Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Business Management, Corporate Governance

Konzepte des Wissensmanagements. Vergleich und Kritik

Title: Konzepte des Wissensmanagements. Vergleich und Kritik

Research Paper (undergraduate) , 2003 , 46 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Michael Schmohl (Author)

Business economics - Business Management, Corporate Governance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Wir bewegen uns immer weiter weg von der Industriegesellschaft hin zu einer Wissensgesellschaft. Es vollzieht sich ein struktureller Wandel von arbeitsintensiven zu wissensintensiven Geschäftsfeldern. Unternehmen verkaufen zunehmend Wissen oder intelligente Produkte. Mit der Globalisierung wird vielen Unternehmen klar, daß die führenden Industrienationen nur dann nachhaltig wettbewerbsfähig sein können, wenn sie die Ressource "Wissen" besser nutzen. Wissen erhält als Wettbewerbs- und Produktionsfaktor eine erhebliche Aufwertung. In der entstehenden Wissensgesellschaft wird die Stellung der traditionellen betriebswirtschaftlichen Produktionsfaktoren Arbeit, Werkstoffe und Betriebsmittel zugunsten des Wissens zurückgedrängt. Für die Unternehmen wird es also unumgänglich, wenn nicht sogar lebensnotwendig, sich rechtzeitig und ausführlich mit dieser Ressource zu beschäftigen. Wissen ist heute schon als Wettbewerbsfaktor von entscheidender strategischer Bedeutung, denn durch Wissensvorsprünge gegenüber Konkurrenten ist es möglich, Wettbewerbsvorteile zu erzielen. Eine erfolgreiche Unternehmensstrategie zu entwickeln und zu verwirklichen, erfordert umfangreiches Wissen über das Unternehmen und seine Umwelt. Die Entwicklung zur Wissensgesellschaft bringt dabei mit sich, daß das kumulierte gesellschaftliche Wissen exponentiell zunimmt. Die Auswahl des für ein Unternehmen relevanten Wissens wird daher zunehmend schwieriger. Zur gleichen Zeit wird Wissen immer schneller entwertet. Dabei gilt im Allgemeinen je fachspezifischer das Wissen ist, desto geringer ist dessen Halbwertszeit. Um diesen Herausforderungen gewachsen zu sein, ist ein Wissensmanagement als Auseinandersetzung mit dem Thema Wissen im Unternehmen geboten.Die Auseinandersetzung im Rahmen einer einmaligen begrenzten Projektarbeit wird dabei keinesfalls genügen. Durch die schnelle Entwertung vorhandenen Wissens kann ein Projekt höchstens als Anschub für eine dauerhafte Beschäftigung mit dem Thema Wissen im Unternehmen dienen. Für die Konzeption eines Wissensmanagements im Unternehmen wurden von einer Reihe von Autoren verschiedene Modelle entwickelt, die unterschiedliche Ansätze und Vorgehensweisen beinhalten. Ziel dieser Arbeit ist es, einen Überblick über ausgewählte Konzepte des Wissensmanagements zu geben und diese anschließend einer vergleichenden Beurteilung zu unterziehen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Die Herausforderung der Wissensgesellschaft
  • Wissen
    • Begriff des Wissens
    • Arten von Wissen
    • Der Wettbewerbsfaktor Wissen
  • Wissensmanagement
    • Begriff
    • Ansätze zum Wissensmanagement
      • Humanorientiertes Wissensmanagement
      • Technologieorientiertes Wissensmanagement
      • Aufgaben und Ziele
    • Wissensmanagement vs. Informationsmanagement
  • Konzepte des Wissensmanagements
    • Bausteine des Wissensmanagements
      • Definition von Wissenszielen
      • Wissensindentifikation
      • Wissenserwerb
      • Wissensentwicklung
      • Wissensdistribution und Wissensteilung
      • Wissensnutzung
      • Wissensbewahrung
      • Wissensbewertung und Controlling
    • Die Spirale des Wissens
    • Vier Akte zum Wissensmanagement
    • Modell des integrativen Wissensmanagements
  • Vergleich und Kritik
  • Zusammenfassung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Konzept des Wissensmanagements. Sie analysiert verschiedene Ansätze und Modelle, bewertet deren Stärken und Schwächen und zeigt die Herausforderungen für die Implementierung in Unternehmen auf.

  • Definition und Bedeutung von Wissen in der heutigen Zeit
  • Verschiedene Ansätze und Modelle des Wissensmanagements
  • Die Rolle von Technologie und Mensch im Wissensmanagement
  • Herausforderungen und Chancen des Wissensmanagements in Unternehmen
  • Bedeutung von Wissen für den Unternehmenserfolg

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Konzept des Wissensmanagements und seiner Bedeutung im Kontext der Wissensgesellschaft. Im zweiten Kapitel wird der Begriff des Wissens definiert und verschiedene Arten von Wissen werden vorgestellt. Anschließend werden verschiedene Ansätze und Modelle des Wissensmanagements analysiert, darunter humanorientierte und technologieorientierte Ansätze. In Kapitel 4 werden die Bausteine des Wissensmanagements im Detail erläutert, wobei die einzelnen Phasen des Wissenszyklus – von der Definition von Wissenszielen bis hin zur Wissensbewahrung – behandelt werden. Der Vergleich und die Kritik verschiedener Konzepte des Wissensmanagements erfolgt in Kapitel 5.

Schlüsselwörter

Wissensmanagement, Wissen, Wissenstransfer, Wissensgesellschaft, Humanorientiertes Wissensmanagement, Technologieorientiertes Wissensmanagement, Wissensmanagementmodelle, Bausteine des Wissensmanagements, Wissenszyklus, Wissensbewertung, Controlling, Unternehmenserfolg.

Excerpt out of 46 pages  - scroll top

Details

Title
Konzepte des Wissensmanagements. Vergleich und Kritik
College
Baden-Wuerttemberg Cooperative State University (DHBW)  (Fachrichtung Industrie)
Grade
1,0
Author
Michael Schmohl (Author)
Publication Year
2003
Pages
46
Catalog Number
V13919
ISBN (eBook)
9783638194433
ISBN (Book)
9783638698801
Language
German
Tags
Konzepte Wissensmanagements Vergleich Kritik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Michael Schmohl (Author), 2003, Konzepte des Wissensmanagements. Vergleich und Kritik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/13919
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  46  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint