Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Psychology - General

Umgang mit Emotionen. Aufmerksamkeitslenkung und Gedächtnisprozesse in der Allgemeinen Psychologie

Title: Umgang mit Emotionen. Aufmerksamkeitslenkung und Gedächtnisprozesse in der Allgemeinen Psychologie

Submitted Assignment , 2023 , 15 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Anonym (Author)

Psychology - General
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit beinhaltet verschiedene Themebereiche, wie Aufmerksamkeits- und Gedächtnisprozesse, Umgang mit Emotionen, und Mentalmagie.

Eine Emotion ist die Reaktion des gesamten Organismus, sie ist eine Mischung aus physiologischer Erregung (etwa Herzklopfen, Herzrasen), Ausdrucksverhalten (etwa Laufen, beschleunigter Schritt) und bewusster Erfahrung, bestehend aus Gedanken (Passiert das gerade wirklich?) und Gefühlen (etwa Angst).

Das Bewusstsein ist die Informationsverarbeitung des Gehirns, welches es einsetzt, wenn es mit komplexen Problemen beschäftigt wird, für welches noch keine Lösungen bereitstehen, erst wenn diese besser ausführbar sind, ist das Problemlösungsverhalten unabhängiger vom Bewusstsein; neue emotionale Zustände bilden in limbischen Netzwerken (kortikalen und subkortikalen) starke Aktivität, im Gegensatz zum kognitiven assoziativen Kortex.

Emotionen können einen mit Denken verbundenen oberen Weg gehen: Angstreiz wird über den Thalamus in den Sensorischen Kortex und in den Präfrontalen Kortex geleitet (wo der Reiz analysiert und benannt wird), anschließend wird der Reaktionsbefehl über die Amygdala (als Emotionssteuerungszentrum) gesendet, eine Angstreaktion wird ausgelöst; oder den schnelleren unteren Weg des LeDoux-Modells, nach Joseph LeDoux, gehen: Der Angstreiz wird vom Thalamus ungehindert (unbewusste Beteiligung des Kortex) an die Amygdala geleitet, somit wird eine schnellere Reaktion möglich.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Aufgabe 1: Aufmerksamkeitslenkung und Gedächtnisprozesse
    • Ad 1.1 a): Skizzierung des erdachten wiederkehrenden Elementes
    • Ad 1.1 b): Erläuterung des dahinterstehenden psychologischen Prinzips und dessen Wirkweise
    • Ad 1.1 c): Furcht / Angst als Ablenkung und die Reihenfolge bewusster und unbewusster Verarbeitung samt Nennung des theoretischen Emotionsmodelles
    • Ad 1.2 a): Beschreibung des psychologischen Mechanismus, der hinter dem Phänomen false memory liegt
    • Ad 1.2 b): Kurzanleitung für Bühnenzauberer zur Erinnerungsbeeinflussung der Zuschauer: Kerngeschehen – Nebengeschehen – konfabulieren/false memory
    • Ad 1.3 a): Beschreibung klassischer Konditionierung und deren Funktionsweise
    • Ad 1.3 b): Beschreibung klassischer Konditionierung und deren Funktionsweise in einer Zaubershow
  • Aufgabe 2: Umgang mit Emotionen
    • Ad 2.1 a): Emotionstheorie (OCC Modell nach Ortony, Clore und Collins)
    • Ad 2.1 b): Erzeugung von Hoffnung und Stolz während einer Zaubershow
    • Ad 2.2 a): Möglichkeit einer unbewussten Furchtauslösung beim Publikum
    • Ad 2.2 b): Erläuterung der dahinterstehenden Theorie
    • Ad 2.2 c): Erklärung der Preparedness-Hypothese
    • Ad 2.3 a): Studienzusammenfassung unter Berücksichtigung der Fragestellung bzw. des Studienzieles und deren zentrale Ergebnisse
    • Ad 2.3 b): Anwendung der zentralen Ergebnisse beider Studien in der Show
  • Aufgabe 3: Mentalmagie
    • Ad 3.1 a): Was ist operantes Konditionieren
    • Ad 3.1 b): Zusammenfassung der Studie zur verbalen Verstärkung
    • Ad 3.1 c): Wie man das operante Konditionieren zur unbemerkten Beeinflussung einer Zuschauerentscheidung nutzen kann
    • Ad 3.2 a): Was ist Reaktionsbahnung (response priming) und wie diese mit maskierten Reizen Folgereaktionen beeinflusst
    • Ad 3.2 b): Wie kann die Reaktionsbahnung (response priming) im Rahmen der Mentalmagie auf der Bühne zu Unterhaltungszwecken genutzt werden
    • Ad 3.3): Was ist Mikromimik bzw. Mikroexpression und deren Möglichkeiten für den praktischen Nutzen in der Mentalmagie; Kritikpunkt
    • Ad 3.4): Augenbewegung und Lügen anhand eines Studienbeispieles

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Fallaufgabe soll das Verständnis für die psychologischen Prinzipien, die in der Welt der Magie und Illusionen zum Einsatz kommen, vertiefen. Der Fokus liegt dabei auf der Anwendung von Lern- und Kognitionsprozessen, Emotionsmechanismen und der Beeinflussung von Verhalten durch subtile Manipulation.

  • Aufmerksamkeitslenkung und Gedächtnisprozesse
  • Umgang mit Emotionen
  • Mentalmagie und subtile Beeinflussung
  • Konditionierung und Verhaltensmodifikation
  • Neuropsychologische Grundlagen der Wahrnehmung und Entscheidungsfindung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Fallaufgabe befasst sich mit der Anwendung psychologischer Prinzipien im Kontext von Zaubershows und Mentalmagie. Im ersten Kapitel werden Mechanismen zur Lenkung der Aufmerksamkeit und Beeinflussung des Gedächtnisses anhand von Beispielen aus der Praxis erläutert. Das zweite Kapitel widmet sich dem Einsatz von Emotionen im Rahmen von Zauberei, insbesondere der Erzeugung von Hoffnung und Stolz sowie der unbewussten Furchtauslösung. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Mentalmagie und untersucht die Rolle von operantem Konditionieren, Reaktionsbahnung und Mikromimik in der Manipulation von Entscheidungen und der Interpretation von Körpersprache.

Schlüsselwörter

Furchtkonditionierung, klassisches Konditionieren, operantes Konditionieren, emotionale Reaktionen, false memory, Reaktionsbahnung (response priming), Mikromimik, Mentalmagie, Wahrnehmung, Entscheidungsfindung, Verhaltensmanipulation.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Umgang mit Emotionen. Aufmerksamkeitslenkung und Gedächtnisprozesse in der Allgemeinen Psychologie
College
Apollon University of Applied Sciences Bremen  (Psychologie)
Grade
2,0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2023
Pages
15
Catalog Number
V1391954
ISBN (PDF)
9783346941206
ISBN (Book)
9783346941213
Language
German
Tags
Fallaufgabe Falllösung Allgemeine Psychologie Lernen, Kognition, Emotionen P-APSYB01-XX1-K02
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2023, Umgang mit Emotionen. Aufmerksamkeitslenkung und Gedächtnisprozesse in der Allgemeinen Psychologie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1391954
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint