Diese Bachelorarbeit untersucht die Anwendungsmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz im Marketing, insbesondere im Bereich der Textgeneratoren. Aufgrund der Digitalisierung und der Corona-Pandemie hat sich das Marketing stark verändert und Künstliche Intelligenz auf ein neues Niveau gehoben. Sowohl für Unternehmen als auch für Privatpersonen wird dieses Thema gegenwärtig und in naher Zukunft zu einem wichtigen Bestandteil des Alltags.
Ein zentraler Aspekt dieser KI-basierten Textgeneratoren ist das Natural Language Processing, das die Analyse und Verarbeitung natürlicher Sprache ermöglicht sowie die daraus resultierenden Generatoren wie beispielsweise "ChatGPT".
Diese Arbeit behandelt die damit verbundenen Stärken und Schwächen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen in diesem faszinierenden und schnelllebigen Bereich. Sie präsentiert Implikationen und Handlungsempfehlungen für Unternehmen, um mögliche Chancen durch den Einsatz von Textgeneratoren im Marketing zu nutzen.
Die Recherche hat interessante Erkenntnisse über die derzeitige Nutzung und die Auswirkungen von KI auf die Arbeitswelt erbracht. In diesem Zuge wurden verschiedene Expertenmeinungen eingeholt. Die vorliegende Arbeit diskutiert auch, warum KI die nächste Revolution für die Gesellschaft sein könnte.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Einleitung und Zielsetzung
- Einleitung
- Hintergrund und Motivation der Arbeit
- Forschungsfragen und Zielsetzung
- Methodik und Aufbau der Arbeit
- Grundlagen von KI und ihre Anwendungsmöglichkeiten
- Definition und Abgrenzung von KI im Allgemeinen
- Entwicklung der Künstlichen Intelligenz
- Arten von KI und ihre Anwendungsmöglichkeiten
- Natural Language Processing
- Large Language Model
- Veränderungen im Marketing durch die Corona-Pandemie
- Veränderungen im Konsumentenverhalten während der Pandemie
- Chancen und Herausforderungen für Unternehmen durch Covid-19
- KI im Marketing
- Definition Marketing
- Digitalisierung im Marketing
- Möglichkeiten von KI im Marketing
- KI-Textgeneratoren
- Best Practices und die Integration von Textgeneratoren
- KI-Tools
- Integration in die Marketingstrategie und Handlungsempfehlungen für Unternehmen
- Ethan Mollick - Experiment
- Stärken und Schwächen der Technologie
- Stärken
- Schwächen
- Fazit und Ausblick
- Zusammenfassung der Ergebnisse und Beantwortung der Forschungsfragen
- Ausblick auf zukünftige Entwicklungen
- Ausblick auf die Arbeitswelt
- Literaturverzeichnis
- Books, original works
- Journal and newspaper articles
- Internet Resources
- Abbildungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz (KI) im Marketing, mit besonderem Fokus auf Textgeneratoren. Die Arbeit beleuchtet die Veränderungen im Marketing aufgrund der Digitalisierung und der Corona-Pandemie, welche KI auf ein neues Level gehoben haben. Sie untersucht die Auswirkungen von KI auf die Arbeitswelt und die zukünftige Entwicklung dieses Feldes.
- Einfluss von KI auf das Marketing, insbesondere durch Textgeneratoren
- Die Rolle des Natural Language Processing und der Entwicklung von KI-basierten Textgeneratoren
- Best Practices und Integrationsmöglichkeiten von Textgeneratoren in Marketingstrategien
- Stärken und Schwächen der KI-Technologie
- Zukünftige Entwicklungen und Auswirkungen auf die Arbeitswelt
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 4: Die Einleitung stellt die Forschungsfragen und das Ziel der Arbeit vor, sowie den Aufbau der Arbeit dar.
- Kapitel 5: In diesem Kapitel werden die Grundlagen von KI und ihre Anwendungsmöglichkeiten erläutert. Es werden verschiedene Arten von KI und deren Entwicklung beschrieben, sowie die Bedeutung des Natural Language Processing und der Large Language Models.
- Kapitel 6: Dieses Kapitel beschreibt die Veränderungen im Marketing durch die Corona-Pandemie, insbesondere die Veränderungen im Konsumentenverhalten und die Chancen und Herausforderungen für Unternehmen.
- Kapitel 7: In diesem Kapitel wird die Definition von Marketing erläutert und die Möglichkeiten von KI im Marketing beleuchtet. Außerdem wird die Rolle von KI-Textgeneratoren in diesem Kontext dargestellt.
- Kapitel 8: Dieses Kapitel behandelt Best Practices und die Integration von Textgeneratoren in Marketingstrategien. Es stellt verschiedene KI-Tools vor und bietet Handlungsempfehlungen für Unternehmen.
- Kapitel 9: In diesem Kapitel werden die Stärken und Schwächen der KI-Technologie im Kontext der Textgeneratoren diskutiert.
Schlüsselwörter
Künstliche Intelligenz, Natural Language Processing, Textgeneratoren, ChatGPT, Marketing, Digitalisierung, Corona-Pandemie, Arbeitswelt, zukünftige Entwicklungen
- Quote paper
- Katharina Westphal (Author), 2023, Künstliche Intelligenz im Marketing. Der Einsatz von Textgeneratoren, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1391635