Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - General

Bildungsperspektiven von Flüchtlingen in Deutschland

Title: Bildungsperspektiven von Flüchtlingen in Deutschland

Bachelor Thesis , 2018 , 61 Pages , Grade: 12

Autor:in: Anonym (Author)

Pedagogy - General
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Rahmen dieser Forschungsarbeit soll die Frage nach den Bildungsperspektiven von Flüchtlingen beantwortet werden. Das Ziel der Forschungsarbeit ist es, Bildungsperspektiven aufzuzeigen und somit einen Überblick über Möglichkeiten und Barrieren des Zugangs zur Bildung zu schaffen. Um sich ein besseres Bild über die Flüchtlingsthematik zu machen, werden im zweiten Kapitel zunächst wichtige Begriffe geklärt und ein Überblick über aktuelle Zahlen von Geflüchteten in Deutschland gegeben. Im Folgenden wird auf die Thematik der Bildung eingegangen. Es werden sowohl Zugangsmöglichkeiten zu Bildungsinstitutionen, als auch zum Ausbildungs- und Arbeitsmarkt dargestellt.

In Anlehnung daran wurde eine empirische Untersuchung durchgeführt, die in Kapitel drei vorgestellt wird. Für den empirischen Teil dieser Arbeit wurde ein Experteninterview mit einer Führungskraft einer Non-Profit-Organisation im Bereich der Ehrenamtlichen Flüchtlingsbegleitung geführt. Das Experteninterview der empirischen Untersuchung ist im Anhang unter dem Punkt 2 ersichtlich. Das folgende Kapitel besteht aus drei Teilen. Der erste Teil beschreibt die methodische Vorgehensweise. Darauf aufbauend wird im zweiten Teil das Experteninterview ausgewertet. Abschließend werden im dritten Teil die Ergebnisse aufgezeigt. Um die Ergebnisse aufzuzeigen, wurde das Interview anhand einer qualitativen Inhaltsanalyse in Kapitel vier ausgewertet.

Zum Schluss werden in Kapitel fünf die Ergebnisse der qualitativen, empirischen Untersuchung dargestellt und diskutiert. Nachdem ein theoretischer Bezug zur Thematik der Forschungsfrage gegeben wurde und die empirischen Ergebnisse vorgestellt wurden, werden abschließend in diesem Kapitel die empirischen Ergebnisse zusammengefasst im Hinblick der dezidierten Beantwortung der Forschungsfrage.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretischer Hintergrund
    • Flüchtlinge
      • Fluchtgründe
      • Überblick über die aktuellen Zahlen der Geflüchteten
      • Ausländerinnen und Ausländer
      • Personen mit Migrationshintergrund
    • Zum Bildungsstand der Geflüchteten im Jahr 2017
      • Integration durch Bildung
      • Sprache als Mittel zur Teilhabe
      • Angebote zur Sprachförderung – Integrationskurse
      • Non-formale und informelle Bildungsangebote
    • Frühkindliche Bildung
    • Schulsystem - Integration durch Schule
      • Geflüchtete Kinder und Jugendliche
      • Schulzugang und Schulpflicht für Geflüchtete Kinder und Jugendliche
      • Schulorganisatorische Modelle im deutschen Schulsystem
      • Ausblick
    • Hochschule
      • Hochschulzugang und Hochschulzulassung für Flüchtlinge
      • Studiengebühren
    • Arbeitsmarkt
      • Rechtliche Voraussetzungen
      • Formale Qualifikationen
      • Integration in den Arbeitsmarkt
  • Empirische Untersuchung
    • Experteninterviews als Methode empirischer Sozialforschung
    • Auswahl der Interviewpartner
  • Auswertung
    • Extraktionstabelle
  • Ergebnisse der qualitativen Auswertung
  • Zusammenfassung und Beantwortung der Fragestellung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht die Bildungsperspektiven von Flüchtlingen in Deutschland. Ziel der Arbeit ist es, einen Überblick über die Möglichkeiten und Barrieren des Zugangs zu Bildung für diese Personengruppe zu schaffen.

  • Integration durch Bildung
  • Sprachförderung und -lernangebote
  • Schulsystem und Schulzugang für Geflüchtete
  • Hochschulzugang und -zulassung
  • Integration in den Arbeitsmarkt

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel der Arbeit führt in die Thematik der Integration von Flüchtlingen in Deutschland ein. Es beleuchtet die aktuelle Situation und die Herausforderungen, die mit der Integration dieser Personengruppe verbunden sind.

Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem theoretischen Hintergrund der Arbeit. Es definiert wichtige Begriffe wie „Flüchtling“, „Ausländer“ und „Person mit Migrationshintergrund“ und beleuchtet die verschiedenen Fluchtgründe sowie die aktuellen Zahlen der Geflüchteten in Deutschland. Darüber hinaus geht es auf die Bildungslandschaft für Geflüchtete ein und beleuchtet die verschiedenen Möglichkeiten und Angebote zur Sprachförderung, zur Integration in den Schulbetrieb und zur Studienaufnahme.

Das dritte Kapitel stellt die empirische Untersuchung der Arbeit vor. Es beschreibt die Methode des Experteninterviews, die für die Datenerhebung eingesetzt wurde, und erklärt die Auswahl der Interviewpartner.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Integration, Bildung, Flüchtlinge, Sprachförderung, Schulsystem, Hochschule, Arbeitsmarkt, qualitative Forschung, Experteninterview und Inhaltsanalyse.

Excerpt out of 61 pages  - scroll top

Details

Title
Bildungsperspektiven von Flüchtlingen in Deutschland
College
Justus-Liebig-University Giessen  (Bildungswissenschaften)
Course
Bildungswissenschaften
Grade
12
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2018
Pages
61
Catalog Number
V1391764
ISBN (eBook)
9783346935755
ISBN (Book)
9783346935762
Language
German
Tags
bildungsperspektiven flüchtlingen deutschland
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2018, Bildungsperspektiven von Flüchtlingen in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1391764
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  61  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint