Verständnis für die Ursachen, Diagnosemethoden, pädagogischen Ansätze und unterstützenden Maßnahmen im Anfangsunterricht im Umgang mit Dyskalkulie zu entwickeln. Darüber hinaus trägt die Arbeit zur Sensibilisierung für die Bedürfnisse von Betroffenen bei und kann dazu beitragen, effektivere Lehrstrategien und sozialpolitische Maßnahmen zu fördern, um Bildungsgerechtigkeit und individuelle Entwicklungschancen für alle zu gewährleisten.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begrifflichkeit, Ursachen und Symptome
    • Schwierigkeiten bei der Definition
    • Symptome und Ursachen einer Rechenschwäche
  • Diagnostik und Förderung
    • Diagnostikverfahren
    • Frühförderung
    • Kompetenzerwartungen und schulische Förderung im ersten Schuljahr
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema der Rechenschwäche und ihren Auswirkungen auf die Schullaufbahn von Grundschüler*innen. Sie analysiert die Schwierigkeiten bei der Definition einer Rechenschwäche, untersucht deren Ursachen und Symptome und beleuchtet verschiedene Ansätze zur Diagnostik und Förderung. Dabei liegt der Fokus auf der Frühförderung und didaktischen Anregungen für den Mathematikunterricht im ersten Schuljahr. Ziel der Arbeit ist es, ein besseres Verständnis für Rechenschwäche zu entwickeln und konkrete Handlungsempfehlungen für Lehrkräfte und Eltern zu geben, um eine rechtzeitige Vorbeugung und effektive Förderung zu ermöglichen.

  • Definition und Abgrenzung von Rechenschwäche
  • Ursachen und Symptome einer Rechenschwäche
  • Diagnostik von Rechenschwäche im Kindergarten und in der Grundschule
  • Frühförderung und Präventionsmaßnahmen
  • Schulische Förderung von rechenschwachen Schüler*innen im ersten Schuljahr

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Rechenschwäche ein und stellt die Bedeutung des Rechnens für die Schullaufbahn und den Alltag heraus. Es wird auf die Häufigkeit der Rechenschwäche hingewiesen und die Notwendigkeit einer frühzeitigen Förderung betont. Die Arbeit gliedert sich in die Bereiche Begrifflichkeit, Ursachen und Symptome, Diagnostik und Förderung sowie ein Fazit.

Kapitel 2 befasst sich mit der Definition von Rechenschwäche und deren problematischen Aspekten. Es werden verschiedene Definitionen und wissenschaftliche Ansätze zum Thema diskutiert und kritisch betrachtet. Anschließend werden typische Symptome einer Rechenschwäche beschrieben, wie beispielsweise das zählende Rechnen, Defizite im numerischen Faktenwissen und Schwierigkeiten mit der Rechts-Links-Unterscheidung. Es wird deutlich, dass Rechenschwäche nicht als Krankheit verstanden werden sollte, sondern als eine Schwierigkeit im Bereich des Rechnens, die durch geeignete Fördermaßnahmen und guter Mathematikunterricht überwunden werden kann.

Kapitel 3 bietet einen Überblick über verschiedene Diagnostikverfahren zur Feststellung einer Rechenschwäche. Es werden verschiedene Ansätze vorgestellt, die sowohl in der Vorschule als auch in der Grundschule angewendet werden können. Der Schwerpunkt liegt auf der Frühförderung und der Rolle des Mathematikunterrichts im ersten Schuljahr. Es werden konkrete Fördermaßnahmen und didaktische Anregungen vorgestellt, die dazu beitragen können, rechenschwachen Schüler*innen eine optimale Förderung zu ermöglichen und ihnen den Zugang zu Mathematik zu erleichtern.

Schlüsselwörter

Rechenschwäche, Dyskalkulie, Rechenstörung, Zahlverständnis, Numerisches Faktenwissen, Zählstrategien, Diagnostik, Förderung, Frühförderung, Mathematikunterricht, Grundschule, Prävention.

Fin de l'extrait de 13 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Dyskalkulie. Fördermaßnahmen zur Vorbeugung einer Rechenschwäche
Université
Free University of Berlin  (Mathematische Bildung und Gesellschaft)
Cours
Mathematik als Erfahrung und Konstruktion
Note
1,7
Auteur
Aenne Stumper (Auteur)
Année de publication
2022
Pages
13
N° de catalogue
V1391587
ISBN (PDF)
9783346936905
ISBN (Livre)
9783346936912
Langue
allemand
mots-clé
Fördermaßnahmen Dyskalkulie Rechenschwäche Rechenstörung Lehrkraft Grundschule Mathematikunterricht Lernschwierigkeiten 3. Diagnostik Frühförderung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Aenne Stumper (Auteur), 2022, Dyskalkulie. Fördermaßnahmen zur Vorbeugung einer Rechenschwäche, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1391587
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint