Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Política económica

Sockelarbeitslosigkeit

Título: Sockelarbeitslosigkeit

Trabajo Escrito , 2002 , 16 Páginas , Calificación: 2,3

Autor:in: Diplom-Verwaltungswirt Michael Jetten (Autor)

Economía de las empresas - Política económica
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Unter Sockelarbeitslosigkeit versteht man eine Erscheinung, die in den großen Industrienationen in den letzten 30 Jahren festzustellen ist, da nämlich selbst nach einer guten konjunkturellen Phase eine größere Anzahl von Personen nicht wieder in Beschäftigung findet. Somit steigert sich der "Sockel" der Arbeitslosigkeit nach jedem Konjunkturzyklus. Die Folge ist eine zunehmende Anzahl von arbeitslosen Personen. Dies schürt den sozialen Unfrieden und führt zu einer Steigerung der Ausgaben des Staates für die Arbeitslosen sowie steuerliche Mindereinnahmen. Deswegen ist es Ziel einer jeden Regierung, die Arbeitslosigkeit wirksam zu bekämpfen. Wie man jedoch merkt, ist ein schneller Abbau der Arbeitslosigkeit nicht so einfach.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Bedeutung der Sockelarbeitslosigkeit
    • 1.1 Der Arbeitsmarkt – ein besonderer Markt
    • 1.2 Definition von Arbeitslosigkeit
    • 1.3 Ursachen der Arbeitslosigkeit
      • 1.3.1 Konjunkturelle Arbeitslosigkeit
      • 1.3.2 Strukturelle Arbeitslosigkeit
      • 1.3.3 Saisonale Arbeitslosigkeit
      • 1.3.4 Friktionelle Arbeitslosigkeit
    • 1.4 Einordnung der Sockelarbeitslosigkeit in den Kreis der Ursachen der Arbeitslosigkeit
  • 2 Maßnahmen bzw. Strategien zum Abbau der Sockelarbeitslosigkeit
    • 2.1 Der Faktor Arbeitszeit
    • 2.2 Der Faktor Lohn
    • 2.3 Kombilohn
      • 2.3.1 Mainzer Modell
      • 2.3.2 Duisburger Pluslohn-Modell
    • 2.4 Job-AQTIV-Gesetz
    • 2.5 Reform des Arbeitsmarktes
    • 2.6 Einrichtung von Sozialagenturen
    • 2.7 Blick in andere Länder zum Abbau der Arbeitslosigkeit
    • 2.8 Finanzielle Förderung des Arbeitgebers bei Einstellung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Phänomen der Sockelarbeitslosigkeit, das in den letzten Jahrzehnten in den großen Industrienationen zu beobachten ist. Die Arbeit analysiert die Ursachen für die Sockelarbeitslosigkeit und beleuchtet verschiedene Maßnahmen und Strategien, die zur Bekämpfung dieses Problems eingesetzt werden können.

  • Definition und Bedeutung der Sockelarbeitslosigkeit
  • Ursachen für die Sockelarbeitslosigkeit (z.B. konjunkturelle, strukturelle, saisonale, friktionelle Arbeitslosigkeit)
  • Maßnahmen und Strategien zum Abbau der Sockelarbeitslosigkeit (z.B. Arbeitszeitpolitik, Lohnpolitik, Kombilohnmodelle, Reform des Arbeitsmarktes)
  • Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen im Zusammenhang mit der Sockelarbeitslosigkeit
  • Internationale Vergleichsansätze zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit

Zusammenfassung der Kapitel

1 Bedeutung der Sockelarbeitslosigkeit

Dieses Kapitel definiert den Begriff der Sockelarbeitslosigkeit und erläutert ihre Bedeutung für die deutsche Wirtschaft und Gesellschaft. Es werden die Ursachen für die Sockelarbeitslosigkeit betrachtet, wobei ein besonderes Augenmerk auf die verschiedenen Formen der Arbeitslosigkeit gelegt wird.

2 Maßnahmen bzw. Strategien zum Abbau der Sockelarbeitslosigkeit

In diesem Kapitel werden verschiedene Maßnahmen und Strategien vorgestellt, die zur Bekämpfung der Sockelarbeitslosigkeit eingesetzt werden können. Dazu gehören Maßnahmen der Arbeitszeitpolitik, der Lohnpolitik, des Kombilohns, des Job-AQTIV-Gesetzes, der Reform des Arbeitsmarktes und der Einrichtung von Sozialagenturen. Außerdem wird ein Blick auf internationale Erfahrungen im Bereich der Arbeitsmarktpolitik geworfen.

Schlüsselwörter

Sockelarbeitslosigkeit, Arbeitsmarkt, Arbeitslosigkeit, Konjunktur, Struktur, Saison, Friktion, Arbeitszeit, Lohn, Kombilohn, Job-AQTIV-Gesetz, Arbeitsmarktpolitik, Sozialagentur

Final del extracto de 16 páginas  - subir

Detalles

Título
Sockelarbeitslosigkeit
Universidad
Administrative and Economic Academy Dusseldorf  (Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Düsseldorf)
Curso
Wirtschaftspolitik II
Calificación
2,3
Autor
Diplom-Verwaltungswirt Michael Jetten (Autor)
Año de publicación
2002
Páginas
16
No. de catálogo
V13918
ISBN (Ebook)
9783638194426
ISBN (Libro)
9783656567158
Idioma
Alemán
Etiqueta
Sockelarbeitslosigkeit Wirtschaftspolitik
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Diplom-Verwaltungswirt Michael Jetten (Autor), 2002, Sockelarbeitslosigkeit, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/13918
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  16  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint